Verschwunden – Aufklärung verlangen

Was kann im Alltag nicht alles verschwinden. Schlüssel aus Handtaschen, Dateien von Festplatten, Kopfschmerz nach einer Tablette. Doch wenn Menschen verschwinden, ist das Horror. Unerträglich für Angehörige, Freunde, Mitstreiter_innen, ein Verlust womöglich für die Sache, die eine Person vertritt. Im Fall von Jean Bigirimana trifft all das zu. Seit zwei Jahren herrscht Ungewissheit über das Schicksal des burundischen Reporters, der für das unabhängige Nachrichtenportal Iwacu gearbeitet hat.

Wo ist Jean Bigirimana? Lebt er noch? Wer ist für sein Verschwinden verantwortlich? Das fragt „Reporter ohne Grenzen“ zum Internationalen Tag der Verschwundenen die Behörden in Burundi und verlangt, das Schicksal des Journalisten endlich lückenlos aufzuklären. Familie und Kollegen leben im Ungewissen. Bekannt ist noch, dass Bigirimana am Morgen des 22. Juli 2016 sein Haus in der Hauptstadt Bujumbura verließ, um 45 Kilometer entfernt einen Informanten zu treffen. Er werde zum Mittagessen zurück sein, sagte der Journalist. Mehrere Zeugen berichteten später, dass Bigirimana kurz nach seiner Ankunft am Treffort von Männern des Geheimdienstes SNR festgenommen wurde; Polizisten gaben an, dass er gefesselt in eine Auto gezerrt wurde, in dem der regionale Geheimdienstchef saß. Der SNR bestätigte zunächst, den Journalisten festzuhalten, widerrief das aber bald. Zuvor hatte der Dienst Bigirimanas häufige Reisen nach Ruanda kritisiert, wo er auch an einem Journalistenseminar teilnahm. Wegen der Untätigkeit der Behörden recherchierten Kollegen auf eigene Faust und fanden in einem Fluss zwei kaum identifizierbare Leichen. Die wurden inzwischen ohne Untersuchung begraben. Bigirimanas Familie ging ins Exil, doch seine Frau dringt unermüdlich auf Antworten.

Leider ist der Iwacu-Reporter kein Einzelfall. Weltweit verschwinden kritisch berichtende Journalisten und Blogger spurlos. Auch Dawit Isaak in Eritrea. Seit 2001 wird er in einem Internierungslager des Präsidenten in Isolationshaft vermutet. Ein letztes Lebenszeichen gab es 2010. An solche Art von „Verschwinden“, das oft abschrecken soll, darf man sich nicht gewöhnen. Der internationale Gedenktag, der jährlich am 30. August begangen wird, soll an das Schicksal von Menschen erinnern, die gegen ihren Willen verschleppt wurden und deren Aufenthaltsort nicht bekannt ist. Die Initiative dazu kam aus Costa Rica. 1992 hat die UNO die „Deklaration über den Schutz aller Personen vor erzwungenem Verschwinden“ beschlossen. Eine UN-Arbeitsgruppe registrierte für 2016 rund 46 000 solche Fälle in vermutlich 30 Ländern, darunter auch den von Jean Bigirimana. Ich zumindest habe seinen Namen jetzt so oft buchstabiert, dass ich ihn behalten werde. Doch auch ganz anonyme Verschleppte verdienen unsere Fürsprache. Erst wenn niemand mehr nach ihnen fragt und Aufklärung fordert, sind sie wirklich verschwunden.

Weitere aktuelle Beiträge

RTL schluckt Sky Deutschland

Mega-Fusion in der TV- und Streaming-Branche: Mit dem Kauf des Bezahlsenders Sky schickt sich die Bertelsmann-Tochter RTL Deutschland an, den großen US-Plattformen Netflix & Co. Paroli zu bieten.
mehr »

Verzögerung in Fretterode-Verfahren

Sieben Jahren verschleppt: Der brutale Angriff von zwei Rechtsradikalen auf Journalisten im Jahr 2018 kommt auch in der Berufung einfach nicht vor Gericht. Sven Adam, Anwalt der bei dem Überfall erheblich unter anderem mit Schraubenschlüssel, Messer und Baseballschläger verletzten Journalisten, kritisiert das erneute Justizversagen und erhebt wieder eine Verzögerungsrüge gegen das Gericht im thüringischen Mühlhausen.
mehr »

Compact-Urteil: Wehrhaft aber unwillig

Das Verbot des rechtsextremen Compact-Magazins ist vom Tisch. Am Dienstag entschied dies das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Der Chefredakteur des Magazins Jürgen Elsässer feierte die Entscheidung als eine Sternstunde für die Pressefreiheit, verglich den Fall gar mit der Spiegel-Affäre von 1962. Triumphierend erklärte er: „Sie konnten uns nicht verbieten, also können sie auch die AfD nicht verbieten.“
mehr »

Honduras: Gefahr für Medienschaffende

Nicht nur unter Berichterstatter*innen waren die Erwartungen an die erste Frau im honduranischen Präsidentenpalast enorm hoch. Doch Xiomara Castro, die sich im Wahlkampf und nach ihrer Vereidigung im Januar 2021, verbal für Menschenrechte und die Pressefreiheit stark gemacht hatte, ist vieles schuldig geblieben, erklärt Journalistin und Medienanalytikerin Dina Meza.
mehr »