Wieder werden Karten für die DOK verlost

So sah es aus, als die DOK Leipzig im vergangenen Jahr eröffnet wurde.
Foto: Susann Jehnichen

Das Internationale Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm DOK ist das weltweit älteste seiner Art. Alljährlich treffen sich Filmemacher und Branchenprofis in Leipzig, 2018 bereits zum 61. Mal. Diesmal findet das Festival vom 29. Oktober bis zum 4. November statt. Am 10. Oktober werden die offizielle Auswahl und damit das gesamte Filmprogramm bekanntgegeben. Auch in diesem Jahr erhält ver.di als Unterstützerin der DOK Leipzig ein Kartenkontingent, das verlost wird.

Aktuell gibt es drei Wochenkarten und 20 Tageskarten für die DOK Leipzig zu gewinnen. Für die Teilnahme an der Verlosung muss eine Frage richtig beantwortet werden.

Die politische und stilistische Vielfalt des Internationalen Leipziger Festivals für Dokumentar- und Animationsfilm DOK gilt als einmalig. Die Goldenen und Silbernen Tauben sowie weitere Preise sind Ritterschläge für Dokumentarfilmmacherinnen/-macher. Dazu zählt auch der Preis der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, der mit 2.500 Euro dotiert ist und von einer ehrenamtlichen Jury verliehen wird. Mit dem Preis unterstützt die Gewerkschaft Filmemacher_innen aus dem Deutschen Wettbewerb, die einen besonderen Blick auf gesellschaftliche Entwicklungen werfen, unbequeme Fragen stellen, außergewöhnliche Perspektiven einnehmen. Initiiert hatte den Preis Anfang der 1990er Jahre die IG Medien. Der ver.di-Bereich Medien, Kunst und Industrie führt diese Tradition fort, unterstützt DOK zudem jährlich mit einem Förderbeitrag und sichert damit den Fortbestand des Festivals mit.

Wer an der Verlosung der Wochen- oder Tageskarte für die DOK Leipzig teilnehmen will, sollte wissen, welcher Film im vergangen Jahr mit dem „ver.di-Preis für Solidarität, Menschlichkeit und Fairness“ ausgezeichnet worden ist. Die Antwort ist bis spätestens 18. Oktober 2018 per mail zu senden an: berlin@connexx-av.de

Genauere Informationen zum Preis finden sich hier. Das Festival war schon zu DDR-Zeiten ein „Fenster zur Welt“ und ist mittlerweile die zentrale Plattform für den internationalen Dokumentarfilm hierzulande. Die Zuschauerzahl hat sich zuletzt stetig erhöht. Über 40.000 Besucher strömen während der DOK-Woche in die Leipziger Kinos.

Weitere aktuelle Beiträge

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

„Gewerkschaften müssen Schutz bieten“

Marina Weisband hat zuletzt zusammen mit Doris Mendlewitsch das Buch "Die neue Schule der Demokratie. Wilder denken, wirksam handeln." herausgegeben. Die 37-Jährige diskutiert im Gespräch mit M die Rolle von Medien und Gewerkschaften in autoritärer werdenden Staaten und wie das Geschäft mit der Aufmerksamkeit eine ungleiche Machtverteilung befördert.
mehr »

Soziale Medien: Nachbarschaft fördern

Die Ergebnisse eines Forschungsprojekts zeigen, dass und wie Soziale Medien den Zusammenhalt in Nachbarschaften fördern können. Zwar sei eine niedrigschwellige Zugänglichkeit und eine auf realen Begegnungen basierende Vertrauensebene unerlässlich, aber die Online-Kommunikation schaffe unter Umständen eine neue Qualität sozialer Nähe, so die Forschenden.
mehr »

RBB: Nach- und Neubesetzungen

Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird es voraussichtlich im Herbst eine neue Leitung der Programmdirektion geben. Es gehe darum, dann die Neubesetzung mit dem eingeleiteten Konsolidierungs- und Reorganisationsprozess aufeinander abzustimmen, erklärte der RBB auf Anfrage. Damit wird es keine schnelle Nachbesetzung der Programmdirektorenstelle geben.
mehr »