VRM-Gruppe weiter im Umbau

Foto: fotolia/Björn Wylezich

Zum kommenden Juni sollen die mittelhessischen Zeitungen der Verlagsgruppe Rhein-Main (VRM) einen zentralen Newsdesk für ihre Lokalseiten bekommen. Er werde in Wetzlar angesiedelt, teilte die Geschäftsführung den Redaktionen mit. Künftig schicken die Redaktionen zwischen Herborn im Westen und Lauterbach im Osten einzelne Mitglieder als „Macher“ nach Wetzlar. Vor Ort bleiben Reporter*innen, die mehr Artikel als bisher selbst recherchieren und schreiben sollen.

Seit Jahresbeginn stehen den Lokalredaktionen deutlich weniger Honorarsummen für freie Mitarbeiter*innen zur Verfügung. Den Redaktionsleiter*innen bleibt überlassen, wie sie mit diesem Etat klarkommen. „Wir müssen Auflagen- und Anzeigenrückgängen begegnen, indem wir Kosten sparen“, schrieb Frank Kaminski, der Chefredakteur der mittelhessischen VRM-Zeitungen, in einem Rundbrief an die Freien. Die Zahl der Lokalseiten werde schrumpfen. Zugleich forderte Kaminski von den Freien einen profilierteren Journalismus: „Wir legen den Fokus auf starke Ankerseiten und vor allem auf die journalistische Qualität. Wir setzen auf Themen statt auf Termine. Wir identifizieren und besetzen konsequent Schlüsselthemen.“

Schon in der zweiten Jahreshälfte 2018 waren die Internet-Seiten der Zeitungstitel umgestaltet worden. Die Zahl der kostenfrei lesbaren Artikel auf der gemeinsamen Webseite http://www.mittelhessen.de/ ist damit drastisch gesunken. Eigene Geschichten mit größerem Nutz- und Unterhaltungswert stehen nun hinter einer Bezahlschranke.

Die mittelhessische Zeitungsgruppe der VRM entstand im Frühjahr 2018 durch die Fusion der Wetzlardruck (Wetzlarer Neue Zeitung) mit den Titeln des Gießener Anzeigers. Die Gesamtauflage aller darin erscheinenden Lokalzeitungen beträgt laut VRM mehr als 95 000 Exemplare. Darüber hinaus erscheinen Anzeigenzeitungen mit einer Gesamtauflage von mehr als 500 000 Exemplaren in der Wochenmitte und mehr als 270 000 Exemplaren am Wochenende. Die Online-Dienste der Gruppe erzielen rund sechs Millionen Seitenaufrufe.

Die VRM mit Sitz in Mainz erreicht nach eigenen Angaben mit ihren 28 Tageszeitungen im Rhein-Main-Gebiet knapp eine Million Leserinnen und Leser. Darunter die Abonnent*innen der Allgemeinen Zeitung in Mainz, des Wiesbadener Kurier und der südhessischen Echo-Zeitungstitel der Echo Medien. Die Gießener Anzeiger-Gruppe erreiche mit ihren Tageszeitungen in Gießen, Usingen, der Wetterau und dem Vogelsberg eine Reichweite von etwa 140 000 Leserinnen und Lesern. Der Gießener Anzeiger hatte laut IVW im vierten Quartal eine verkaufte Auflage von 23 188 Exemplaren – 2,38 Prozent weniger als im Vorjahresquartal. Die Zahl der E-Paper-Abonnements stieg um 419 auf 1520.

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Vertrauen in die Medien wächst wieder

Eine repräsentative Studie im Auftrag des WDR zeigt: Das Vertrauen in Medien in Deutschland ist wieder gewachsen. Als glaubwürdig gelten vor allem öffentlich-rechtliche Angebote. Auch das Vertrauen in Institutionen hat leicht zugenommen. Und: Junge Menschen schätzen ihre Hauptinformationsquelle Soziale Medien mehrheitlich als nicht ausgewogen oder glaubwürdig ein.
mehr »

Aktive Medien gegen Rechts

„Wie weiter?“ – unter dieser Fragestellung wollten am 7. Mai in der rheinland-pfälzischen Landesvertretung in Berlin Medienpolitiker*innen und Journalist*innen über „Visionen für eine demokratische Medienlandschaft“ diskutieren. Den Rahmen bildete das Roman Brodmann Kolloquium zum Oberthema „Rechtsruck in Europa! Ohnmacht der Medien?“ Anstelle von überzeugenden Visionen spiegelte die Debatte eher die Ratlosigkeit der Demokraten angesichts eines erstarkenden Rechtsextremismus.
mehr »