Schwarzer Tag für die Buchstadt

Bibliographisches Institut Leipzig geschlossen

Die Nachricht kam überraschend: Der Mannheimer Verlag Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG (BIFAB) verkauft zum 31.12.2008 die Markenrechte an Brockhaus sowie die Inhalte der lexikalischen Nachschlagewerke unter Brockhaus und Meyers an eine Bertelsmann-Tochter.

„Der Brockhaus kapituliert“, überschrieb die Frankfurter Allgemeine ihren Bericht über den Verkauf der „Ikone des Bildungsbürgertums“; der Leipziger Buchmesse-Chef Oliver Zille bezeichnete die Entscheidung als „schwarzen Tag für die Buchstadt“. Michael Kopp, bei ver.di Fachbereichsleiter Medien, Kunst und Industrie für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, forderte von der Politik rasches Handeln, „um diesen irreparablen Schaden für den verlegerischen und wissenschaftlichen Standort Leipzig und Sachsen zu verhindern und die Arbeitsplätze zu retten.“ Doch dafür war es bereits zu spät.
Eine Woche vor Weihnachten war den 59 Beschäftigten und dem Betriebsrat des Bibliographischen Instituts in Leipzig mitgeteilt worden, dass ihr Standort schließe, weil man die Online-Aktivitäten aufgeben werde. Erst zum Jahresbeginn 2008 war die Redaktion in Leipzig komplett auf das Online-Geschäft umgestellt worden. „Das ist uns jetzt zum Verhängnis geworden“, meinte ein geschasster Redakteur.
Die erste Verhandlungsrunde des Leipziger Betriebsrates mit dem Noch-Arbeitgeber aus Mannheim im Dezember hatte rein informativen Inhalt. In weiteren Runden im Januar ging es um Lösungen für die Beschäftigten. Die Schließung war wegen Aufgabe des Geschäftsfeldes durch BIFAB nicht zu verhindern: „Der Standort wird zum 31. Januar stillgelegt“, so Textredakeurin und Betriebsrätin Dörte Brox. Man habe sich über Abfindungen für alle Kolleginnen und Kollegen geeinigt, wolle aber über Einzelheiten nicht sprechen. Für den Fall selbstbewusster Forderungen der Beschäftigten hatte die Leitung des wirtschaftlich völlig von der Mannheimer Muttergesellschaft abhängigen Unternehmens mit der Insolvenzkeule gedroht. Auch die von Stadt und Land angebotenen Fördermittel konnten die Schließung nicht rückgängig machen, da dies die Bereitschaft der Geschäftsleitung zu wirtschaftlichen Aktivitäten am Standort Leipzig erfordert hätte. „Hier gibt es nichts mehr zu fördern“, stellte Brox ernüchtert fest. Auch am Standort Mannheim drohen Stellenstreichungen, gegen die sich der kampferprobte Betriebsrat mit seinem Vorsitzenden Michael Bauer aufbäumen wird.
Käufer der Rechte an der Marke Brockhaus und aller Brockhaus-Werke ist die wissenmedia GmbH, ein Tochterunternehmen der zur arvato AG gehörenden inmediaOne-Gruppe, die wiederum zum größten europäischen Medienkonzern Bertelsmann gehört. Die Zustimmung des Kartellamtes steht noch aus. „Das Bibliographische Institut wird sich künftig ganz auf die erfolgreichen Geschäftsfelder unter der Marke Duden und das Kalendergeschäft konzentrieren“, heißt es in einer BIFAB-Mitteilung. Doch nach dem grandiosen unternehmerischen Versagen, das die Schließung des Standortes Leipzig zur Folge hatte, liegt die Frage nahe: Wer gibt den Mannheimern eine Garantie, dass der Vorstand mit der Marke Duden nicht ein ähnliches Desaster anrichtet?
Es ist eine unselige Verquickung von Marktentwicklungen und Managementfehlern, durch die das Traditionsunternehmen mit bekannten und zugkräftigen Marken geradezu zerlegt wird.
Die BIFAB-Misere größtenteils auf die Internetkonkurrenz wie Wikipedia zu schieben, greift zu kurz: In Mannheim wollte man offenbar einen kleinen Multimedienkonzern mit einem großen Onlineportal aufbauen, das werbefinanziert Wikipedia Paroli bieten sollte. Dieser Plan schlug fehl und kurzerhand stößt das Traditionsunternehmen für Lexika und Wörterbücher eine seiner Kernmarken an den Medienmulti Bertelsmann ab. Und der nimmt diese Markenperle natürlich nur zu gern. Insider vermuten, dass in absehbarer Zeit die Adressen von wissen.spiegel.de, wikipedia.de und wissen.de unter dem Namen Brockhaus im Netz zu finden sein könnten.
www.brockhaus-enzyklopaedie.de

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Gutes Ergebnis für die VG Wort

Im Jahr 2024 hat die VG Wort 165,64 Millionen Euro aus Urheberrechten eingenommen. Im Vorjahr waren es 166,88 Millionen Euro. Aus dem Geschäftsbericht der VG Wort geht hervor, dass weiterhin die Geräte-, und Speichermedienvergütung der wichtigste Einnahmebereich ist. Die Vergütung für Vervielfältigung von Textwerken (Kopiergerätevergütung) ist aber von 72,62 Millionen Euro im Jahr 2023 auf nun 65,38 Millionen Euro gesunken. Die Kopier-Betreibervergütung sank von 4,35 auf 3,78 Millionen Euro.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »