Feiger Anschlag auf Journalisten

Amsterdam Lange Leidsedwarsstraat nach dem Anschlag auf den Kriminalreporter Peter R. de Vries. Die Polizei befragt Passanten. Foto: picture alliance/ANP/Evert Elzinga

Auf den bekannten niederländischen Journalisten Peter R. de Vries wurde am Abend des 6. Juli mitten in Amsterdam ein Anschlag verübt. Der Kriminalreporter war Medienberichten zufolge nach dem Verlassen des Studios von RTL Boulevard in den Kopf geschossen und lebensgefährlich verletzt worden. „Wir sind fassungslos und ringen um Worte. Dieser Anschlag hat den unabhängigen Journalismus und die Pressefreiheit bis ins Mark getroffen“, erklärte die Bundesgeschäftsführerin der dju in ver.di, Monique Hofmann.

De Vries und seiner Familie, den niederländischen Journalistinnen und Journalisten und allen freiheitlich denkenden Bürgerinnen und Bürgern drückte die Gewerkschafterin „ihre Anteilnahme und Solidarität aus“. Die Regierungen in Europa und in Deutschland rief Hofmann auf, schnell zu handeln und wirksame Maßnahmen zum Schutz von Medienschaffenden zu ergreifen. „Daphne Caruana Galizia, Jan Kuciak, Giorgos Karaivaz und nun der hinterhältige Mordanschlag auf Peter R. de Vries in unserem Nachbarland. „Was muss noch geschehen, damit auch die letzten Politiker*innen verstanden haben, dass Journalist*innen auch in Deutschland nicht mehr sicher sind?“

Drei Verdächtige wurden nach Angaben der Polizei festgenommen, darunter auch der vermutliche Schütze, berichtete dpa. Aber über die Hintergründe der Tat wurde noch nichts mitgeteilt. Eine Sonderkommission ist eingesetzt worden. Der Anschlag hat das Land geschockt, TV-Sender berichteten in Sondersendungen über die Tat. Premierminister Mark Rutte sprach in der Nacht zum Mittwoch von einem „Anschlag auf den freien Journalismus.“ Politiker mehrerer Parteien und die Journalistengewerkschaft reagierten entsetzt.

De Vries ist der führende Kriminalreporter der Niederlande und tritt regelmäßig auch als Sprecher von Opfern oder Zeugen bei Prozessen auf. Regelmäßig ist er auch Gast bei TV-Talkshows. Derzeit ist er die Vertrauensperson eines Kronzeugen im Prozess gegen Ridouan Taghi: Dem mutmaßlichen Boss einer international agierenden Bande wird wegen zahlreicher Mordaufträge und Drogenschmuggels im großen Stil der Prozess gemacht. Im Zusammenhang mit dem Verfahren war bereits 2019 der Anwalt des Kronzeugen erschossen worden.

International bekannt wurde der Reporter 1987 mit seinem Bestseller über die Entführung des Bierbrauers Freddy Heineken. 2008 gewannt er einen Emmy Award für seine Reportagen über den Fall von Natalee Holloway. Die Amerikanerin war 2005 auf Aruba verschwunden und vermutlich von einem Niederländer getötet worden.


Aktualisierung am 19. Juli 2021

Peter R. de Vries verstorben

Etwas mehr als eine Woche nachdem Peter R. de Vries in Amsterdam auf offener Straße niedergeschossen wurde, als er ein Fernsehstudio verlassen hatte, erlag der niederländische Kriminalreporter seinen Verletzungen.

Niederländischer Journalist Peter de Vries ist gestorben – DWDL.de

 

 

 

 

Weitere aktuelle Beiträge

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »

Neue Europäische Medienplattform

Es ist ein sehr anspruchsvolles Projekt, das der deutsche Kultur- und Medienstaatsminister Wolfram Weimer und seine französische Amtskollegin Rachida Dati auf den Weg bringen: die Entwicklung einer europäischen Medienplattform. Im Zentrum soll dabei das Internet-Angebot des deutsch-französischen Kulturkanals Arte stehen, dass zu einer solchen Medienplattform mit bis zu 24 Sprachen ausgebaut werden soll.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »