Freie Fotografen bei der dpa streiken

Freie Fotografen bei der dpa in Hamburg nehmen keine Aufträge an. Sie streiken für bessere Bezahlung. Foto: fairehonorare.de

Über 60 freie Fotografen und Videografen, die für die dpa arbeiten, streiken am 1. und 2. Mai bis 24 Uhr. Mit dem Warnstreik, zu dem ver.di und der DJV aufgerufen haben, fordern die Fotografen angemessene und faire Honorare für ihre weltweit genutzten journalistischen Inhalte. Die bislang gezahlten Stunden- bzw. Tagessätze entsprächen in keiner Weise den Anforderungen, heißt es unter fairehonorare.de. Die nächste Verhandlungsrunde findet am 11. Mai statt. 

Bis Dienstagnacht nehmen die Foto-Freien keine Aufträge von dpa zu Foto-Diensten oder Video-Drehs an. ver.di argumentiert, dass sich die Honorierungssituation nach jahrelangem Stillstand nun dramatisch zum Nachteil der Freien darstellt. Verhandlungsführer Matthias von Fintel begründet da so: „Seit vielen Jahren warten die rund 60 freien dpa-Fotografinnen und Fotografen auf Erhöhungen ihrer Honorare und Kilometergeld-Pauschalen. Mittlerweile zahlen sie oft drauf. Deshalb orientieren sich viele von ihnen zunehmend in Richtung anderer, besser zahlender Auftraggeber, obwohl sie lieber regelmäßig zu zeitgemäß erhöhten Honoraren für die dpa arbeiten und die lange Arbeitsbeziehung mit der dpa fortsetzen würden.“

Die in Aussicht gestellten höheren Honorarsätze ließen Spielräume vermuten, insbesondere bei Terminen, die beides erfordern – Fotografieren und Filmen, so die Fotografen selbst. „Ein faires und angemessenes Bezahlmodell zeichnet sich bislang nur in Ansätzen ab. Zudem gibt es bei den dpa-Verantwortlichen eine bereits seit vielen Jahren existierende Abneigung gegen einen Tarifvertrag für Soloselbstständige.“ In den letzten Jahren habe es Änderungen in den Rahmenverträgen und in der Organisationsstruktur gegeben. Früher vorhandene “Sicherheiten” seien weggefallen. Gleichzeitig habe die Unternehmensführung ihre Suche nach weiteren freien Fotografen forciert. Das werteten viele als Zeichen, „dass ihre Mitarbeit nicht mehr gefragt ist und orientierten sich anderweitig, in der Regel notgedrungen, weil ihre Umsätze sanken. Die Folge: Verfügbarkeit -gerade kurzfristig- ist immer seltener zu leisten.“ Aus Sicht der freien Fotografen führe aber die Reaktion, die Zahl der Freien weiter zu erhöhen, in eine Sackgasse und fördere das ohnehin schon ausgeprägte Machtgefälle.

In den seit Mai 2022 begonnenen Tarifverhandlungen fordert ver.di 390 Euro als Tagessatz für Fotohonorare und 600 Euro für Videoaufträge und ein Kilometergeld für die teils beträchtlich langen Anfahrtswege von 50 Cent je Kilometer. dpa bietet bisher dagegen nur 260 Euro Tagessatz für Foto- und 400 Euro für Video-Aufträge und 45 Cent Kilometergeld.  

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Filmtipp: Mädchen können kein Fußball spielen

Der sehenswerte Dokumentarfilm von Grimme-Preisträger Torsten Körner („Schwarze Adler“) ist eine Hommage an die Pionierinnen des deutschen Frauenfußballs. Körner hat bereits ein ausgezeichnetes Buch über das Thema geschrieben („Wir waren Heldinnen“). Der Film erzählt die Geschichte mit Hilfe von Zeitzeuginnen und vielen zeitgenössischen TV- und Wochenschau-Ausschnitten von den Anfängen in den 50ern bis zur siegreichen Heim-EM 1989.
mehr »

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »

Internet: Journalismus unter Druck

Angesichts der Vielzahl von Beiträgen zum 30-jährigen Jubiläum des Internets arbeitet der Journalist Jann-Luca Künßberg in einem Gastbeitrag für Netzpolitik.org heraus, wie umfangreich die Online-Welt Journalismus selbst verändert hat. Enorm schnell, so Künßberg, habe der Geschäftsgedanke die Vision eines digitalen Versammlungsorts beiseitegeschoben.
mehr »