Yorck-Kinos streiken zur Berlinale

Warnstreik der Beschäftigten in den Yorck-Kinos vor dem Berlinale Festivalgelände am Potsdamer Platz. Sie fordern höhere Löhne und dafür ein verbessertes Angebot in den laufenden Tarifverhandlungen. Foto: Christian von Polentz

Den Start der Berlinale am 16. Februar nutzten Mitarbeitende der Yorck-Kinos, um für höhere Löhne und weniger befristete Arbeitsverträge am Potsdamer Platz zu demonstrieren. Aufgerufen dazu hatte ver.di. Es sei ein Unding, dass 45 Prozent der Beschäftigten nur einen befristeten Arbeitsvertrag hätten. Mittlerweile ist es der vierte Warnstreik der Mitarbeitenden der Gruppe, die elf Filmtheater  in Berlin betreibt und von denen einige den prestigeträchtigen Titel „Berlinale-Kino“ tragen. Am 17. Februar wurde weiter gestreikt, unter anderem im Berlinale Kino International. 

Die einen eilten mit ihren Berlinale-Karten durch die Absperrungen, Fans schrien verzückt die Namen ihrer Idole, die über den Roten Teppich zum Berlinale-Palast schritten. Mitarbeitende der Yorck-Kinos hatten hingegen ein sehr ernstes Anliegen, auf das sie ebenso lautstark, wenn auch hunderte Meter entfernt vor dem Shoppingcenter „The Playce“ aufmerksam machten. Banner und Plakate verdeutlichten ihre Forderungen, die mit Sprechchören verstärkt wurden: „Gute Filme, schlechte Löhne“ hieß es da unter anderem. Die Protestierenden verteilten Handzettel an Passanten und Shoppende.

Die Gewerkschaft ist derzeit in Tarifverhandlungen über die Stundenlöhne, die aktuell mit 12,50  Euro in der Einstiegsstufe zu niedrig seien. ver.di hatte im November und Dezember 2022 bereits erste Warnstreiks durchgeführt, um den Arbeitgeber zurück an den Verhandlungstisch zu bringen. Für ver.di untragbar: 45 Prozent der Gesamtbelegschaft der Yorck Kinos hätten aktuell nur einen befristeten Arbeitsvertrag. Dabei dürften es laut Tarifvertrag nur zehn Prozent sein. In einigen Kinos, wie dem Yorck Kino Delphi Lux in Charlottenburg, liege die Befristungsquote sogar bei 75 Prozent. ver.di fordert, dass sich das Unternehmen an den Tarifvertrag hält und die Beschäftigten entfristet werden. 

Mehrfach wiederholte Jörg Reichel, der zuständige Gewerkschaftssekretär ver.di-Landesbezirk Berlin-Brandenburg, diese Forderungen. „Die Filmbranche feiert sich selbst.“ Sie sagten, sie wollten nicht Amazon, nicht Netflix, sondern sie wollten die „schnuckeligen Kinos“. Die Filmbranche müsse sich ehrlich machen. Viel öffentliche Kohle werde in rote Teppiche, in Sekt gesteckt. Aber man zeige den Leuten den Mittelfinger, die hinterher die Filme zeigten. Öffentliche Gelder dürfe es nur für Tariftreue geben, so Reichel. Er forderte Stundenlöhne von mindestens 13 Euro.

Reichel forderte den Geschäftsführer der Yorck-Gruppe, Heinrich-Georg Kloster auf, ein verbessertes Angebot auf den Tisch zu legen. „Das Unternehmen hat zahlreiche rote Linien überschritten“, so Reichel. Die Beschäftigten hätten Angst, durch einen Streik ihren Arbeitsvertrag zu verlieren. Viele fürchteten, dass ihre Verträge in den kommenden Wochen nicht verlängert würden. Reichel sagte, die Leute könnten von ihrer Arbeit nicht leben. Und erinnerte an die Gier der Unternehmen: So hätte der Vermieter des gegenüberliegenden Sony-Center mit dem mittlerweile geschlossenen Kino statt der 600.000 Besucher jährlich eine Million gewollt, der Erbengemeinschaft beim Colosseum im Prenzlauer Berg hätten die 400.000 Besucher nicht gereicht. Also: „Hört auf mit den Massenbefristungen. Hört auf mit den niedrigen Angeboten. Her mit dem Geld!“ 

Die am Freitag um 12 Uhr begonnenen Arbeitsniederlegungen sollen bis Samstag 2 Uhr andauern. ver.di befindet sich auch in Tarifverhandlungen mit dem Berlinale Kino von UCI. Die Gewerkschaft fordert auch hier höhere Entgelte. Insgesamt hat Berlin 98 Kinos.

Im Übrigen feiert sich die Kinobranche nicht nur zur Berlinale. Auch die am 16. Februar vorgestellt Kinobilanz des vergangenen Jahres zeige eine Tendenz zur Entspannung nach den Corona-Jahren: „Wir freuen uns über die klare Tendenz zur Normalisierung des Kinomarktes“, erklärte Peter Dinges, Vorstand der Filmförderungsanstalt. „Der Verlust im Vergleich zum vorpandemischen 2019 ist zwar nach wie vor bitter, aber im Jahresverlauf ist eine Erholung zu erkennen. Im Juni gab es im Vergleich zu 2019 sogar ein Plus.“ Die Zahlen von 2022: 78 Millionen verkaufte Kinotickets und ein Umsatz von 722 Millionen Euro. Das seien zwar immer noch rund 34 bzw. 29 Prozent weniger als 2019. Aber es sei im Vergleich zu 2021, als die Kinos im ersten Halbjahr weitestgehend geschlossen waren, beim Ticketverkauf eine Steigerung um 85 Prozent, beim Umsatz sogar um 93 Prozent.


21. Februar 2023

Das Berlinale FilmFrühstück der ver.di FilmUnion

Gut besucht und das über mehr als drei Stunden fand das erste FilmFrühstück nach der Pandemie in der Deutschen Oper Berlin am Berlinale-Samstag statt. Über 250 Filmschaffende, Schauspieler*innen und Freunde der ver.di FilmUnion genossen das fruchtig leckere Frühstück in einem entspannten Ambiente. Bei einem warmen Kaffee, Croissants und guter Stimmung war kennenlernen, vernetzen und informieren gut möglich. Viele Fragen, auch zum Tarifvertrag der Filmschaffenden und der Schauspieler*innen konnten diskutiert werden.

Der Verhandlungsführer der Schauspieler*innen (BFFS) und engagierte Gewerkschafter, Heinrich Schafmeister, betonte, dass Schauspieler*innen und Filmschaffende bei den Tarifverhandlungen gemeinsam einfach stärker seien und mehr durchsetzen könnten. Es sei ihm eine Freude, dass ver.di und der BFFS hier seit vielen Jahren erfolgreich eng zusammenarbeiten.

Mehr Informationen und Fotos

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Feminismus trifft Klassenkampf im Film

Das Internationale Frauenfilmfest (IFFF) wirft einen sehr außergewöhnlichen Blick auf die Arbeitswelt von Frauen im Film. Damit kommt es beim Publikum gut an und liegt voll im Trend. Denn es geht um Frauensolidarität, Antirassismus, Antisexismus und Klassenkampf. Bei der 41. Ausgabe des Festivals vom 16. bis 21. April in Köln gab es volle Kinosäle. Der Schwerpunkt der von Frauen produzierten Filme aus aller Welt lag in diesem Jahr auf dem Horrorgenre.
mehr »

Klimakiller in der TV-Werbung

Knapp ein Drittel aller Spots in TV und auf YouTube wirbt für klimaschädliche Produkte. Das verstößt gegen den Medienstaatsvertrag, wie die am 6. Mai veröffentlichte Studie „Reklame für Klimakiller“ der Otto Brenner Stiftung offenlegt. Denn der Medienstaatsvertrag untersagt explizit Werbung für „in hohem Maße“ umweltschädliches Verhalten. Die Autoren fordern von der Medienpolitik eine strengere Regulierung klimaschädlicher Werbung.
mehr »

ARD und ZDF: Offene technische Plattform 

ARD und ZDF stellen sich mit einer Open-Source-Initiative und einer gemeinsamen Tochterfirma für den Betrieb ihrer Mediatheken als Streaming-Anbieter auf dem deutschen Markt neu auf. Beide wollen künftig zentrale Komponenten arbeitsteilig entwickeln und gemeinsam nutze, teilten sie gemeinsam mit. Zugleich sollen wichtige Bausteine als Open Source anderen Dienstleistern offen stehen. Das gelte unter anderem für den Player, das Empfehlungs- und das Designsystem.
mehr »

Negativrekord der Pressefreiheit

Mehr Übergriffe im Umfeld von Wahlen und eine Rekordzahl von Ländern mit katastrophalen Bedingungen für Medienschaffende. Die Lage der Pressefreiheit hat sich im weltweiten Vergleich weiter deutlich verschlechtert. Dies geht aus der Rangliste der Pressefreiheit 2024 von Reporter ohne Grenzen (RSF) hervor. Der Analyse zufolge befanden sich im vergangenen Jahr 36 Länder in der schlechtesten Wertungskategorie. Das sind so viele wie seit mehr als zehn Jahren nicht.
mehr »