3 Euro Tantieme pro Internet-Text

METIS: Autoren können ihre Artikel selbst melden

Spiegel Online ist seit Dezember dabei, Focus Online seit März, SZ online, stern.de, n-tv.de und weitere Online-Angebote von Burda und Gruner+Jahr folgen. Das im Januar 2007 gestartete Online-Meldesystem METIS der VG Wort scheint nach dem Softwarewechsel im Dezember 2008 nicht nur seine technischen Anlaufschwierigkeiten überwunden zu haben, sondern zusehends auch seine Akzeptanzprobleme bei den großen Website-Betreibern und Verlagen.


Zum zweiten Mal wird die Verwertungsgesellschaft Wort in diesem Jahr Tantiemen für Internet-Texte ausschütten. Rund 15.900 (im Jahr davor weniger als 5.000) der insgesamt fast 300.000 mit Zählpixeln versehenen Web-Texte hat im Jahr 2008 die nötige Mindestzahl von 1.500 Sessions erreicht, etliche davon liegen weit darüber.
Für Internet-Texte mit mindestens 1.500 Abrufen schüttet die VG Wort 30 Euro, ab 3.000 Abrufe 40 Euro für das Jahr 2008 aus. Davon gehen 17,65 bzw. 23,53 Euro an die Autoren (Urheber).
Teilhaben an der Ausschüttung im September/Oktober 2009 werden erstmals auch mehr als 1.500 Autorinnen und Autoren, die 2008 fast 100.000 Internet-Texte direkt online an die VG Wort gemeldet haben. Sie erhalten jeweils einen Sockelbetrag von 12 Euro und für jeden Text 3 Euro.
Beschlossen wurde diese Sonderausschüttung, weil das Online-Meldesystem METIS bisher nicht von Tageszeitungs- und nur von wenigen Zeitschriftenverlagen eingesetzt wird. Die VG Wort hofft, dass sich dies ändert, wenn ab Ende Juni die automatisierte Anbindung von Verlagen und Organisationen möglich ist. Wegen der noch zu geringen Beteiligung wird für 2008 auch nur weniger als fünf Prozent der bisher eingenommenen CD- und DVD-Brenner-Vergütung für privat kopierte Inhalte aus dem Internet ausgeschüttet.
Auch für das Jahr 2009 gibt es wieder eine Sonderausschüttung für Internet-Texte ohne Zählpixel. Dafür müssen die Autoren ihre Texte online selbst bei der VG Wort registrieren lassen (Zugang über: https://meldungen.vgwort.de/).
Die Internet-Texte müssen bis zum 31. Dezember 2009 online gemeldet werden. Die Meldungen sollten allerdings nicht erst im „letzten Moment“ erfolgen, auch wenn die neue METIS-Software im Dezember 2008 mehr als 77.000 Online-Meldungen (gegenüber 30.000 mit dem alten System in den elf Monaten vorher) gut verarbeiten konnte. Die Sonderausschüttung 2009 erfolgt dann im September/Oktober 2010.

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Hartes Brot: Freie im Journalismus

Freie Journalist*innen oder Redakteur*innen haben es häufig nicht leicht: Sie werden oft schlecht bezahlt, nicht auf Augenhöhe behandelt, Mails und Anrufe werden zuweilen ignoriert, sie warten auf Rückmeldungen zu Themenangeboten, Redaktionen sind in manchen Fällen für sie nicht zu erreichen. So geht es vielen Freien, egal, welches Medium.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »