Telefonüberwachung von Journalisten war rechtswidrig

WOLFSBURG. Es war einer der zahlreichen Fälle von Telefonüberwachung, die die dju in ihrer Broschüre „journalismus konkret – Zeugnisverweigerungsrecht“ im dritten Teil „Hände weg von den Medien“ für den Zeitraum 2002 – 2007 auflistet – die Telefonüberwachung bei der Wolfsburger Allgemeinen Zeitung. Rechtswidrig, wie jetzt das Landgericht Braunschweig festgestellt hat.


Oktober 2003: Die Staatsanwaltschaft Braunschweig lässt die Telefonate von zwei Journalisten der WAZ überwachen, die Verbindungsdaten von Telefonen, Handys und Privatanschlüssen kontrollieren. Begründung: „Anstiftung zum Verrat von Dienstgeheimnissen“ und „Bestechung“. Die beiden Journalisten hatten in der WAZ Ermittlungsdetails über zwei Kriminalfälle berichtet und Pannen kritisiert. Um an die vermutlichen Informanten aus dem Polizeiapparat zu gelangen, wurde nicht nur ein Ermittlungsverfahren gegen zwei Beamte eröffnet, sondern auch mit richterlicher Genehmigung eine Telefonüberwachung gegen die WAZ-Mitarbeiter angeordnet.
2005 wurden die Ermittlungsverfahren ergebnislos eingestellt. Ganze weitere vier Jahre dauerte es, bis das Landgericht Braunschweig einen juristischen Schlussstrich unter die Abhöraffäre zog. Michael Kalde, Gerichtssprecher in Braunschweig: „Die Überwachung war rechtswidrig.“ Für den Verdacht auf Bestechung hätten „keine Anhaltspunkte“ vorgelegen, sondern es habe sich vielmehr nur um eine „bloße Vermutung“ gehandelt. Diese aber reiche für die Anordnung einer Telefonüberwachung nicht aus.
Das Urteil ist eine eindeutige Absage an staatsanwaltschaftlichen Überwachungs- und Ermittlungswahn und gegen vorschnelle richterliche Genehmigungspraxis.
In der dju-Broschüre zum Zeugnisverweigerungsrecht heißt es: „Es ist kein Fall bekannt, in dem ein Verfahren gegen Journalisten erfolgreich für die Ermittler abgeschlossen wurde. Vielmehr belegen viele Urteile der Landgerichte und auch des Bundesverfassungsgerichts ein rechtswidriges Vorgehen der Ermittlungsbehörden.“ So auch dieses Mal in Braunschweig.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Klimaprotest erreicht Abendprogramm

Am 20. August 2018, setzte sich die damals 15jährige Greta Thunberg mit dem Schild “Skolstrejk för Klimatet“ vor das Parlament in Stockholm. Das war die Geburtsstunde von Fridays for Future (FFF) – einer Bewegung, die nach ersten Medienberichten international schnell anwuchs. Drei Jahre zuvor hatte sich die Staatengemeinschaft auf der Pariser Klimakonferenz (COP 21) völkerrechtlich verbindlich darauf geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.
mehr »

Fakten for Future

Menschen jeden Alters machen sich Sorgen um die Zukunft unseres Planeten. Carla Reemtsma ist Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin des Schulstreiks Fridays for Future („Klimastreik“) in Deutschland. Als Sprecherin vertritt sie die Bewegung auch in der medialen Öffentlichkeit. Wir sprachen mit ihr über Kommunikationsstrategien, Aktivismus und guten Journalismus.
mehr »

Keine Auskunft zu Pegasus

Auch Onlinemedien fallen unter die vom Grundgesetz gedeckte Pressefreiheit. Das erkannte das Bundesverwaltungsgericht  erstmals an. Arne Semsrott, Chefredakteur der Transparenz- und Rechercheplattform FragDenStaat, hatte nach Presserecht vor dem Bundesverwaltungsgericht geklagt. Nun erkannte das Gericht grundsätzlich an, dass Presseauskunft Onlinemedien genau so wie Printmedien erteilt werden muss. Der Bundesnachrichtendienst (BND) ist aber nicht verpflichtet, einem Journalisten Auskünfte über den Erwerb und Einsatz der Software "Pegasus" zu erteilen.
mehr »