WDR: Kein Platz für Rückwärtsgewandte

David Jacobs, Vorsitzender von ver.di im WDR Foto: Jürgen Seidel

Meinung

Seit Jahren erlebe ich den WDR als einen Arbeitgeber, in dem Vielfalt als Stärke gesehen wird. Als schwuler Mitarbeiter musste ich mir nie Sorgen machen, in irgendeiner Form diskriminiert zu werden. So geht es vielen Mitarbeiter*innen beim WDR. Deswegen bin ich sehr besorgt, wenn der „Verein kinderreicher Familien Deutschland“ in den künftigen Rundfunkrat einzieht, vorgeschlagen vom Kabinett Laschet in NRW.

Zu der Organisation gehören Leute wie Manfred Spieker, dem Nähe zu „Opus Dei“ nachgesagt wird und der gleichgeschlechtliche Ehen vehement ablehnt mit dem Argument, sie „…leisten zur Reproduktion der Gesellschaft keinen Beitrag …Ihnen fehlt jene interpersonale Komplementarität, die der Schöpfer für Mann und Frau gewollt hat.“ Mitglied ist auch Herwig Birg, der für seine Bevölkerungstheorien einen AfD-Parteitag für ein geeignetes Publikum hält

Der Rundfunkrat mit seinen Vertreter*innen aus vielen gesellschaftlich relevanten Gruppen übt eine nachgelagerte Kontrolle des WDR-Programms aus. Im Rundfunkrat vertretene Gruppierungen werden gerne als Ansprechpartner*innen genutzt, um über gesellschaftlich relevante Themen zu berichten. Ist diese Organisation mit ihren rückwärtsgewandten Ansichten die richtige für das Kontrollgremium? Ich finde: Nein.

Und noch etwas ist mir wichtig: Nach dem Zweiten Weltkrieg etablierten die Siegermächte den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in der Bundesrepublik. Nie wieder sollten Medien zur Propaganda oder für die Organisation gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit missbraucht werden. Ein Verband, in dem Mitglieder gleichgeschlechtliche Ehen als nicht gottgewollt verteufeln, widerspricht dem Gedanken meines Erachtens. Ich frage mich: Welche Kräfte will NRWs Ministerpräsident stärken, in welche Richtung ist er unterwegs? Schon als Hans-Georg Maaßen forderte, man solle Journalist*innen der Tagesschau überprüfen lassen, weil sie Kontakte ins linksextreme Milieu hätten, widersprach Armin Laschet nicht. Dabei hatten Viele in seiner Partei das gefordert. Will Laschet den WDR an die kurze Leine nehmen? Hält er nichts von einem starken, unabhängigen öffentlich-rechtlichen-Rundfunk?

In Ungarn begann die staatliche Kontrolle der Medien auch mit schleichenden Schritten. Ich kann nur hoffen, dass sich dies in Deutschland nicht wiederholt. Leider habe ich das ungute Gefühl, dass wir von ver.di in Zukunft noch genauer hinschauen müssen, wie es um die Rundfunkfreiheit insgesamt und auch zunehmend um die innere Rundfunkfreiheit bestellt ist.

Meine Hoffnung liegt darin, dass meine Kolleg*innen, die Beschäftigten im WDR, trotz der eingeschränkten Vielfalt im Rundfunkrat alles daran setzen, weiterhin die volle Vielfalt des Landes in unseren Programmen abzubilden.

 

 

Weitere aktuelle Beiträge

dju fordert Presseauskunftsrecht

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di fordert, in den laufenden Koalitionsverhandlungen endlich das längst überfällige Bundespresseauskunftsgesetz zu beschließen. Danach sieht es gegenwärtig allerdings nicht aus. Bestehende konstruktive parlamentarische Vorlagen zu einem entsprechenden Gesetzentwurf habe die CDU/CSU in der Vergangenheit blockiert, moniert dju-Co-Vorsitzender Peter Freitag. Wie schon die letzte Große Koalition unter Angela Merkel setzte aber auch die soeben abgetretene Ampel-Regierung ein entsprechendes Vorhaben nicht um.
mehr »

Mehr Vielfalt statt Einfalt im TV

Die vielfach ausgezeichnete Britcom „We Are Lady Parts“ über eine islamische Mädchen-Punkband in London ist eines der vielen Beispiele von „Diversity“-Formaten, die in der Coronazeit einen regelrechten Boom erlebten. Die neue zweite Staffel der Comedy war vor kurzem für den renommierten Diversify TV Awards nominiert. Deutsche Anwärter waren diesmal nicht vertreten.
mehr »

ÖRR: Rechtsweg unerwünscht

Die Landesregierungen von Bayern und Sachsen-Anhalt erwarten von ARD und ZDF weiterhin, dass sie ihre Verfassungsbeschwerden zum Rundfunkbeitrag zurückziehen. Erst wenn dies passiert, wollen sie den Modellwechsel zur künftigen Festsetzung des Rundfunkbeitrags unterstützen. Das erklärten die Staatskanzleien in München und Magdeburg auf Nachfrage.
mehr »

Reich durch Medien wird nicht nur Musk

Jeden Tag drei neue Trump-Videos, zwei neue Musk-Gesten, ein neues Zuckerberg-T-Shirt: Die newsgetriebene Medienwelt wartet auf jedes Zucken im neuen autoritären Zirkus jenseits des Atlantiks. Ohne diesen zu relativieren zu wollen: Wer nimmt die Medienmilliardäre oder von Superreichen gepäppelten Portale diesseits des großen Wassers unter die Lupe?
mehr »