Frauen in TV und Film: Im Bermuda-Dreieck

Eine rühmliche Ausnahme: Ein Ermittlerinnen-Duo im SWR: Ulrike Folkerts - vor 30 Jahren als Lena Odenthal erste Tatort-Kommissarin überhaupt – bekam kürzlich mit Lisa Bitter als Hauptkommissarin Johanna Stern (r.) eine jüngere Kollegin zur Seite gestellt, darf aber ihre Erfahrung voll ausspielen.
Foto: SWR/ Sabine Hackenberg

Seit 50 Jahren der gleiche Befund: Frauen haben im Fernsehen und im Kinofilm nicht viel zu sagen, weder vor noch hinter der Kamera. „Männer handeln, Frauen treten auf.“ Das war das Fazit einer Studie, die 1975 die Rollenverteilung im Fernsehen untersucht hat. Eine aktuelle Analyse kommt zu einem niederschmetternden Ergebnis: Seither hat sich im Grunde nichts geändert.

Wie wichtig es wäre, Mädchen mit Vorbildern zu versorgen, zeigt das Beispiel „Akte X“. Weibliche Hauptfigur der populären Serie war die FBI-Agentin Dana Scully. Die forensische Medizinerin hat in den USA viele junge Frauen dazu animiert, ein MINT-Fach (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) zu studieren. Um die Geschlechterdarstellung in den Medien erforschen zu lassen, haben die Schauspielerin Maria Furtwängler und ihre Tochter Elisabeth über ihre Stiftung MaLisa eine aufwändige Untersuchung finanziert. Elizabeth Prommer und Christine Linke (Institut für Medienforschung an der Uni Rostock) analysierten 3.500 Stunden deutsches TV-Material. Dabei wurden alle sichtbaren Personen sowie die wichtigsten Verantwortlichen (Regie, Drehbuch, Kamera, Redaktion, Produktion) erfasst.

Das wichtigste Ergebnis: Männer sind im deutschen Fernsehen insgesamt doppelt so oft vertreten wie Frauen. Die wiederum werden mit zunehmendem Alter „unsichtbar“: Ab 30 verschwinden sie sukzessive vom Bildschirm; das gelte für „alle Sender über alle Formate und Genres hinweg“. Ab Mitte 30 beträgt das Verhältnis eins zu zwei, ab 50 eins zu drei, ab 60 eins zu vier. Als Beispiel führen die Autorinnen die ARD-Krimireihe „Donna Leon“ an: Kaum jemand stört sich daran, dass Hauptdarsteller Uwe Kockisch mit 75 im Grunde viel zu alt für die Rolle von Commissario Brunetti ist; Filmpartnerin Julia Jäger, die Brunettis etwa gleichaltrige Ehefrau Paola spielt, ist Ende vierzig. Der Fantasie, resümieren die Wissenschaftlerinnen, „scheint in Bezug auf Männer keine Grenze gesetzt zu sein, bei Frauen jedoch schon.“

Ab Mitte 30 im Verschwinden

In den Bereichen Show und Unterhaltung ist das Phänomen noch krasser, hier finden sich jenseits der 50 praktisch keine Frauen mehr. In der non-fiktionalen Unterhaltung ist das Missverhältnis ohnehin generell eklatant (80 Prozent Männer, 20 Prozent Frauen). Die Gäste aller möglichen Sendungen sind ebenfalls eher männlich als weiblich; das gilt für Shows ebenso wie für Informationssendungen, in denen Experten ein bestimmtes Fachgebiet repräsentieren. Gerade hier, monieren Prommer und Linke, könnten Frauen in Führungsrollen Berufs- und Lebenserfahrung einbringen, aber das werde ihnen selbst in Berufsfeldern verwehrt, in denen sie – wie etwa im Bereich Bildung – in der Wirklichkeit die Mehrheit stellen. Auf diese Weise werde „ein veraltetes Bild von Lebenswelten und ein verzerrtes Bild unserer gesellschaftlichen Realität“ gezeigt. Mit einer Mischung aus Verwunderung und Resignation stellen die Forscherinnen fest: „Es scheint ein Bermudadreieck des Fernsehens zu geben, in dem Frauen ab Mitte 30 ganz offensichtlich ausgeblendet werden.“

Ein Zerrbild der Gesellschaft

Die Misere beginnt bereits im Kinderfernsehen. Hier liegt der Anteil männlicher Protagonisten bei 72 Prozent. Wenn jemand etwa in einem Wissensmagazin die Welt erklärt, dann ist das wie in den Informationssendungen für Erwachsene eher ein Mann als eine Frau. Auf diese Weise werde von Kindesbeinen an ein bestimmtes Weltbild vermittelt: Die „Unsichtbarkeit von Mädchen“ führe zu „eingeschränkten Vorstellungsräumen“ der jungen Zuschauerinnen. Das geschlechtliche Missverhältnis kann nach Ansicht der Autorinnen die Ursache dafür sein, dass auch in der Wirklichkeit „so wenig in Fragen der Geschlechtergerechtigkeit“ passiere: Die Medien lieferten kein Spiegelbild der Gesellschaft, sondern produzierten und zementierten bestimmte Rollen- und Geschlechterbilder.

Die Frage, ob es einen „Mechanismus des Ausblendens“ gebe, führt zwangsläufig hinter die Kamera, wo ein ganz ähnliches Missverhältnis herrscht. Beim Kinderfernsehen wird das besonders deutlich: In 90 Prozent der Produktionen sitzt auf dem Regiestuhl ein Mann. Auch beim Kinospielfilm sind Frauen in den kreativen Schlüsselpositionen Regie (20 Prozent) und Drehbuch (17 Prozent) deutlich in der Unterzahl. Bei Fernsehfilmen und Serien gab es zum Zeitpunkt der Untersuchung sogar noch weniger Regisseurinnen (14 Prozent).

Wie wichtig die Besetzung der Posten Buch, Regie und Produktion ist, zeigt ein Quervergleich: Sind sie in Männerhand, sind Haupt- und wichtige Nebenrollen ebenfalls eher männlich. Andersherum rücken Frauen stärker in den Vordergrund, je mehr Frauen hinter der Kamera in Leitungsfunktion agieren. Da Männer also offenbar eher Geschichten über Männer erzählen, scheint die Erklärung für die Misere vor der Kamera auf der Hand zu liegen. Über die Gründe für das Ungleichgewicht hinter der Kamera lässt sich dagegen nur mutmaßen. Für eine Branche, die sich selbst als künstlerisch und kreativ bezeichne, finden die Forscherinnen „die herrschenden Geschlechterbilder erschreckend stereotyp, traditionell und wenig fortschrittlich.“


Elizabeth Prommer, Christine Linke: „Ausgeblendet. Frauen im deutschen Film und Fernsehen“. Herbert von Halem Verlag, Köln. 184 S., 21 Euro.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »

DGB-Preis: Highlight bei Filmfestival im Norden

Der Bürgermeister von Emden wählte große Worte. „Manche behaupten ja, Emden sei das Cannes des Nordens“, sagte Tim Kruithoff bei der Preisverleihung des 35. Filmfests Emden-Norderney. Für die 21 000 Besucher*innen war das Festival auf jeden Fall ein bemerkenswertes Event.
mehr »

Rechtssicherer Einsatz von KI

Die Bundesländer wollen den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bei der Medienaufsicht rechtssicher machen. Vorgesehen sei, im Medienstaatsvertrag eine gemeinsame Regelung einzufügen, „die einen klaren Rahmen für den bundesweiten Einsatz technischer Hilfsmittel in der Aufsicht schafft“, erklärte NRW-Medienminister Nathanael Liminski (CDU). Zu den Regelungsentwürfen ist am 23. Juni 2025 eine öffentliche Anhörung gestartet worden.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »