Mitmachen: Befragung zur Prekarisierung im Journalismus

Im Rahmen der Initiative „Qualität im Journalismus“ (IQ) stellten Jana Rick und Prof. Dr. Thomas Hanitzsch vom Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Uni München 2019 ihr  Forschungsprojekt „Prekarisierung im Journalismus“ vor. Die Mitglieder der IQ, darunter auch die dju in ver.di, haben beschlossen, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt zu unterstützen.

Deshalb bittet euch die dju darum, an der Umfrage teilzunehmen, die im Zentrum dieser Studie steht. Hier geht es direkt zum Fragebogen: https://survey.ifkw.lmu.de/Journalismus_und_Prekarisierung/. Zielgruppe der Studie sind Journalist*innen in Deutschland, unabhängig von ihrem jeweiligen Beschäftigungsverhältnis: Feste und Freie, Volontär*innen und Fotojournalist*innen sowie ehemalige hauptberufliche Journalist*innen. Dabei werden „die Daten der Teilnehmer*innen selbstverständlich absolut vertraulich behandelt; die Studienergebnisse werden in anonymisierter Form aufbereitet“, versichern die Forscher*innen.

Unter der E-Mailadresse prekarisierung.journalismus@ifkw.lmu.de sind die Projektmitarbeiter*innen für Fragen und Anmerkungen jederzeit erreichbar.

Bitte nehmt Euch die 15 bis 20 Minuten Zeit, um an der Umfrage teilzunehmen! Wir erhoffen uns von der Studie auch wichtige Erkenntnisse für unsere Gewerkschaftsarbeit.

Das Team der dju in ver.di in Berlin

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

VG Bild-Kunst setzt Meldungen aus

In einem Sonder-Newsletter teilte die VG Bild-Kunst mit, dass die Meldemöglichkeiten für Mitglieder der Berufsgruppen I (Bildende Künstler*innen, beispielsweise Maler*innen, Bildhauer*innen und Architekt*innen) und II (Fotograf*innen, Bildjournalist*innen, Grafiker*innen, Illustrator*innen, Designer*innen, Karikaturist*innen, Pressezeichner*innen, Bildagenturen, angewandte Kunst) für das Jahr 2021 bis Anfang Dezember 2021 ausgesetzt werden.
mehr »

Kein Ruhmesblatt für Schweizer Justiz

Die baskische Journalistin Nekane Txapartegi ist endlich frei. 17 Monate saß sie in der Schweiz  „willkürlich in Haft“, so ihr Anwalt Olivier Peter. Ihr wurde gedroht, sie nach Spanien auszuliefern, ein Land, in dem sie misshandelt und gefoltert worden war. Die auf einem unter Folter gemachten Geständnis basierende Strafe war inzwischen verjährt. Dennoch hielt man an einer Auslieferung fest – ein unrühmliches Schauspiel der Schweizer Justiz.
mehr »

„Wir arbeiten nicht mehr gratis“

Arbeitszeiterfassung bei Tageszeitungen – viele Redakteur_innen waren nicht begeistert, als sie von den Plänen ihrer Betriebsräte erfuhren: „Passt nicht zum Berufsbild“, „das ist Überwachung“. Doch überall dort, wo die Mehrarbeit erfasst und in Freizeit ausgeglichen wird, herrscht Zufriedenheit. „Selbst die Skeptiker sind heute dankbar. Die Stimmung unter den Redakteuren hat sich verbessert“, sagt Jörg Brokmann, Betriebsratsvorsitzender der Braunschweiger Zeitung.
mehr »

Zunehmende Angriffe auf Medienschaffende

Als schrillendes Alarmsignal bezeichnete die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di Deutschlands Platzierung in der heute vorgestellten Rangliste der Pressefreiheit der Organisation Reporter ohne Grenzen (RSF). Das Land habe die schlechteste Punktzahl seit Einführung der aktuellen Methodik im Jahr 2013 eingefahren, die Lage der Pressefreiheit musste von „gut“ auf nur noch „zufriedenstellend“ herabgestuft werden. Als Grund dafür nannte RSF die zahlreichen Übergriffe auf Journalistinnen und Journalisten im Zusammenhang mit den Corona-Demonstrationen.
mehr »