Telefonüberwachung von Journalisten war rechtswidrig

WOLFSBURG. Es war einer der zahlreichen Fälle von Telefonüberwachung, die die dju in ihrer Broschüre „journalismus konkret – Zeugnisverweigerungsrecht“ im dritten Teil „Hände weg von den Medien“ für den Zeitraum 2002 – 2007 auflistet – die Telefonüberwachung bei der Wolfsburger Allgemeinen Zeitung. Rechtswidrig, wie jetzt das Landgericht Braunschweig festgestellt hat.


Oktober 2003: Die Staatsanwaltschaft Braunschweig lässt die Telefonate von zwei Journalisten der WAZ überwachen, die Verbindungsdaten von Telefonen, Handys und Privatanschlüssen kontrollieren. Begründung: „Anstiftung zum Verrat von Dienstgeheimnissen“ und „Bestechung“. Die beiden Journalisten hatten in der WAZ Ermittlungsdetails über zwei Kriminalfälle berichtet und Pannen kritisiert. Um an die vermutlichen Informanten aus dem Polizeiapparat zu gelangen, wurde nicht nur ein Ermittlungsverfahren gegen zwei Beamte eröffnet, sondern auch mit richterlicher Genehmigung eine Telefonüberwachung gegen die WAZ-Mitarbeiter angeordnet.
2005 wurden die Ermittlungsverfahren ergebnislos eingestellt. Ganze weitere vier Jahre dauerte es, bis das Landgericht Braunschweig einen juristischen Schlussstrich unter die Abhöraffäre zog. Michael Kalde, Gerichtssprecher in Braunschweig: „Die Überwachung war rechtswidrig.“ Für den Verdacht auf Bestechung hätten „keine Anhaltspunkte“ vorgelegen, sondern es habe sich vielmehr nur um eine „bloße Vermutung“ gehandelt. Diese aber reiche für die Anordnung einer Telefonüberwachung nicht aus.
Das Urteil ist eine eindeutige Absage an staatsanwaltschaftlichen Überwachungs- und Ermittlungswahn und gegen vorschnelle richterliche Genehmigungspraxis.
In der dju-Broschüre zum Zeugnisverweigerungsrecht heißt es: „Es ist kein Fall bekannt, in dem ein Verfahren gegen Journalisten erfolgreich für die Ermittler abgeschlossen wurde. Vielmehr belegen viele Urteile der Landgerichte und auch des Bundesverfassungsgerichts ein rechtswidriges Vorgehen der Ermittlungsbehörden.“ So auch dieses Mal in Braunschweig.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Fakten for Future

Menschen jeden Alters machen sich Sorgen um die Zukunft unseres Planeten. Carla Reemtsma ist Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin des Schulstreiks Fridays for Future („Klimastreik“) in Deutschland. Als Sprecherin vertritt sie die Bewegung auch in der medialen Öffentlichkeit. Wir sprachen mit ihr über Kommunikationsstrategien, Aktivismus und guten Journalismus.
mehr »

Keine Auskunft zu Pegasus

Auch Onlinemedien fallen unter die vom Grundgesetz gedeckte Pressefreiheit. Das erkannte das Bundesverwaltungsgericht  erstmals an. Arne Semsrott, Chefredakteur der Transparenz- und Rechercheplattform FragDenStaat, hatte nach Presserecht vor dem Bundesverwaltungsgericht geklagt. Nun erkannte das Gericht grundsätzlich an, dass Presseauskunft Onlinemedien genau so wie Printmedien erteilt werden muss. Der Bundesnachrichtendienst (BND) ist aber nicht verpflichtet, einem Journalisten Auskünfte über den Erwerb und Einsatz der Software "Pegasus" zu erteilen.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »