Berlinale Tipp: Die Kunst der Filmkritik

Pauline Kael Bild: 29Pictures

Im Panorama der Berlinale 2019 präsentiert Rob Garvers seinen ersten Dokumentarfilm „What she said: The Art of Pauline Kael“. Er erzählt von einer der einflussreichsten Filmkritiker*innen des 20. Jahrhunderts: Pauline Kael (1919 – 2001). Mit ihren Rezensionen erneuerte sie den Blick auf die Filmkunst. Und sie trug mit ihren Kritiken ab Mitte der 1960er Jahre entscheidend zum Erfolg der Filme aus der „New Hollywood“-Ära bei.

Kael schrieb mit witziger, mitunter bissiger Zunge. Damit verließ sie den Pfad der bis dahin gängigen Praxis in der Filmrezeption, der „objektiven“ Annäherung an den Film. Für sie war entscheidend, was der Film bei ihr emotional auslöste. Sie dachte dabei immer an die Zuschauer im Kinosaal. Funktionierte ein Film nicht, gleich ob Autoren- oder Genrefilm, schrieb sie ihn in Grund und Boden. Ihre Verrisse trafen Größen wie Robert Wise, Regisseur des Musicals „The Sound of Music“ und Claude Lanzmann, Autor des neunstündigen Dokumentarfilms  „Shoa“. Die beiden  gehörten zu den vielen Filmemachern, die Kael regelrecht hassten. Jerry Lewis brachte sein Unbehagen und doch Respekt gegenüber Kael in einer Talk-Show auf den Punkt: „Sie hat noch nie etwas Gutes über mich gesagt, aber sie ist wahrscheinlich die qualifizierteste Kritikerin der Welt.“

Mochte Kael dagegen einen Film, schrieb sie ihn geradezu in den Himmel. Kritiken im „New Yorker“ trugen entscheidend zum Erfolg der Filme aus der Ära „New Hollywood“ bei, Auslöser war ihre Besprechung von Arthur Penns „Bonny und Clyde“. Sie feierte das Autoren-Kino von Martin Scorsese und Brian De Palma und umarmte regelrecht „Der letzte Tango in Paris“ von Bernardo Bertolucci. Vermutlich wäre ihr Lob anders ausgefallen, hätte sie gewusst, dass Bertolucci und Marlon Brando die Hauptdarstellerin Maria Schneider bewusst über die anale Vergewaltigungsszene in Unwissenheit ließen. Denn Kael wusste um die schwierigen Bedingungen für Frauen in der Filmbranche sowie im Journalismus und sprach sich öffentlich schon früh dagegen aus.

„What she said“ widmet sich Kaels Leben von der Kindheit bis zur Erkrankung an Parkinson und folgendem Tod. Der Dokumentarfilm ist allerdings nicht nur das Porträt einer kämpferischen Persönlichkeit, er bietet außerdem einen tieferen Einblick in die sich wandelnde US-Filmkultur ab Mitte der 1960er Jahre. Rob Garver arbeitet mit Kaels Home-Movie Material aus den 1950ern, TV-Interviews mit der Kritikerin und Kommentaren ihrer Tochter Gina James. Szenen aus den von Kael besprochenen Filmen korrespondieren mit dem Wortlaut ihrer Kritiken. Und nicht zu vergessen sind die zahlreichen Zeitzeugen, die Kaels Persönlichkeit und ihr Wirken schildern. Dazu gehören Quentin Tarantino, David O. Russell, Camille Paglia, Paul Schrader und viele Andere.

Nach der Vorstellung im Kinosaal kann man natürlich darüber debattieren, ob die Kritik – folgt man dem Filmtitel – eine Kunst oder ein Handwerk ist. Wie auch immer, Rob Garver schafft es, von den Höhen und Tiefen in Pauline Kaels Karriere fesselnd zu erzählen.

What she said: The Art of Pauline Kael” von Rob Garver, USA 2018

Filmvorstellungen:
Mi 13.02. 20:00, CineStar 7
Do 14.02. 14:30, CineStar 7
Fr 15.02. 17:00, CineStar 7
So 17.02. 10:00, Zoo Palast 2

Weitere aktuelle Beiträge

dju warnt vor Medienkonzentration

Die geplante Mehrheitsübernahme von ProSiebenSat.1 durch den Konzern MediaForEurope (MFE) wirft nach Einschätzung der Deutschen Journalistinnen und Journalisten Union (dju) in ver.di und der Europäischen Journalisten Föderation (EFJ) grundlegende Fragen für die Medienvielfalt in Europa auf.
mehr »

ZDF bündelt Sendeplätze

„Konstruktive Dokus statt schlechter Nachrichten“ – so präsentiert das ZDF seine Dokumentationsreihe „plan b“. Die halbstündigen Filme haben sich dem konstruktiven Journalismus verschrieben. Seit 2017 zeigen sie mögliche Lösungen oder alternative Wege für gesellschaftliche Probleme. Rund 35 Mal pro Jahr sind die Dokumentationen bisher am späteren Samstagnachmittag zu sehen. Ab dem 7. September muss sich „plan b“ im ZDF aber einen Sendeplatz am Sonntagnachmittag mit der 30-minütigen Umwelt-Dokumentationsreihe „planet e“ teilen.
mehr »

Das Recht an der eigenen Stimme

KI bereitet vielen Menschen Kopfzerbrechen. Wer kreativ arbeitet, sorgt sich um künftige Aufträge. So geht es auch vielen Sprecher*innen in Deutschland, die mit ihrer Stimme in Hörspielen für Bilder im Kopf sorgen oder in Filmen bekannte Hollywood-Größen charaktervoll in Szene setzen. Deswegen fordert der Verband Deutscher Sprecher:innen e.V. (VDS) klare Regeln. Ein Urteil des Landgerichts Berlin gibt ihnen Rückenwind.
mehr »

Der Betriebsrat ist ganz großes Kino

Dass sich der Einsatz für Mitbestimmung lohnt, zeigt der große Erfolg der Beschäftigten des Dresdner Rundkinos. Der Betriebsrat des Cineplex in  Dresden räumt den 2. Platz des Sächsischen Mitbestimmungspreises 2025 vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) ab. Die Auszeichnung ehrt das besondere Engagement der Kolleg*innen , die im Dezember letzten Jahres unter schwierigen Bedingungen erstmals erfolgreich einen Betriebsrat gründeten.
mehr »