Die Kampagne gegen Springer

Buchrezension: Den deutschen„Cäsar“ bezwingen

Die Springer-Presse, so spottete einst der Publizist Erich Kuby, mache „ihre Leser dumm wie die Hühner und blutdürstig wie die Wölfe“. Die Polemik, veröffentlich in der Zeitschrift Pardon, stammt aus dem Jahr 1962.

Sie gilt dem Autor des schmalen Bändchens als eine Illustration seiner These, wonach die Anti-Springer-Kampagne keine Erfindung der radikalen 68er Studentengeneration war. Die Saat für eine überaus kritische Sicht auf das bis heute umstrittene Medienhaus war bereits in den Jahren zuvor gelegt worden. Den Traum vom Medienverbund, der im Kontext der geplanten Übernahme der Senderkette ProSiebenSat.1 Media vor zwei Jahren spektakulär am Bundeskartellamt scheiterte, hatte Konzernherr Axel Cäsar Springer bereits Anfang der 60er Jahre geträumt. Der Coup misslang und geriet zum Bumerang. In der Folgezeit rückte mit der Debatte über die galoppierende Pressekonzentration die Rolle Springers selbst in den Focus der öffentlichen Aufmerksamkeit.

Kein geringerer als „Spiegel“-Verleger Rudolf Augstein forderte 1966 in seinem Leitartikel „Lex Springer“ antimonopolistische Maßnahmen gegen eine weitere Marktexpansion Springers. Eine Forderung, die die radikale Studentenbewegung nach der Erschießung von Benno Ohnesorg und dem Attentat auf Rudi Dutschke Ostern vor 40 Jahren zum Kampfruf „Enteignet Springer!“ zuspitzte. Nicht unbeträchtlich„unterstützt“ wurde die APO-Kampagne gegen Springer durch die von den Springer-Blättern stets als „Zone“ verunglimpfte DDR. Dass Publikationen wie der Berliner Extra Dienst oder Konkret maßgeblich von der Stasi unterwandert waren, ist heute hinreichend bekannt. Die hetzerische Berichterstattung vor allem von Bild und BZ leitete nur zusätzliches Wasser auf die Mühlen des studentischen Kampfes gegen die „Manipulation“ der Massen durch Springer. Ein Kampf, an dem sich auch Intellektuelle wie Günter Grass und Heinrich Böll beteiligten.
Bild gibt es zwar nach wie vor, ist aber das in jenen Jahren kultivierte Imageproblem nie mehr losgeworden. Und „der Kampf geht weiter“, wie die Existenz von Bildblog belegt. Eine interessante, wenngleich gelegentlich redundante Darstellung eines speziellen Stücks medienpolitischer Zeitgeschichte.


Manuel Seitenbecher:
Den deutschen „Cäsar“ bezwingen.
Die 1960er und die Kampagne gegen Springer.
Tectum Verlag, Marburg 2008,
114 Seiten, 24,90 Euro.

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

VG Wort ändert Verteilungsplan

Die Mitgliederversammlung der VG Wort hat in ihrer Mai-Sitzung eine Reform des METIS-Systems mit der erforderlichen Mehrheit in allen Berufsgruppen beschlossen. Sie führt zu wichtigen Änderungen im Verteilungsplan der VG Wort. Vertreter der dju in ver.di haben das vorliegende Papier in Teilen kritisiert und versucht, es noch mit Änderungsanträgen zu beeinflussen – ohne Erfolg.
mehr »

Kampf um kritisches Profil: 80 Jahre FR

Gegründet 1945 von kommunistischen, sozialdemokratischen und katholischen Antifaschist*innen steigt die Frankfurter Rundschau (FR) in den 1960er Jahren zur prägenden linken Tageszeitung in der Bundesrepublik auf. Ihre Geschichten und Recherchen beeinflussen sogar die Regierungspolitik. Wie es später zu einer massiven Abwärtsspirale kam und mit welcher Hilfe sie aufgehalten wurde, zeichnet ein neues Buch von Claus-Jürgen Göpfert nach.
mehr »