3 Euro Tantieme pro Internet-Text

METIS: Autoren können ihre Artikel selbst melden

Spiegel Online ist seit Dezember dabei, Focus Online seit März, SZ online, stern.de, n-tv.de und weitere Online-Angebote von Burda und Gruner+Jahr folgen. Das im Januar 2007 gestartete Online-Meldesystem METIS der VG Wort scheint nach dem Softwarewechsel im Dezember 2008 nicht nur seine technischen Anlaufschwierigkeiten überwunden zu haben, sondern zusehends auch seine Akzeptanzprobleme bei den großen Website-Betreibern und Verlagen.


Zum zweiten Mal wird die Verwertungsgesellschaft Wort in diesem Jahr Tantiemen für Internet-Texte ausschütten. Rund 15.900 (im Jahr davor weniger als 5.000) der insgesamt fast 300.000 mit Zählpixeln versehenen Web-Texte hat im Jahr 2008 die nötige Mindestzahl von 1.500 Sessions erreicht, etliche davon liegen weit darüber.
Für Internet-Texte mit mindestens 1.500 Abrufen schüttet die VG Wort 30 Euro, ab 3.000 Abrufe 40 Euro für das Jahr 2008 aus. Davon gehen 17,65 bzw. 23,53 Euro an die Autoren (Urheber).
Teilhaben an der Ausschüttung im September/Oktober 2009 werden erstmals auch mehr als 1.500 Autorinnen und Autoren, die 2008 fast 100.000 Internet-Texte direkt online an die VG Wort gemeldet haben. Sie erhalten jeweils einen Sockelbetrag von 12 Euro und für jeden Text 3 Euro.
Beschlossen wurde diese Sonderausschüttung, weil das Online-Meldesystem METIS bisher nicht von Tageszeitungs- und nur von wenigen Zeitschriftenverlagen eingesetzt wird. Die VG Wort hofft, dass sich dies ändert, wenn ab Ende Juni die automatisierte Anbindung von Verlagen und Organisationen möglich ist. Wegen der noch zu geringen Beteiligung wird für 2008 auch nur weniger als fünf Prozent der bisher eingenommenen CD- und DVD-Brenner-Vergütung für privat kopierte Inhalte aus dem Internet ausgeschüttet.
Auch für das Jahr 2009 gibt es wieder eine Sonderausschüttung für Internet-Texte ohne Zählpixel. Dafür müssen die Autoren ihre Texte online selbst bei der VG Wort registrieren lassen (Zugang über: https://meldungen.vgwort.de/).
Die Internet-Texte müssen bis zum 31. Dezember 2009 online gemeldet werden. Die Meldungen sollten allerdings nicht erst im „letzten Moment“ erfolgen, auch wenn die neue METIS-Software im Dezember 2008 mehr als 77.000 Online-Meldungen (gegenüber 30.000 mit dem alten System in den elf Monaten vorher) gut verarbeiten konnte. Die Sonderausschüttung 2009 erfolgt dann im September/Oktober 2010.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Sozialer entlassen – Sparen bei der DW

Der bei der Deutschen Welle (DW) geplante Personalabbau konnte bislang leider nicht verhindert werden. Am Abend des 31. Mai einigten sich die Personalräte und die Gesamtschwerbehindertenvertretung mit dem Arbeitgeber auf eine „Vereinbarung zur Berücksichtigung sozialer Aspekte im Rahmen der Einsparmaßnahmen für das Jahr 2024“. Damit ist zum ersten Mal eine einem Sozialplan ähnliche Vereinbarung für freie Mitarbeitende geschlossen worden. Dies war möglich geworden, nachdem durch die Novellierung des Bundespersonalvertretungsgesetzes die Personalräte nun auch für Freie zuständig sind.
mehr »

8,6 Prozent mehr für UCI-Beschäftigte  

Nach insgesamt fünf Verhandlungsrunden mit dem Kinokonzern UCI hat ver.di jetzt ein Tarifergebnis für die rund 600 Beschäftigten vereinbart. Demnach steigen die Löhne rückwirkend ab Januar 2023 in zwei Schritten um insgesamt 8,6 Prozent. „Mit dem Tarifergebnis ist es gelungen die hohe Inflation auszugleichen und einen Reallohnverlust abzuwenden", sagte ver.di-Verhandlungsführerin Martha Richards. Dazu hätten die Warnstreikaktionen an sieben Standorten beigetragen.
mehr »

Freie Fotografen bei der dpa streiken

Über 60 freie Fotografen und Videografen, die für die dpa arbeiten, streiken am 1. und 2. Mai bis 24 Uhr. Mit dem Warnstreik, zu dem ver.di und der DJV aufgerufen haben, fordern die Fotografen angemessene und faire Honorare für ihre weltweit genutzten journalistischen Inhalte. Die bislang gezahlten Stunden- bzw. Tagessätze entsprächen in keiner Weise den Anforderungen, heißt es unter fairehonorare.de. Die nächste Verhandlungsrunde findet am 11. Mai statt. 
mehr »

RBB: Warnstreik mit Programmausfällen

Ein ganztägiger Warnstreik beim RBB hat am 20. April wieder für erhebliche Einschränkungen im Programm gesorgt. ver.di und DJV hatten alle festen und freien Mitarbeitenden sowie die Auszubildenden dazu am Vortag der nächsten Runde der Tarifverhandlungen aufgerufen. Während man beim RBB auf der Stelle trete, gebe es bei allen anderen ARD-Anstalten eine Einigung, monierte ver.di. Das RBB-Programm war schon einmal im Januar massiv durch einen Warnstreik eingeschränkt worden. Bei der Deutschen Welle gab es eine Protestaktion gegen die Streichung des Deutschen Programms einhergehend mit Arbeitsplatzverlusten.
mehr »