Schwarzer Tag für die Buchstadt

Bibliographisches Institut Leipzig geschlossen

Die Nachricht kam überraschend: Der Mannheimer Verlag Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG (BIFAB) verkauft zum 31.12.2008 die Markenrechte an Brockhaus sowie die Inhalte der lexikalischen Nachschlagewerke unter Brockhaus und Meyers an eine Bertelsmann-Tochter.

„Der Brockhaus kapituliert“, überschrieb die Frankfurter Allgemeine ihren Bericht über den Verkauf der „Ikone des Bildungsbürgertums“; der Leipziger Buchmesse-Chef Oliver Zille bezeichnete die Entscheidung als „schwarzen Tag für die Buchstadt“. Michael Kopp, bei ver.di Fachbereichsleiter Medien, Kunst und Industrie für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, forderte von der Politik rasches Handeln, „um diesen irreparablen Schaden für den verlegerischen und wissenschaftlichen Standort Leipzig und Sachsen zu verhindern und die Arbeitsplätze zu retten.“ Doch dafür war es bereits zu spät.
Eine Woche vor Weihnachten war den 59 Beschäftigten und dem Betriebsrat des Bibliographischen Instituts in Leipzig mitgeteilt worden, dass ihr Standort schließe, weil man die Online-Aktivitäten aufgeben werde. Erst zum Jahresbeginn 2008 war die Redaktion in Leipzig komplett auf das Online-Geschäft umgestellt worden. „Das ist uns jetzt zum Verhängnis geworden“, meinte ein geschasster Redakteur.
Die erste Verhandlungsrunde des Leipziger Betriebsrates mit dem Noch-Arbeitgeber aus Mannheim im Dezember hatte rein informativen Inhalt. In weiteren Runden im Januar ging es um Lösungen für die Beschäftigten. Die Schließung war wegen Aufgabe des Geschäftsfeldes durch BIFAB nicht zu verhindern: „Der Standort wird zum 31. Januar stillgelegt“, so Textredakeurin und Betriebsrätin Dörte Brox. Man habe sich über Abfindungen für alle Kolleginnen und Kollegen geeinigt, wolle aber über Einzelheiten nicht sprechen. Für den Fall selbstbewusster Forderungen der Beschäftigten hatte die Leitung des wirtschaftlich völlig von der Mannheimer Muttergesellschaft abhängigen Unternehmens mit der Insolvenzkeule gedroht. Auch die von Stadt und Land angebotenen Fördermittel konnten die Schließung nicht rückgängig machen, da dies die Bereitschaft der Geschäftsleitung zu wirtschaftlichen Aktivitäten am Standort Leipzig erfordert hätte. „Hier gibt es nichts mehr zu fördern“, stellte Brox ernüchtert fest. Auch am Standort Mannheim drohen Stellenstreichungen, gegen die sich der kampferprobte Betriebsrat mit seinem Vorsitzenden Michael Bauer aufbäumen wird.
Käufer der Rechte an der Marke Brockhaus und aller Brockhaus-Werke ist die wissenmedia GmbH, ein Tochterunternehmen der zur arvato AG gehörenden inmediaOne-Gruppe, die wiederum zum größten europäischen Medienkonzern Bertelsmann gehört. Die Zustimmung des Kartellamtes steht noch aus. „Das Bibliographische Institut wird sich künftig ganz auf die erfolgreichen Geschäftsfelder unter der Marke Duden und das Kalendergeschäft konzentrieren“, heißt es in einer BIFAB-Mitteilung. Doch nach dem grandiosen unternehmerischen Versagen, das die Schließung des Standortes Leipzig zur Folge hatte, liegt die Frage nahe: Wer gibt den Mannheimern eine Garantie, dass der Vorstand mit der Marke Duden nicht ein ähnliches Desaster anrichtet?
Es ist eine unselige Verquickung von Marktentwicklungen und Managementfehlern, durch die das Traditionsunternehmen mit bekannten und zugkräftigen Marken geradezu zerlegt wird.
Die BIFAB-Misere größtenteils auf die Internetkonkurrenz wie Wikipedia zu schieben, greift zu kurz: In Mannheim wollte man offenbar einen kleinen Multimedienkonzern mit einem großen Onlineportal aufbauen, das werbefinanziert Wikipedia Paroli bieten sollte. Dieser Plan schlug fehl und kurzerhand stößt das Traditionsunternehmen für Lexika und Wörterbücher eine seiner Kernmarken an den Medienmulti Bertelsmann ab. Und der nimmt diese Markenperle natürlich nur zu gern. Insider vermuten, dass in absehbarer Zeit die Adressen von wissen.spiegel.de, wikipedia.de und wissen.de unter dem Namen Brockhaus im Netz zu finden sein könnten.
www.brockhaus-enzyklopaedie.de

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

KI-Lösungen: Heise macht es selbst

Das Medienhaus „Heise Medien“ hat kürzlich das auf generative Künstliche Intelligenz (KI) spezialisierte Medienhaus „Deep Content“ (digitale Magazine „Mixed“ und „The Decoder“) aus Leipzig gekauft. Damit will Heise die Zukunft generativer KI mitgestalten. „Deep Content“ entwickelte mit „DC I/O“ ein professionelles KI-gestütztes Workflow-Framework für Content-Teams und Redaktionen. Bereits seit Juni dieses Jahres kooperiert Heise mit „Deep Content“ bei der Produktion des Podcasts „KI-Update“. Hinter der Übernahme steckt die Idee, den neuen Markt weiter zu erschließen und hohe Gewinne einzufahren.
mehr »

Audiodeskription: Die KI liest vor

Die Hälfte der öffentlich-rechtlichen Sender verwendet inzwischen auch synthetische oder mit Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Stimmen, um für Fernsehformate Audiodeskriptionen zu erstellen. Das ergibt sich aus Nachfragen von M bei den neun ARD-Landesrundfunkanstalten und beim ZDF. Neben professionellen Sprecher*innen setzen der MDR, WDR, NDR, Radio Bremen und das ZDF auch auf synthetische oder KI-Stimmen für die akustische Bildbeschreibung.
mehr »

Lokaljournalismus: Die Wüste droht

Noch sei es nicht so weit, aber von einer "Steppe" könne man durchaus schon sprechen, sagt Christian Wellbrock von der Hamburg Media School. Wellbrock ist Leiter von "Wüstenradar", einer Studie, die zum ersten Mal die bundesweite Verbreitung und zahlenmäßige Entwicklung von Lokalzeitungen in den letzten 30 Jahren unter die Lupe genommen hat. Sie erhebt, wie stark der Rückgang lokaler Medien inzwischen tatsächlich ist und warnt: In etlichen Regionen droht tatsächlich die Verbreitung von "Nachrichtenwüsten".
mehr »