Verleger zu keinen Kompromissen bereit

Tarifauseinandersetzung Tageszeitungen 2018: In Augsburg gingen Kolleginnen und Kollegen von der Zentralredaktion gut beschirmt auf die Straße. Foto: ver.di

Die Tarifverhandlungen für die etwa 12.000 Tageszeitungsjournalistinnen und -journalisten sind in der vierten Runde am 1. Februar 2022 erneut vertagt worden. Trotz eines gewerkschaftlichen Angebots habe fehlende Kompromissbereitschaft des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) nicht in Ansätzen zu einer Annäherung geführt, beklagte die dju in ver.di: „Eine ausgestreckte Hand: Fehlanzeige.“

Matthias von Fintel, Verhandlungsführer auf Seiten der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di, kritisierte: „Die Vorstellungen der Verleger und die Bedürfnisse der Journalistinnen und Journalisten klaffen weit auseinander. Der dringend benötigte Inflationsausgleich und das echte Zeichen der Wertschätzung für die unter Pandemie-Bedingungen enorm erschwerten Arbeitsbedingungen sind nicht einmal in weiter Ferne erkennbar.“

Zu diesen erschwerten Bedingungen gehörten nicht nur die Belastungen im Homeoffice, sondern auch die zunehmende Gewalt, der sich Journalistinnen und Journalisten im Netz und auf der Straße ausgesetzt sähen, machte von Fintel deutlich. Unter dem Hashtag #AusgebranntePresse könne man auf Twitter blitzlichtartig von den erschütternden Erfahrungen lesen, die derzeit auf Medienschaffende und Redaktionen im ganzen Land einströmten. „Auf dieses Arbeiten unter massiv verschlechterten Rahmenbedingungen sowie auch auf die Rekordinflation mit extrem gestiegenen Lebenshaltungskosten kann die Antwort nur eine schnelle und angemessene Festbetragserhöhung, eine Corona-Prämie und eine kurze Laufzeit sein“, so der dju-Verhandlungsführer. Stattdessen machten die Verleger ein Angebot, „das sogar unter der vorherigen Tarifeinigung im Jahr 2018 bei seinerzeit deutlich niedrigeren Inflationsraten liegt – und das, obwohl zwei Jahre Nullrunde dazwischenliegen“.

Die dju in ver.di sei dem BDZV entgegengekommen und hat ein Kompromissangebot gemacht: 150 Euro Festbetragserhöhung zum 1. März 2022, 500 Euro Corona-Prämie im März 2022 sowie eine Laufzeit von 14 Monaten bis Ende Februar 2023 statt der ursprünglich geforderten 200 Euro ab Januar 2022, 500 Euro Corona-Prämie und einer Laufzeit von 12 Monaten.

Die nächste Tarifrunde soll am 9. oder 10. Februar 2022 erneut als Videokonferenz stattfinden.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Filmtipp: Mädchen können kein Fußball spielen

Der sehenswerte Dokumentarfilm von Grimme-Preisträger Torsten Körner („Schwarze Adler“) ist eine Hommage an die Pionierinnen des deutschen Frauenfußballs. Körner hat bereits ein ausgezeichnetes Buch über das Thema geschrieben („Wir waren Heldinnen“). Der Film erzählt die Geschichte mit Hilfe von Zeitzeuginnen und vielen zeitgenössischen TV- und Wochenschau-Ausschnitten von den Anfängen in den 50ern bis zur siegreichen Heim-EM 1989.
mehr »

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »

Internet: Journalismus unter Druck

Angesichts der Vielzahl von Beiträgen zum 30-jährigen Jubiläum des Internets arbeitet der Journalist Jann-Luca Künßberg in einem Gastbeitrag für Netzpolitik.org heraus, wie umfangreich die Online-Welt Journalismus selbst verändert hat. Enorm schnell, so Künßberg, habe der Geschäftsgedanke die Vision eines digitalen Versammlungsorts beiseitegeschoben.
mehr »

Zeitschriftenverleger wittern Gefahr

Die deutschen Zeitschriftenverleger sehen die Demokratie durch die Zusammenballung von ökonomischer, medialer und zunehmend politischer Macht in der Hand weniger internationaler Technologieplattformen in Gefahr. Das erklärte Philipp Welte, Vorstandsvorsitzender des Medienverbands der Freien Presse (MVFP) zur Eröffnung des diesjährigen Medienforums in Berlin.
mehr »