Seminarprogramm 2023 Medien, Kunst und Industrie jetzt online

Die Corona-Pandemie und der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine haben 2022 unseren Alltag geprägt. Ob im Betrieb oder im Privatleben, die Auswirkungen und Folgen des Krieges waren und sind für viele von uns spürbar. Von einer „Normalität“ sind wir in vielerlei Hinsicht noch weit entfernt. Umso mehr freuen wir uns, dass ver.di auch 2023 wieder Präsenzseminare in den ver.di-Bildungsstätten anbieten kann.

Gerade die Bildungsstätten sind in schwierigen Zeiten ein wichtiger Ort des solidarischen Miteinanders. Hier tauschen wir uns aus und suchen nach gemeinsamen Lösungen für die vielschichtigen Probleme der Arbeitswelt und auch darüber hinaus. Einfach ist das oft nicht, aber gemeinsam ringen wir um gemeinsame Wege und Lösungsansätze.

2022 haben auch in vielen Betrieben die Betriebsratswahlen stattgefunden. Diese Gremienarbeit wird auch in den kommenden Jahren von großer Bedeutung sein. Denn starke Interessenvertretungen sorgen für gute Arbeitsbedingungen und sind die Voraussetzung für mehr demokratische Rechte in Betrieb und Gesellschaft.

Die ver.di-Bildungsstätten bieten sich als Treffpunkt für gemeinsames Lernen und Diskutieren an. Sie bieten Platz für Begegnungen und gegenseitigen Austausch. In unseren ver.di Seminaren werden betriebliche und gesellschaftliche Realitäten von uns hinterfragt und Lösungsmöglichkeiten entwickelt. Unterschiedliche Interessen werden von uns aufge­zeigt und Zusammenhänge gemeinsam betrachtet.

Eine starke betriebliche Praxis benötigt starke Inhalte und ist die Voraussetzung zur Durchsetzung von Guter Arbeit. Die 76 Seiten umfassende Broschüre „Unsere Aufbau- und Branchenseminare 2023 – Bereiche Medien, Kunst und Industrie“ ist über diesen Link abrufbar und steht zum Download bereit: https://dju.verdi.de/ueber-uns/

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

VG Bild-Kunst setzt Meldungen aus

In einem Sonder-Newsletter teilte die VG Bild-Kunst mit, dass die Meldemöglichkeiten für Mitglieder der Berufsgruppen I (Bildende Künstler*innen, beispielsweise Maler*innen, Bildhauer*innen und Architekt*innen) und II (Fotograf*innen, Bildjournalist*innen, Grafiker*innen, Illustrator*innen, Designer*innen, Karikaturist*innen, Pressezeichner*innen, Bildagenturen, angewandte Kunst) für das Jahr 2021 bis Anfang Dezember 2021 ausgesetzt werden.
mehr »

Erfolg für Freie im Deutschlandradio

Wiederholungshonorare zählen zur Vergütung und müssen auch beim Urlaubsgeld berücksichtigt werden, entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG) heute in Erfurt. In zwei parallelen Entscheidungen hat das BAG nun zugunsten der Tarifansprüche von Freien im Deutschlandradio entschieden. Bei der Berechnung des Urlaubsgeldes für arbeitnehmerähnliche freie Mitarbeiter*innen sind demnach alle Honorare, ausdrücklich auch Wiederholungshonorare, einzubeziehen.
mehr »

Freilassung statt Auslieferung

Vor einem Londoner Gericht kämpft Julian Assange derzeit gegen seine Auslieferung an die USA. An seiner Seite weiß er Hunderttausende Unterstützer*innen weltweit, die im Namen der Pressefreiheit die Freilassung des Wikileaks-Gründers fordern. Die USA sehen in Assange einen Spion, der bis an sein Lebensende hinter Gitter gehört – ein Widerspruch zu den Hauptgrundsätzen der amerikanischen Gesellschaft.
mehr »

Instagram: Für die Marke ein Kompromiss?

Populistisch, apolitisch und voll von süßen Tierbildern. So präsentiert sich die Bildplattform Instagram. Für journalistische Marken ist sie dennoch wichtig. Vor allem wegen ihrer Nähe zur jungen Zielgruppe. Gemeinsam mit Michael Graßl hat Jonas Schützeneder einen Sammelband zu journalistischen Potenzialen der Plattform herausgegeben. Für ihn ist die Social Media-Kompetenz die journalistische Kompetenz der Zukunft. Ein Gespräch mit Jonas Schützeneder über Reichweiten, Medienmacht und Chancen für den journalistischen Nachwuchs.
mehr »