Telefonüberwachung von Journalisten war rechtswidrig

WOLFSBURG. Es war einer der zahlreichen Fälle von Telefonüberwachung, die die dju in ihrer Broschüre „journalismus konkret – Zeugnisverweigerungsrecht“ im dritten Teil „Hände weg von den Medien“ für den Zeitraum 2002 – 2007 auflistet – die Telefonüberwachung bei der Wolfsburger Allgemeinen Zeitung. Rechtswidrig, wie jetzt das Landgericht Braunschweig festgestellt hat.


Oktober 2003: Die Staatsanwaltschaft Braunschweig lässt die Telefonate von zwei Journalisten der WAZ überwachen, die Verbindungsdaten von Telefonen, Handys und Privatanschlüssen kontrollieren. Begründung: „Anstiftung zum Verrat von Dienstgeheimnissen“ und „Bestechung“. Die beiden Journalisten hatten in der WAZ Ermittlungsdetails über zwei Kriminalfälle berichtet und Pannen kritisiert. Um an die vermutlichen Informanten aus dem Polizeiapparat zu gelangen, wurde nicht nur ein Ermittlungsverfahren gegen zwei Beamte eröffnet, sondern auch mit richterlicher Genehmigung eine Telefonüberwachung gegen die WAZ-Mitarbeiter angeordnet.
2005 wurden die Ermittlungsverfahren ergebnislos eingestellt. Ganze weitere vier Jahre dauerte es, bis das Landgericht Braunschweig einen juristischen Schlussstrich unter die Abhöraffäre zog. Michael Kalde, Gerichtssprecher in Braunschweig: „Die Überwachung war rechtswidrig.“ Für den Verdacht auf Bestechung hätten „keine Anhaltspunkte“ vorgelegen, sondern es habe sich vielmehr nur um eine „bloße Vermutung“ gehandelt. Diese aber reiche für die Anordnung einer Telefonüberwachung nicht aus.
Das Urteil ist eine eindeutige Absage an staatsanwaltschaftlichen Überwachungs- und Ermittlungswahn und gegen vorschnelle richterliche Genehmigungspraxis.
In der dju-Broschüre zum Zeugnisverweigerungsrecht heißt es: „Es ist kein Fall bekannt, in dem ein Verfahren gegen Journalisten erfolgreich für die Ermittler abgeschlossen wurde. Vielmehr belegen viele Urteile der Landgerichte und auch des Bundesverfassungsgerichts ein rechtswidriges Vorgehen der Ermittlungsbehörden.“ So auch dieses Mal in Braunschweig.

Weitere aktuelle Beiträge

„Kleine Anfragen“ bedrohen Medien

In Deutschland haben sich gewaltsame Angriffe auf Journalist*innen 2024 im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt – insbesondere auf rechtsextremen, antisemitischen und verschwörungsideologischen Versammlungen. Doch es gibt auch subtilere Bedrohungen von rechts wie Akkreditierungsverweigerung, Einschüchterungsklagen (SLAPPs) oder Kleine Anfragen, die auf den Entzug staatlicher Förderungen oder Aberkennung von Gemeinnützigkeit zielen und eine pressefeindliche Stimmung befeuern.
mehr »

RSF verklagt BND wegen Staatstrojanern

Geheime Spionagesoftware bedroht die Pressefreiheit – dagegen zieht Reporter ohne Grenzen (RSF) nun vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) und klagt gegen den Einsatz von Staatstrojanern durch den Bundesnachrichtendienst. Nach Auffassung von RSF verletzt die Überwachung grundlegende Rechte gemäß der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK): das Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens (Artikel 8), das Recht auf freie Meinungsäußerung und Informationsfreiheit (Artikel 10) sowie das Recht auf wirksame Beschwerde (Artikel 13).
mehr »

Rechte Gratiszeitungen machen Meinung

In Ostdeutschland verbreiten kostenlose Anzeigenblätter zunehmend rechte Narrative – etwa der Hauke-Verlag in Brandenburg. Unter dem Deckmantel von Lokaljournalismus mischen sich Werbung, Verschwörungserzählungen und AfD-Propaganda. Möglich wird das auch wegen der Krise des Lokaljournalismus: Wo es kaum noch Medienvielfalt gibt, füllen rechte Angebote die Lücken.
mehr »

dju: Kritik an Anti-SLAPP-Entwurf

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di fordert Nachbesserungen am Referentenentwurf für ein Anti-SLAPP-Gesetz. Mit dem Gesetz soll das Problem der strategischen Einschüchterungsklagen gegen kritische Berichte von Journalist*innen, Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen eingedämmt werden. Die dju kritisiert die im Entwurf bestehenden juristischen Schlupflöcher.
mehr »