Angriff auf Reporter nach Pressekonferenz zu Corona-Maßnahmen

Foto: 123rf

Im Anschluss an eine Pressekonferenz am Dienstag in München wurde ein Journalist mehrfach gewaltsam attackiert. Ein junger Mann habe den 38-jährigen Reporter des Bayerischen Rundfunks (BR) während eines Interviews mit mehreren Faustschlägen auf den Kopf angegriffen, teilte der BR am Mittwoch mit. Auf dem Weg zum Auto habe der Angreifer den Reporter erneut aufgelauert, ihn beschimpft und „Ich vernichte euch alle“ gerufen. Die Polizei konnte den Mann, der nach BR-Recherchen dem äußeren rechten Spektrum zuzuordnen ist und sich auch im Internet schon gewaltbereit geäußert habe, festnehmen. Der Reporter hat Anzeige wegen Körperverletzung erstattet.

Sie verurteile diesen Angriff aufs Schärfste, sagte BR-Intendantin Katja Wildermuth: „Die Pressefreiheit ist ein hohes Gut, das es zu schützen gilt. Jeder Angriff auf Journalisten ist auch ein Angriff auf die Pressefreiheit.“ Auch BR-Chefredakteur Christian Nitsche zeigte sich schockiert: Dieses Maß an Enthemmung und Verrohung entsetze ihn, sagte er. Zwar habe es während der Pandemie immer wieder Angriffe auf Reporter gegeben – „diese waren vor allem verbaler Natur“.

Die jetzige Attacke nach einer Pressekonferenz zu der neuen Corona-Kommunikationsstrategie des Bayerischen Gesundheitsministeriums sprenge diese Dimension und sei der bislang schwerste Angriff auf einen BR-Kollegen. Nitsche: „Dass jemand Reporter hinterrücks angreift und Vernichtungsphantasien äußert, überschreitet jede Grenze.“


Pressemitteilung vom 25. August 2022

Angriff auch auf jeden Einzelnen von uns“ – ver.di verurteilt Attacke auf BR-Reporter

Wieder einmal gab es eine brutale Attacke auf einen Pressevertreter, diesmal auf einen Mitarbeiter des Bayerischen Rundfunks (BR). „Diese Attacke besorgt uns tief. Sie ist nicht nur ein Angriff auf einen einzelnen Journalisten, sondern auch auf unsere freie Gesellschaft und damit nicht zuletzt auch ein Angriff auf jeden Einzelnen von uns“, erklärte die Landesbezirksleiterin von ver.di Bayern, Luise Klemens.

„Diese Brutalität gegen Kolleginnen und Kollegen, die ihren Beruf ausüben, verurteilen wir aufs Schärfste“, ergänzte Tina Scholze, stellv. Leiterin des Fachbereichs Medien bei ver.di Bayern. „Unsere Befürchtungen bewahrheiten sich leider, dass die von Extremisten ausgehende Gefahr für Journalist*innen weiter zunimmt“.

Journalistinnen und Journalisten müssten in ihrer Berufsausübung besser und mehr geschützt werden. Schließlich gehöre es zu einer Demokratie, dass es neben der Meinungs- auch die Pressefreiheit gebe, sagte Scholze, „sie sind mit dem Art. 5 des Grundgesetzes elementare Verfassungsgrundsätze“. Immer wieder kommt es auch und gerade im Zusammenhang mit Corona zu Übergriffen auf diese Berufsgruppe. „Es ist schlimm genug, dass bei Protesten und Demonstrationen solche Angriffe oft nicht verhindert werden. Diese Attacke aber, in aller Öffentlichkeit am Rande einer Pressekonferenz des bayerischen Gesundheitsministers, macht überdeutlich sichtbar, wie enthemmt diese Fanatiker sind“, so Scholze.

ver.di fordert den Bayerischen Rundfunk sowie alle öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten auf, sich angesichts der Vorkommnisse unverzüglich der von ver.di und anderen Organisationen gegründeten Initiative „Schutzkodex“ anzuschließen: https://schutzkodex.de/

 

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rundfunkfreiheit nicht verstanden

Nachdem der NDR ankündigte, die bisherige Moderatorin der Sendung Klar, Julia Ruhs, in Zukunft nicht mehr zu beauftragten, nimmt die Debatte um die Sendung an Fahrt auf. Die Ministerpräsidenten Bayerns und Schleswig-Holsteins kritisierten die Personalentscheidung. CDU-Generalsekretär Linnemann forderte gar finanzielle Konsequenzen für den Sender. Zuletzt wurde auch die Rolle von ver.di im Sender und im Rundfunkrat thematisiert.
mehr »

Einschränkungen der Pressefreiheit in den USA

Die Deutsche Journalistinnen und Journalisten Union (dju) in ver.di äußert sich besorgt über fortschreitende Einschränkungen der Medien und Pressefreiheit in den USA. Der Sender ABC hat die erfolgreiche Late-Night-Show des US-Moderators abgesetzt. Hintergrund sollen kritische Kommentare Kimmels im Zusammenhang mit dem Mord an dem rechtsextremen Aktivisten Charlie Kirk sein.
mehr »

Filmtipp: Solidarity

Vordergründig ist „Solidarity“ ist eine Verbeugung vor all’ jenen, die sich beruflich oder ehrenamtlich um Geflüchtete kümmern. Mindestens genauso wichtig waren dem Schweizer Dokumentarfilmer David Bernet jedoch grundsätzliche Aspekte des Themas, die schließlich in eine entscheidende Frage münden: Wie viele Menschen kannst du umarmen?
mehr »

„Kleine Anfragen“ bedrohen Medien

In Deutschland haben sich gewaltsame Angriffe auf Journalist*innen 2024 im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt – insbesondere auf rechtsextremen, antisemitischen und verschwörungsideologischen Versammlungen. Doch es gibt auch subtilere Bedrohungen von rechts wie Akkreditierungsverweigerung, Einschüchterungsklagen (SLAPPs) oder Kleine Anfragen, die auf den Entzug staatlicher Förderungen oder Aberkennung von Gemeinnützigkeit zielen und eine pressefeindliche Stimmung befeuern.
mehr »