Sinkende Auflagen und weiter Zoff bei Print

Quartalsberichte Medien

Bildgrafik: Petra Dressler

Mit Funke ist die drittgrößte Zeitungsgruppe aus dem Verlegerverband ausgetreten. Dahinter steht nicht nur der Zorn über Mathias Döpfner als dessen Präsident, es kommen handfeste Interessen zum Tragen. Der Hintergrund: Bei den Printmedien sinken die Auflagen weiter, elektronische Ausgaben gleichen die Rückgänge nicht aus. Lediglich bei den audiovisuellen Medien steigen in der Branchenübersicht für das erste Quartal 2022 die Erlöse.

Auch die Buchbranche hat die Pendemieverluste noch nicht ausgeglichen, das gleiche gilt für die Kinos. Anders die ausdiovisuellen Medien: Hier steigen die Erlöse, weil das Streaminggeschäft sprudelt. Auch die Umsätze bei Onlinemedien und Videospielen sind 2021 deutlich gestiegen.

Konzernübersichten

Die bayerische Politik will per Gesetz verhindern, dass der italienische MfE-Konzern die P7S1-Gruppe übernimmt. Der Münchner Konzern hat 2021 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielt und ist deshalb ein attraktives Kaufobjekt. Auch der größte deutsche Medienkonzern Bertelsmann hat Interesse angemeldet. Er konnte im vergangenen Jahr beim Umsatz ebenfalls kräftig zulegen. Die Profite sind jeweils noch deutlich stärker gewachsen. Die Medienhäuser Burda, Bauer und Funke haben Geschäftszahlen für 2020 veröffentlicht.

Etliche Übernahmen

Zwischen Januar und März 2022 sind mindestens 36 Fälle von Übernahmen, Beteiligungen und Gemeinschaftsfirmen mit deutschen Medienunternehmen bekannt geworden. Zu den herausragenden Deals gehörten zwei Rückzüge aus dem Ausland: Bauer verkaufte sein restliches USA-Geschäft, RTL seine Aktivitäten in Kroatien. Hervorzuheben sind auch der Erwerb der italienischen Lux Vide durch RTL/Fremantle, des Spieleentwicklers Astragon durch Team 17 und der Aachener Zeitungen durch Mediahuis.

Zu den ausführlichen Quartalsberichten auf der dju-Webseite.

Weitere aktuelle Beiträge

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

„Gewerkschaften müssen Schutz bieten“

Marina Weisband hat zuletzt zusammen mit Doris Mendlewitsch das Buch "Die neue Schule der Demokratie. Wilder denken, wirksam handeln." herausgegeben. Die 37-Jährige diskutiert im Gespräch mit M die Rolle von Medien und Gewerkschaften in autoritärer werdenden Staaten und wie das Geschäft mit der Aufmerksamkeit eine ungleiche Machtverteilung befördert.
mehr »

Soziale Medien: Nachbarschaft fördern

Die Ergebnisse eines Forschungsprojekts zeigen, dass und wie Soziale Medien den Zusammenhalt in Nachbarschaften fördern können. Zwar sei eine niedrigschwellige Zugänglichkeit und eine auf realen Begegnungen basierende Vertrauensebene unerlässlich, aber die Online-Kommunikation schaffe unter Umständen eine neue Qualität sozialer Nähe, so die Forschenden.
mehr »

RBB: Nach- und Neubesetzungen

Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird es voraussichtlich im Herbst eine neue Leitung der Programmdirektion geben. Es gehe darum, dann die Neubesetzung mit dem eingeleiteten Konsolidierungs- und Reorganisationsprozess aufeinander abzustimmen, erklärte der RBB auf Anfrage. Damit wird es keine schnelle Nachbesetzung der Programmdirektorenstelle geben.
mehr »