Editorial: Kritische Nachfragen gegen den Status quo

Für Medien gibt es keinen Leerlauf. Aktuelles im Minutentakt, Themen, die auf der Straße liegen – journalistischer Alltag. Eine langanhaltende Pandemie, der Krieg in der Ukraine, der nicht mehr zu leugnende Klimawandel schlagen dagegen anders zu Buche – eine immense Herausforderung an Journalist*innen und nicht zu vergessen auch an die im „Hintergrund“ agierenden Technik- und Gestaltungsteams in Rundfunk, Print und Online. Menschen Machen Medien 2/2022 wirft einen kri­tischen, aber auch konstruktiven Blick auf diese drei zeitgleich ablaufenden existenziellen Geschehnisse.

„Was sind schwere Waffen? Darf man ein Land kritisieren, das wie die Ukraine angegriffen wurde? Muss man das sogar? Bleiben dabei Prinzipien wie „neutral“ oder „ausgewogen“ gültig? Was rechtfertigt es, Bil­der von Leichen zu zeigen? Was heißt denn überhaupt „über Krieg zu berichten“? Inwiefern sind Medien Kriegsschauplätze und Teil des Krieges? – Fragen, auf die Journalismus-Professorin Marlis Prinzing einige Antworten gibt (S. 6 – 9).

Was bedeutet es für den Journalismus, wenn das Bundesverfassungsgericht bei der Befassung mit dem Kli­maschutz die Grundrechte der jungen Generation beeinträchtigt sieht? In einer interessanten Debatte an der Uni Leipzig sprach bei der Suche nach einer Antwort auf diese Frage vieles für einen Wandel im Klima-Journalismus. Unter anderem wurde dem journalistischen Bestreben, sich neutral zwischen wirtschaftlichen und ökologischen Interessen zu positionieren, eine Absage erteilt. Denn es führe zu einer systema­tischen Verzerrung der Wahrnehmung des Ausmaßes einer Krise. Kritische Nachfragen zu unterlassen, käme einem Parteiergreifen für den Status quo gleich (S. 10 – 12).

Bei aller Tragik wird auch in der Corona-Pandemie eine Chance gesehen: zu lernen für künftige Verbesserungen. Das gilt auch für den Wissenschaftsjournalismus, der einen Innovationsschub verzeichnete. M berichtet über stiftungsgeförderte beispielhafte Projekte (S. 13 – 15).

Die vorliegende M-Ausgabe hat natürlich noch jede Menge andere Themen im Angebot, die möglicher­weise zur Diskussion anregen oder hoffentlich einen Erkenntnisgewinn bringen. Aber damit nicht genug! Um die Monate bis zur nächsten Ausgabe im September interessant und informativ zu gestalten, kann je­den Tag M Online (https://mmm.verdi.de) angeklickt werden. Aber jeden Tag M Online lesen, wer kann das schon? Da hilft: den Newsletter abonnieren – quasi eine Online M, die zweimal im Monat alle erschie­nenen Beiträge zusammenfasst. Einfach auf der Startseite eintragen. Leser*innen können M auch auf Face­book, Twitter und Instagram folgen.

Karin Wenk, verantwortliche Redakteurin

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Schutz vor zu viel Stress im Job

Immer weiter, immer schneller, immer innovativer – um im digitalen Wandel mithalten zu können, müssen einzelne Journalist*innen wie auch ganze Medienhäuser sich scheinbar ständig neu erfinden, die Belastungsgrenzen höher setzen, die Effizienz steigern. Der zunehmende Anteil und auch Erfolg von KI-basierten Produkten und Angeboten ist dabei nur das letzte Glied in der Kette einer noch nicht abgeschlossenen Transformation, deren Ausgang vollkommen unklar ist.
mehr »

Für eine Handvoll Dollar

Jahrzehntelang konnten sich Produktionsfirmen auf die Bereitschaft der Filmschaffenden zur Selbstausbeutung verlassen. Doch der Glanz ist verblasst. Die Arbeitsbedingungen am Set sind mit dem Wunsch vieler Menschen nach einer gesunden Work-Life-Balance nicht vereinbar. Nachwuchsmangel ist die Folge. Unternehmen wollen dieses Problem nun mit Hilfe verschiedener Initiativen lösen.
mehr »

Tarifverhandlungen für Zeitungsjournalist*innen

Bereits Ende Mai haben die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di und dem Zeitungsverlegerverband BDZV begonnen. Darin kommen neben Gehalts- und Honorarforderungen erstmals auch Regelungen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Sprache.
mehr »

Für mehr Konfrontation

Die Wahlen zum EU-Parlament endeten – nicht unerwartet – in vielen Mitgliedsstaaten mit einem Rechtsruck. In Frankreich, Italien, Österreich, Belgien, den Niederlanden und anderswo wurden eher euroskeptische, nationalistische, migrationsfeindliche Kräfte der extremen Rechten gestärkt. Auch in Deutschland haben 16 Prozent der Bürger*innen, mehr als sechs Millionen Menschen für die rechtsextreme, völkische AfD gestimmt – trotz NS-Verharmlosungen, China-Spionage und Schmiergeldern aus Russland. Immerhin sorgte die große Protestwelle der letzten Monate, die vielen Demonstrationen für Demokratie dafür, dass die AfD-Ausbeute an den Wahlurnen nicht noch üppiger ausfiel. Noch Anfang…
mehr »