Seminarprogramm 2023 Medien, Kunst und Industrie jetzt online

Die Corona-Pandemie und der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine haben 2022 unseren Alltag geprägt. Ob im Betrieb oder im Privatleben, die Auswirkungen und Folgen des Krieges waren und sind für viele von uns spürbar. Von einer „Normalität“ sind wir in vielerlei Hinsicht noch weit entfernt. Umso mehr freuen wir uns, dass ver.di auch 2023 wieder Präsenzseminare in den ver.di-Bildungsstätten anbieten kann.

Gerade die Bildungsstätten sind in schwierigen Zeiten ein wichtiger Ort des solidarischen Miteinanders. Hier tauschen wir uns aus und suchen nach gemeinsamen Lösungen für die vielschichtigen Probleme der Arbeitswelt und auch darüber hinaus. Einfach ist das oft nicht, aber gemeinsam ringen wir um gemeinsame Wege und Lösungsansätze.

2022 haben auch in vielen Betrieben die Betriebsratswahlen stattgefunden. Diese Gremienarbeit wird auch in den kommenden Jahren von großer Bedeutung sein. Denn starke Interessenvertretungen sorgen für gute Arbeitsbedingungen und sind die Voraussetzung für mehr demokratische Rechte in Betrieb und Gesellschaft.

Die ver.di-Bildungsstätten bieten sich als Treffpunkt für gemeinsames Lernen und Diskutieren an. Sie bieten Platz für Begegnungen und gegenseitigen Austausch. In unseren ver.di Seminaren werden betriebliche und gesellschaftliche Realitäten von uns hinterfragt und Lösungsmöglichkeiten entwickelt. Unterschiedliche Interessen werden von uns aufge­zeigt und Zusammenhänge gemeinsam betrachtet.

Eine starke betriebliche Praxis benötigt starke Inhalte und ist die Voraussetzung zur Durchsetzung von Guter Arbeit. Die 76 Seiten umfassende Broschüre „Unsere Aufbau- und Branchenseminare 2023 – Bereiche Medien, Kunst und Industrie“ ist über diesen Link abrufbar und steht zum Download bereit: https://dju.verdi.de/ueber-uns/

 

Weitere aktuelle Beiträge

ARD-Akzeptanzstudie 2025: Digitalstrategie zahlt sich aus

Welchen gesellschaftlichen Wert rechnen die Menschen der ARD zu, wie hoch ist die Akzeptanz der ARD-Produkte und welche Bevölkerungsgruppen nutzen die Angebote der ARD? All dies erhebt die ARD im Zweijahresrhythmus mit einer repräsentativen Akzeptanzstudie. Ein Team der ARD-Forschungskommission hat die Ergebnisse für 2025 Mitte April vorgestellt.
mehr »

Top Ten der 2024 vernachlässigten Nachrichten

Die Initiative Nachrichtenaufklärung e.V. ist eine medienkritische Nicht-Regierungsorganisation. Regelmäßig macht sie die Öffentlichkeit auf Themen und Nachrichten aufmerksam, die von den deutschen Massenmedien vernachlässigt werden. Einmal jährlich präsentiert die INA auf der Website derblindefleck.de die Top Ten der vernachlässigten Nachrichten. Auf der Website können auch eigene Themen-Vorschläge eingereicht werden.
mehr »

VG Wort wägt KI-Lizensierung ab

Ich bin seit 2019 Mitglied des Verwaltungsrats der VG Wort und begleite die Diskussion daher schon seit Monaten intern, habe Fragen gestellt und versucht, die Vor- und Nachteile der Änderung des Wahrnehmungsvertrags der VG Wort für die Lizensierung von Werken für das Training von generativer KI für unternehmensintern genutzte KI-Modelle abzuwägen. Auch auf der Mitgliederversammlung der VG Wort wurde dazu eine intensive Debatte geführt. Der Beschluss für diese Lizenzen erging am 1.6.2024.
mehr »

Open Access und VG Wort: Was beachtet werden muss

Wenn wissenschaftliche Autor*innen Open Access veröffentlichen, ist ihnen häufig unklar, ob dies mit einem vorher geschlossenen Wahrnehmungsvertrag bei der VG Wort vereinbar ist. Eine Handreichung von Berlin Universities Publishing klärt die grundlegende Frage, ob und gegebenfalls welche Konflikte hierbei entstehen können. Außerdem werden Hinweise zur deren Lösung gegeben.
mehr »