Orientierung mit Tame

Berliner Startup macht Twitter sinnvoll durchsuchbar

Wer sich im Gewusel der sozialen Netzwerke zurechtfinden will, hat es nicht leicht. Das gilt speziell für den Kurznachrichtendienst Twitter mit seinen grob geschätzten 250 Millionen Nutzern. Orientierung liefert seit anderthalb Jahren „Tame”, die erste Kontextsuchmaschine für Twitter. Tame ordnet Ergebnisse in übersichtlichen Relevanz-Rankings an und macht Twitter damit sinnvoll durchsuchbar – hilfreich auch bei der täglichen journalistischen Arbeit.

Frederik Fischer, Torsten Müller, Marco Buhlmann, Arno Dirlam Foto: tame.it
Frederik Fischer, Torsten Müller, Marco Buhlmann, Arno Dirlam
Foto: tame.it

Bisherige Suchmaschinen und Twitter-Tools liefern meist nur chronologische Ergebnisse. Je nachdem, was der Nutzer sucht, werden schlicht die jeweils letzten Tweets zu einem bestimmten Thema angezeigt. „Es reicht aber nicht, nur Inhalte anzuzeigen”, sagt „Tame”-Geschäftsführer Frederik Fischer. Angesichts hunderter täglich eingehender Twitter-Posts verliert der User schnell den Überblick. „Tame” basiert auf dem Prinzip, die wichtigsten News der jeweils letzten 24 Stunden zu bündeln. „In dieser Hinsicht funktioniert Tame wie Google News”, erklärt Fischer. Auch dort werde für die wichtigsten Themen ein Ranking erstellt, die Nachrichten fließen nicht einfach chronologisch ein.
Wer auf Twitter zum Beispiel nach der Fußball-WM sucht, möchte eventuell nicht nur die aktuellsten Tweets zum Thema indiziert bekommen, sondern die wichtigsten Postings oder die Twitterer, die im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen. Das kann Joseph Blatter sein, der sich zu den Misstrauensanträgen seiner Kritiker äußert oder das Magazin 11freunde, weil es gerade eine witzige Analyse der Trends beim soeben beendeten Turnier veröffentlicht hat. „Tame” ordnet die Tweets in drei Kategorien: Erstens nach Inhalten, also nach den populärsten Links, zweitens nach Themen, das heißt sortiert nach den verwendeten Hashtags. Die dritte Kategorie ermittelt die am häufigsten erwähnten User.
Zum Kernteam des Berliner Startups zählen neben Gründer Fischer noch Geschäftsführer Marco Buhlmann, IT-Mann Arno Dirlam und Marketingchef Torsten Müller. Die Initialzündung für ihr Projekt bekamen die Gründer während des „arabischen Frühlings” 2011. Damals avancierte die sozialen Netzwerke zu wichtigen Nachrichtenquellen, deren Output freilich häufig sehr unübersichtlich war (und ist), sowohl was Relevanz als auch Authentizität betraf. Hauptzielgruppe ihres Dienstes sind folglich jene Professionen, deren Akteure gezielt schnelle, aktuelle und relevante Informationen benötigen: Journalisten, Politikberater, Entscheider.
Gefördert wurde das Projekt unter anderem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie sowie von der Industriebank Berlin. Zudem trugen per Crowdfunding Hunderte von Mikroinvestoren mit einer Viertelmillion Euro zur Anschubfinanzierung bei.
Mittlerweile hat „Tame” weltweit mehrere Tausende User. Darunter viele Journalisten und Medieninstitutionen. So nutzen die ARD, die BBC oder auch die New York Times den Dienst, um aus dem auf täglich eine halbe Milliarde Tweets weltweit geschätzten Gezwitscher wichtige Trends zu filtern. Geld verdient wird nach dem Freemium-Modell. Die Analyse der eigenen Twitter Timeline bleibt einstweilen kostenfrei. Für globale Suchen und weitere Funktionen gibt es Abomodelle ab 49 Euro pro Monat.

www.tame.it

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Internet: Journalismus unter Druck

Angesichts der Vielzahl von Beiträgen zum 30-jährigen Jubiläum des Internets arbeitet der Journalist Jann-Luca Künßberg in einem Gastbeitrag für Netzpolitik.org heraus, wie umfangreich die Online-Welt Journalismus selbst verändert hat. Enorm schnell, so Künßberg, habe der Geschäftsgedanke die Vision eines digitalen Versammlungsorts beiseitegeschoben.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

VG Wort ändert Verteilungsplan

Die Mitgliederversammlung der VG Wort hat in ihrer Mai-Sitzung eine Reform des METIS-Systems mit der erforderlichen Mehrheit in allen Berufsgruppen beschlossen. Sie führt zu wichtigen Änderungen im Verteilungsplan der VG Wort. Vertreter der dju in ver.di haben das vorliegende Papier in Teilen kritisiert und versucht, es noch mit Änderungsanträgen zu beeinflussen – ohne Erfolg.
mehr »