VRM-Gruppe weiter im Umbau

Foto: fotolia/Björn Wylezich

Zum kommenden Juni sollen die mittelhessischen Zeitungen der Verlagsgruppe Rhein-Main (VRM) einen zentralen Newsdesk für ihre Lokalseiten bekommen. Er werde in Wetzlar angesiedelt, teilte die Geschäftsführung den Redaktionen mit. Künftig schicken die Redaktionen zwischen Herborn im Westen und Lauterbach im Osten einzelne Mitglieder als „Macher“ nach Wetzlar. Vor Ort bleiben Reporter*innen, die mehr Artikel als bisher selbst recherchieren und schreiben sollen.

Seit Jahresbeginn stehen den Lokalredaktionen deutlich weniger Honorarsummen für freie Mitarbeiter*innen zur Verfügung. Den Redaktionsleiter*innen bleibt überlassen, wie sie mit diesem Etat klarkommen. „Wir müssen Auflagen- und Anzeigenrückgängen begegnen, indem wir Kosten sparen“, schrieb Frank Kaminski, der Chefredakteur der mittelhessischen VRM-Zeitungen, in einem Rundbrief an die Freien. Die Zahl der Lokalseiten werde schrumpfen. Zugleich forderte Kaminski von den Freien einen profilierteren Journalismus: „Wir legen den Fokus auf starke Ankerseiten und vor allem auf die journalistische Qualität. Wir setzen auf Themen statt auf Termine. Wir identifizieren und besetzen konsequent Schlüsselthemen.“

Schon in der zweiten Jahreshälfte 2018 waren die Internet-Seiten der Zeitungstitel umgestaltet worden. Die Zahl der kostenfrei lesbaren Artikel auf der gemeinsamen Webseite http://www.mittelhessen.de/ ist damit drastisch gesunken. Eigene Geschichten mit größerem Nutz- und Unterhaltungswert stehen nun hinter einer Bezahlschranke.

Die mittelhessische Zeitungsgruppe der VRM entstand im Frühjahr 2018 durch die Fusion der Wetzlardruck (Wetzlarer Neue Zeitung) mit den Titeln des Gießener Anzeigers. Die Gesamtauflage aller darin erscheinenden Lokalzeitungen beträgt laut VRM mehr als 95 000 Exemplare. Darüber hinaus erscheinen Anzeigenzeitungen mit einer Gesamtauflage von mehr als 500 000 Exemplaren in der Wochenmitte und mehr als 270 000 Exemplaren am Wochenende. Die Online-Dienste der Gruppe erzielen rund sechs Millionen Seitenaufrufe.

Die VRM mit Sitz in Mainz erreicht nach eigenen Angaben mit ihren 28 Tageszeitungen im Rhein-Main-Gebiet knapp eine Million Leserinnen und Leser. Darunter die Abonnent*innen der Allgemeinen Zeitung in Mainz, des Wiesbadener Kurier und der südhessischen Echo-Zeitungstitel der Echo Medien. Die Gießener Anzeiger-Gruppe erreiche mit ihren Tageszeitungen in Gießen, Usingen, der Wetterau und dem Vogelsberg eine Reichweite von etwa 140 000 Leserinnen und Lesern. Der Gießener Anzeiger hatte laut IVW im vierten Quartal eine verkaufte Auflage von 23 188 Exemplaren – 2,38 Prozent weniger als im Vorjahresquartal. Die Zahl der E-Paper-Abonnements stieg um 419 auf 1520.

Weitere aktuelle Beiträge

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

„Gewerkschaften müssen Schutz bieten“

Marina Weisband hat zuletzt zusammen mit Doris Mendlewitsch das Buch "Die neue Schule der Demokratie. Wilder denken, wirksam handeln." herausgegeben. Die 37-Jährige diskutiert im Gespräch mit M die Rolle von Medien und Gewerkschaften in autoritärer werdenden Staaten und wie das Geschäft mit der Aufmerksamkeit eine ungleiche Machtverteilung befördert.
mehr »

Soziale Medien: Nachbarschaft fördern

Die Ergebnisse eines Forschungsprojekts zeigen, dass und wie Soziale Medien den Zusammenhalt in Nachbarschaften fördern können. Zwar sei eine niedrigschwellige Zugänglichkeit und eine auf realen Begegnungen basierende Vertrauensebene unerlässlich, aber die Online-Kommunikation schaffe unter Umständen eine neue Qualität sozialer Nähe, so die Forschenden.
mehr »

RBB: Nach- und Neubesetzungen

Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird es voraussichtlich im Herbst eine neue Leitung der Programmdirektion geben. Es gehe darum, dann die Neubesetzung mit dem eingeleiteten Konsolidierungs- und Reorganisationsprozess aufeinander abzustimmen, erklärte der RBB auf Anfrage. Damit wird es keine schnelle Nachbesetzung der Programmdirektorenstelle geben.
mehr »