3 Euro Tantieme pro Internet-Text

METIS: Autoren können ihre Artikel selbst melden

Spiegel Online ist seit Dezember dabei, Focus Online seit März, SZ online, stern.de, n-tv.de und weitere Online-Angebote von Burda und Gruner+Jahr folgen. Das im Januar 2007 gestartete Online-Meldesystem METIS der VG Wort scheint nach dem Softwarewechsel im Dezember 2008 nicht nur seine technischen Anlaufschwierigkeiten überwunden zu haben, sondern zusehends auch seine Akzeptanzprobleme bei den großen Website-Betreibern und Verlagen.


Zum zweiten Mal wird die Verwertungsgesellschaft Wort in diesem Jahr Tantiemen für Internet-Texte ausschütten. Rund 15.900 (im Jahr davor weniger als 5.000) der insgesamt fast 300.000 mit Zählpixeln versehenen Web-Texte hat im Jahr 2008 die nötige Mindestzahl von 1.500 Sessions erreicht, etliche davon liegen weit darüber.
Für Internet-Texte mit mindestens 1.500 Abrufen schüttet die VG Wort 30 Euro, ab 3.000 Abrufe 40 Euro für das Jahr 2008 aus. Davon gehen 17,65 bzw. 23,53 Euro an die Autoren (Urheber).
Teilhaben an der Ausschüttung im September/Oktober 2009 werden erstmals auch mehr als 1.500 Autorinnen und Autoren, die 2008 fast 100.000 Internet-Texte direkt online an die VG Wort gemeldet haben. Sie erhalten jeweils einen Sockelbetrag von 12 Euro und für jeden Text 3 Euro.
Beschlossen wurde diese Sonderausschüttung, weil das Online-Meldesystem METIS bisher nicht von Tageszeitungs- und nur von wenigen Zeitschriftenverlagen eingesetzt wird. Die VG Wort hofft, dass sich dies ändert, wenn ab Ende Juni die automatisierte Anbindung von Verlagen und Organisationen möglich ist. Wegen der noch zu geringen Beteiligung wird für 2008 auch nur weniger als fünf Prozent der bisher eingenommenen CD- und DVD-Brenner-Vergütung für privat kopierte Inhalte aus dem Internet ausgeschüttet.
Auch für das Jahr 2009 gibt es wieder eine Sonderausschüttung für Internet-Texte ohne Zählpixel. Dafür müssen die Autoren ihre Texte online selbst bei der VG Wort registrieren lassen (Zugang über: https://meldungen.vgwort.de/).
Die Internet-Texte müssen bis zum 31. Dezember 2009 online gemeldet werden. Die Meldungen sollten allerdings nicht erst im „letzten Moment“ erfolgen, auch wenn die neue METIS-Software im Dezember 2008 mehr als 77.000 Online-Meldungen (gegenüber 30.000 mit dem alten System in den elf Monaten vorher) gut verarbeiten konnte. Die Sonderausschüttung 2009 erfolgt dann im September/Oktober 2010.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »

KI sitzt am Redaktionstisch

Erst vor wenigen Jahren hat ein Großteil der Menschen überhaupt erfahren, was Künstliche Intelligenz (KI) in der Praxis bedeutet. Genauer gesagt: Viele Menschen haben mit ChatGPT einen ersten Eindruck davon bekommen, wie Maschinen Texte formulieren, Prüfungsaufgaben in Sekundenbruchteilen lösen oder umfangreiche Artikel in wenigen Sekunden auf wesentliche Inhalte zusammenfassen. Auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zieht die generative KI seitdem ein.
mehr »

Klimajournalismus im Aufwind

Noch immer wird zu wenig über den Klimawandel und seine Folgen informiert. Daran tragen auch Medien eine Mitschuld. Das Netzwerk Klimajournalismus will  Klima-Wissen in die Redaktionen bringen und ermöglicht Austausch unter Journalist*innen und Medienschaffenden. Wir sprachen im M-Podcast mit Jürgen Döschner.
mehr »