Wieder werden Karten für die DOK verlost

So sah es aus, als die DOK Leipzig im vergangenen Jahr eröffnet wurde.
Foto: Susann Jehnichen

Das Internationale Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm DOK ist das weltweit älteste seiner Art. Alljährlich treffen sich Filmemacher und Branchenprofis in Leipzig, 2018 bereits zum 61. Mal. Diesmal findet das Festival vom 29. Oktober bis zum 4. November statt. Am 10. Oktober werden die offizielle Auswahl und damit das gesamte Filmprogramm bekanntgegeben. Auch in diesem Jahr erhält ver.di als Unterstützerin der DOK Leipzig ein Kartenkontingent, das verlost wird.

Aktuell gibt es drei Wochenkarten und 20 Tageskarten für die DOK Leipzig zu gewinnen. Für die Teilnahme an der Verlosung muss eine Frage richtig beantwortet werden.

Die politische und stilistische Vielfalt des Internationalen Leipziger Festivals für Dokumentar- und Animationsfilm DOK gilt als einmalig. Die Goldenen und Silbernen Tauben sowie weitere Preise sind Ritterschläge für Dokumentarfilmmacherinnen/-macher. Dazu zählt auch der Preis der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, der mit 2.500 Euro dotiert ist und von einer ehrenamtlichen Jury verliehen wird. Mit dem Preis unterstützt die Gewerkschaft Filmemacher_innen aus dem Deutschen Wettbewerb, die einen besonderen Blick auf gesellschaftliche Entwicklungen werfen, unbequeme Fragen stellen, außergewöhnliche Perspektiven einnehmen. Initiiert hatte den Preis Anfang der 1990er Jahre die IG Medien. Der ver.di-Bereich Medien, Kunst und Industrie führt diese Tradition fort, unterstützt DOK zudem jährlich mit einem Förderbeitrag und sichert damit den Fortbestand des Festivals mit.

Wer an der Verlosung der Wochen- oder Tageskarte für die DOK Leipzig teilnehmen will, sollte wissen, welcher Film im vergangen Jahr mit dem „ver.di-Preis für Solidarität, Menschlichkeit und Fairness“ ausgezeichnet worden ist. Die Antwort ist bis spätestens 18. Oktober 2018 per mail zu senden an: berlin@connexx-av.de

Genauere Informationen zum Preis finden sich hier. Das Festival war schon zu DDR-Zeiten ein „Fenster zur Welt“ und ist mittlerweile die zentrale Plattform für den internationalen Dokumentarfilm hierzulande. Die Zuschauerzahl hat sich zuletzt stetig erhöht. Über 40.000 Besucher strömen während der DOK-Woche in die Leipziger Kinos.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Länder wollen kein Medienfreiheitsgesetz

Die Bundesländer bleiben bei ihrer Ablehnung gegenüber dem geplanten Europäischen Medienfreiheitsgesetz. Die rheinland-pfälzische Medienstaatssekretärin Heike Raab (SPD), Vertreterin der Rundfunkkommission der Länder, betonte am vergangenen Mittwoch vor dem Kulturausschuss, der Vorschlag für eine Verordnung „zur Schaffung eines gemeinsamen Rahmens für Mediendienste im Binnenmarkt“ greife in die Kulturhoheit der Länder ein, Medien seien kein dem EU-Binnenmarkt unterworfenes Wirtschaftsgut.
mehr »

Vorratsdatenspeicherung nicht anwendbar

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe lehnt eine Verfassungsbeschwerde zur Vorratsdatenspeicherung ab. Die Entscheidung des Gerichts unterstreicht aber, dass das deutsche Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung selbst keine Rechtswirkung mehr entfaltet. Damit schließen sich die Verfassungsrichter dem Europäischen Gerichtshof an. Der hatte die deutsche Regelung bereits im September vergangenen Jahres gekippt.
mehr »

Das „ganze Bild“ von Ungleichheit zeigen

Vor allem reiche Menschen verursachen den Klimanotstand. Menschen mit Armutserfahrung werden bei der Gesundheitsversorgung diskriminiert. Wie sehr Ungleichheit die Lebensbedingungen in Deutschland prägt, wurde auf einer Fachtagung von Netzwerk Recherche und Wissenschaftszentrum Berlin deutlich – und auch, wie wir Journalist*innen faktenreich und empathisch über die Strukturen hinter diesen sozialen Schieflagen berichten können.
mehr »

Nur Schlagwort oder wichtige Klammer?

Ist „Purpose“ für Unternehmen die „Klammer, die alles zusammenhält“, wie Dr. Michael Johann von der Uni Leipzig meint, oder ist es nur ein „Buzzword“, das schnell „floskelhaft“ wirken kann, wie Katja Michel von der Zeitschrift „Capital“ sagte? Hilft „Purpose“, die Betonung eines gesellschaftlichen Mehrwerts, den ein Unternehmen bietet, mediale Aufmerksamkeit zu erregen? Darüber gingen die Meinungen auseinander beim Berliner Mediensalon.
mehr »