Frauen in TV und Film: Im Bermuda-Dreieck

Eine rühmliche Ausnahme: Ein Ermittlerinnen-Duo im SWR: Ulrike Folkerts - vor 30 Jahren als Lena Odenthal erste Tatort-Kommissarin überhaupt – bekam kürzlich mit Lisa Bitter als Hauptkommissarin Johanna Stern (r.) eine jüngere Kollegin zur Seite gestellt, darf aber ihre Erfahrung voll ausspielen.
Foto: SWR/ Sabine Hackenberg

Seit 50 Jahren der gleiche Befund: Frauen haben im Fernsehen und im Kinofilm nicht viel zu sagen, weder vor noch hinter der Kamera. „Männer handeln, Frauen treten auf.“ Das war das Fazit einer Studie, die 1975 die Rollenverteilung im Fernsehen untersucht hat. Eine aktuelle Analyse kommt zu einem niederschmetternden Ergebnis: Seither hat sich im Grunde nichts geändert.

Wie wichtig es wäre, Mädchen mit Vorbildern zu versorgen, zeigt das Beispiel „Akte X“. Weibliche Hauptfigur der populären Serie war die FBI-Agentin Dana Scully. Die forensische Medizinerin hat in den USA viele junge Frauen dazu animiert, ein MINT-Fach (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) zu studieren. Um die Geschlechterdarstellung in den Medien erforschen zu lassen, haben die Schauspielerin Maria Furtwängler und ihre Tochter Elisabeth über ihre Stiftung MaLisa eine aufwändige Untersuchung finanziert. Elizabeth Prommer und Christine Linke (Institut für Medienforschung an der Uni Rostock) analysierten 3.500 Stunden deutsches TV-Material. Dabei wurden alle sichtbaren Personen sowie die wichtigsten Verantwortlichen (Regie, Drehbuch, Kamera, Redaktion, Produktion) erfasst.

Das wichtigste Ergebnis: Männer sind im deutschen Fernsehen insgesamt doppelt so oft vertreten wie Frauen. Die wiederum werden mit zunehmendem Alter „unsichtbar“: Ab 30 verschwinden sie sukzessive vom Bildschirm; das gelte für „alle Sender über alle Formate und Genres hinweg“. Ab Mitte 30 beträgt das Verhältnis eins zu zwei, ab 50 eins zu drei, ab 60 eins zu vier. Als Beispiel führen die Autorinnen die ARD-Krimireihe „Donna Leon“ an: Kaum jemand stört sich daran, dass Hauptdarsteller Uwe Kockisch mit 75 im Grunde viel zu alt für die Rolle von Commissario Brunetti ist; Filmpartnerin Julia Jäger, die Brunettis etwa gleichaltrige Ehefrau Paola spielt, ist Ende vierzig. Der Fantasie, resümieren die Wissenschaftlerinnen, „scheint in Bezug auf Männer keine Grenze gesetzt zu sein, bei Frauen jedoch schon.“

Ab Mitte 30 im Verschwinden

In den Bereichen Show und Unterhaltung ist das Phänomen noch krasser, hier finden sich jenseits der 50 praktisch keine Frauen mehr. In der non-fiktionalen Unterhaltung ist das Missverhältnis ohnehin generell eklatant (80 Prozent Männer, 20 Prozent Frauen). Die Gäste aller möglichen Sendungen sind ebenfalls eher männlich als weiblich; das gilt für Shows ebenso wie für Informationssendungen, in denen Experten ein bestimmtes Fachgebiet repräsentieren. Gerade hier, monieren Prommer und Linke, könnten Frauen in Führungsrollen Berufs- und Lebenserfahrung einbringen, aber das werde ihnen selbst in Berufsfeldern verwehrt, in denen sie – wie etwa im Bereich Bildung – in der Wirklichkeit die Mehrheit stellen. Auf diese Weise werde „ein veraltetes Bild von Lebenswelten und ein verzerrtes Bild unserer gesellschaftlichen Realität“ gezeigt. Mit einer Mischung aus Verwunderung und Resignation stellen die Forscherinnen fest: „Es scheint ein Bermudadreieck des Fernsehens zu geben, in dem Frauen ab Mitte 30 ganz offensichtlich ausgeblendet werden.“

Ein Zerrbild der Gesellschaft

Die Misere beginnt bereits im Kinderfernsehen. Hier liegt der Anteil männlicher Protagonisten bei 72 Prozent. Wenn jemand etwa in einem Wissensmagazin die Welt erklärt, dann ist das wie in den Informationssendungen für Erwachsene eher ein Mann als eine Frau. Auf diese Weise werde von Kindesbeinen an ein bestimmtes Weltbild vermittelt: Die „Unsichtbarkeit von Mädchen“ führe zu „eingeschränkten Vorstellungsräumen“ der jungen Zuschauerinnen. Das geschlechtliche Missverhältnis kann nach Ansicht der Autorinnen die Ursache dafür sein, dass auch in der Wirklichkeit „so wenig in Fragen der Geschlechtergerechtigkeit“ passiere: Die Medien lieferten kein Spiegelbild der Gesellschaft, sondern produzierten und zementierten bestimmte Rollen- und Geschlechterbilder.

Die Frage, ob es einen „Mechanismus des Ausblendens“ gebe, führt zwangsläufig hinter die Kamera, wo ein ganz ähnliches Missverhältnis herrscht. Beim Kinderfernsehen wird das besonders deutlich: In 90 Prozent der Produktionen sitzt auf dem Regiestuhl ein Mann. Auch beim Kinospielfilm sind Frauen in den kreativen Schlüsselpositionen Regie (20 Prozent) und Drehbuch (17 Prozent) deutlich in der Unterzahl. Bei Fernsehfilmen und Serien gab es zum Zeitpunkt der Untersuchung sogar noch weniger Regisseurinnen (14 Prozent).

Wie wichtig die Besetzung der Posten Buch, Regie und Produktion ist, zeigt ein Quervergleich: Sind sie in Männerhand, sind Haupt- und wichtige Nebenrollen ebenfalls eher männlich. Andersherum rücken Frauen stärker in den Vordergrund, je mehr Frauen hinter der Kamera in Leitungsfunktion agieren. Da Männer also offenbar eher Geschichten über Männer erzählen, scheint die Erklärung für die Misere vor der Kamera auf der Hand zu liegen. Über die Gründe für das Ungleichgewicht hinter der Kamera lässt sich dagegen nur mutmaßen. Für eine Branche, die sich selbst als künstlerisch und kreativ bezeichne, finden die Forscherinnen „die herrschenden Geschlechterbilder erschreckend stereotyp, traditionell und wenig fortschrittlich.“


Elizabeth Prommer, Christine Linke: „Ausgeblendet. Frauen im deutschen Film und Fernsehen“. Herbert von Halem Verlag, Köln. 184 S., 21 Euro.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

ver.di-Filmpreis für „Im Prinzip Familie“

„Im Prinzip Familie“ von Daniel Abma ist Gewinner des diesjährigen ver.di-Preises für Solidarität, Menschlichkeit und Fairness auf dem Internationalen Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm DOK.  Der Film erhielt zudem den „film.land.sachsen-Preis“ für Filmkultur im ländlichen Raum sowie den Preis „Gedanken-Aufschluss“, von einer Jury aus Strafgefangenen der Jugendstrafvollzugsanstalt Regis-Breitingen. Damit gingen an „Im Prinzip Familie“ die meisten Auszeichnungen bei DOK Leipzig 2024.
mehr »

rbb-Intendantin blockiert Tarifeinigung

ver.di ruft die Beschäftigten des rbb ab dem 30. Oktober 2024 zu einem dreitägigen Warnstreik auf. Grund ist die Weigerung der Intendantin Ulrike Demmer, den seit dem Frühjahr ausgehandelten Beendigungsschutz-Tarifvertrag für freie Beschäftigte im Programm zu unterzeichnen und in Kraft zu setzen. Dabei hat auch der Verwaltungsrat dem Tarifvertrag schon seit Monaten zugestimmt.
mehr »

Keine Rundfunkreform ohne faire Finanzierung

Die heutige Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) in Leipzig hat sich auf ihrer Sitzung zu einer Rundfunkreform in mehreren Staatsverträgen geeinigt. Zu einer Reform oder bedarfsgerechten Erhöhung des Rundfunkbeitrages konnte keine Einigung erzielt werden. ver.di kritisiert die Verzögerung und fordert eine angemessene Finanzierung.
mehr »

Breiter Protest für Rundfunkfinanzierung

Anlässlich der Konferenz der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten (MPK) in Leipzig fordert ver.di die Fortführung des Reformdiskurses über die Zukunft öffentlich-rechtlicher Medienangebote und über die Strukturen der Rundfunkanstalten. Die notwendige Debatte darf die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten jedoch nicht daran hindern, ihren vom Bundesverfassungsgericht zuletzt im Jahr 2021 klargestellten Auftrag auszuführen: Sie müssen im Konsens die verfassungsmäßige Rundfunkfinanzierung freigeben.
mehr »