Buchtipp: DEFA-Frauen und ihre Filme

Buchcover

Die Filmwissenschaftlerin und Dramaturgin Cornelia Klauß und der Filmwissenschaftler und Publizist Ralf Schenk hatten die Idee, eine Liste aller DEFA-Regisseurinnen zusammenzustellen. Beide waren überrascht, wie viele Namen sie bei ihren Recherchen fanden. Daraus entwickelten sie eine Buchidee. Nun gaben sie in der Schriftenreihe der DEFA-Stiftung einen Band unter dem schlichten Titel „Sie – Regisseurinnen der DEFA und ihre Filme“ heraus.

Im einleitenden Kapitel „Die eigene Handschrift“ schreibt Cornelia Klauß über das Spannungsfeld, in dem sie sich bewegten. Der „weibliche Blick“ zeige sich unbestritten erst einmal bei den Regisseurinnen, die einen vornehmlichen Fokus auf Frauenthemen hatten: „Sie waren mit ihren Protagonistinnen auf Augenhöhe. Sie konnten ihnen anders begegnen, ihre Geschichten haben sie anders bewegt. Und sie haben dezidiert die offizielle Frauenpolitik der DDR, auf die ‚man‘ so stolz war, auf dem Prüfstand gestellt.“

Das Buch berichtet über die Jahre zwischen 1946 und 1992, in denen mehr als sechzig Regisseurinnen für die DEFA tätig waren – bei Spiel- und Dokumentarfilm, populärwissenschaftlichen und Werbefilmen, dem Trickfilm oder der Wochenschau „Der Augenzeuge“. Für jede der Künstlerinnen steht nun ein Beitrag in essayistischer Form, in der Regel vier Seiten lang, mit einem Porträtfoto und der Filmografie im Band.

Ralf Schenk: „Im Kino der Vorkriegszeit und in der Bundesrepublik galt Regie lange Zeit als Männersache, sieht man einmal von Leni Riefenstahl ab oder von Lotte Reiniger im Animationsfilm. Auch im DEFA-Spielfilmstudio kommen nach Bärbl Bergmann mit der früh verstorbenen Ingrid Reschke, mit Iris Gusner, Hannelore Unterberg und Evelyn Schmidt erst um 1970 ein paar wenige Frauen auf den Regiestuhl. Stattdessen wurde es zu einer Art Markenzeichen des DEFA-Spielfilms, dass viele Männer immer wieder Geschichten von starken Frauen erzählten: Das fängt mit Wolfgang Staudtes ‚Die Mörder sind unter uns‘ an, führt über ‚Bürgermeister Anna‘ (1950, R: Hans Müller) oder ‚ Besondere Kennzeichen: Keine‘ (1955, R: Joachim Kunert) bis hin zu Egon Günther, Herrmann Zschoche, Lothar Warneke, Konrad Wolf. Diese Filme wurden oft von Autorinnen geschrieben; ich denke nur an Helga Schütz. Auch in der DEFA- Dramaturgie arbeiteten viele Frauen, brachten ihre Themen geschickt ‚an den Mann‘“.

Die erste Frau, die bei der DEFA als Regisseurin Spielfilme drehen durfte – wenn auch nur von 30 bis 60 Minuten Länge – war Bärbl Bergmann (1931-2003). Ihren ersten Film, „Ein ungewöhnlicher Tag“ drehte sie 1959, mit Daniela Dahn als Hauptdarstellerin, damals 10 Jahre alt, heute Schriftstellerin und Mitglied des P.E.N..

Beiträge für das jetzt vorgelegte Buch lieferten u.a. der Trickfilmer Jörg Hermann, der zeichnende Autor Harald Kretzschmar, der Dramaturg Hans Müncheberg und die Journalistin Anke Westphal. Zum Band gehören zwei DVD mit 18 DEFA-Filmperlen aus den Jahren von 1949 bis 1990. Der Dokumentarfilm „Aktfotografie – Gundula Schulze“ von Helke Misselwitz, produziert 1983, widerspricht der Behauptung, es habe in der DDR keinen Feminismus geben.

An sechs Themenabenden widmete sich zuletzt das Berliner Zeughauskino in Kooperation mit der DEFA-Stiftung dem Filmschaffen von DEFA-Regisseurinnen und nahm damit direkt auf die Publikation Bezug. Bis Mitte September wurde auch mit der gleichnamigen Filmreihe eine Neubetrachtung des „weiblichen Anteils“ am DEFA-Erbe angestrebt.


Cornelia Klauß/ Ralf Schenk (Hg.): Sie. Regisseurinnen der DEFA. Schriftenreihe der DEFA-Stiftung, Berlin 2019, 416 Seiten, 2 DVD, 29,00 Euro, ISBN: 9783865054159

 

 

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Buchtipp: Brüssel sehen und sterben

Ein Satiriker, der in das EU-Parlament einzieht, war der Hamburger Nico Semsrott, als er vor fünf Jahren gemeinsam mit dem ehemaligen Chefredakteur der Satire-Zeitschrift „Titanic“, Martin Sonneborn, für DIE PARTEI bei der Europawahl 2,4 Prozent der Stimmen erhält – und damit immerhin von 900.000 Menschen einen politischen Auftrag, wie Semsrott es versteht. DIE PARTEI hat neben Witzen nämlich auch den Kampf gegen Lobbyismus, Autokraten und gegen Rechts im Programm. Eine Legislatur später ist Semsrott desillusioniert und erleichtert, dass er schon während seiner Amtsausübung die feste Entscheidung gefällt hat, nicht wieder zur Wahl anzutreten.
mehr »

Buchtipp: Internet als Energiefresser

Jörg Schieb, Autor und Fachjournalist für Digitalthemen, nimmt in seinem jüngsten Buch die größten Energiefesser im Netz unter die Lupe. Neben Kryptowährungen und Künstlicher Intelligenz  gehört dazu auch das Video- und Audiostreaming, das lineare Medienprogramme zunehmend verdrängt. Anhand zahlreicher Beispiele erläutert Schieb Energieverbrauch und CO-2-Fußabdruck von Smartphone bis Netzinfrastruktur und zeigt auf, wie Digitalisierung mit Umwelt- und Klimaschutz Hand in Hand gehen kann.
mehr »

Buchtipp: Sprache des Kapitalismus

Über gendersensible Sprache läuft schon seit Jahren eine hochemotionale Debatte. In Bayerns Schulen, Hochschulen und Behörden gilt seit dem 1. April sogar ein Genderverbot. Über Begrifflichkeiten wie „steigende Preise“ oder Finanzkrisen, die wie ein „Tsunami“ über uns kommen, wird dagegen weniger gestritten. Sie beherrschen längst unser Denken und Sprechen, sind in unseren Alltag eingedrungen. Wer in diesem Wirtschaftssystem sozialisiert wurde, nutzt sie automatisch, ohne weiter darüber nachzudenken.
mehr »

Buchtipp: Irgendwas mit Film

„Irgendwas mit Film“ ist längst nicht mehr der Traumberuf früherer Jahre, weil sich rumgesprochen hat, wie unattraktiv die Arbeitsbedingungen sind. Die Produktionsunternehmen wollen das Nachwuchsproblem mit verschiedenen Initiativen lösen, die sich nicht nur an junge Leute, sondern auch an Ältere richten. Gerade Mitglieder der Altersgruppe 50plus werden zum Quereinstieg animiert. Mit ihren an die fünfhundert verschiedenen Tätigkeiten hat die Branche eine enorme Vielfalt zu bieten. In dem Interviewbuch berichten 45 Filmschaffende von ihren Erfahrungen.
mehr »