Klatsche für Versuch des Union Busting

Cengiz Haksöz Foto: Ingo Rappers

Voller Erfolg für Cengiz Haksöz! Mit Hilfe von ver.di hat der Content Moderator seinem Arbeitgeber und Meta-Partner Telus International eine Niederlage vor dem Arbeitsgericht Essen beschert – und damit einen großen Erfolg gegen den Versuch des Union Busting erreicht. Das gegen ihn verhängte Betretungsverbot für Firmenräume muss Telus nun zurücknehmen. Haksöz hat wieder uneingeschränkten Zugang und kann die Vorbereitungen zu den Betriebsratswahlen für die rund 1.800 Telus-Beschäftigten wieder aufnehmen.

Kurz nach dem Auftritt von Cengiz Haksöz vor dem Digitalausschuss des Deutschen Bundestages am 14. Juni, bei dem er über die inakzeptablen Arbeitsbedingungen in der Branche gesprochen hatte, wurde er von seinem Arbeitgeber beurlaubt und mit einem Hausverbot belegt. Damit wollten Telus und Meta die für Anfang Juli angesetzten Betriebsratswahlen offensichtlich behindern, deren Wahlvorstand der Content Moderator ist. Er ist als von der Belegschaft gewählter Wahlvorstandsvorsitzender für die Organisation und Durchführung der ersten Betriebsratswahl bei Telus am Standort Essen im Juli zuständig. „Cengiz Haksöz ist zurück bei Telus! Daran ändert auch der aussichtslose Versuch von Telus nichts, unseren Kollegen nun individualvertraglich kündigen zu wollen“, resümiert Christoph Schmitz, Mitglied des ver.di-Bundesvorstandes. „Das ist ein verzweifelter Griff ins unterste Regal und hat […] keine Chance auf Erfolg.“


Aufatmen bei den Content Moderator*innen

Erfolgreiche BR-Wahlen bei TELUS: Am Freitag, den 7. Juli, fanden die mit Spannung erwarteten Betriebsratswahlen bei TELUS International statt. Trotz der zahlreichen Hindernisse seitens des Arbeitgebers wurde ein bedeutender Meilenstein erreicht: Der Betriebsrat wurde implementiert, und das mit einem herausragenden Sieg der ver.di-Liste.

Mehr: Aufatmen bei den Content Moderator*innen | ver.di (verdi.de)

 

Weitere aktuelle Beiträge

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

„Gewerkschaften müssen Schutz bieten“

Marina Weisband hat zuletzt zusammen mit Doris Mendlewitsch das Buch "Die neue Schule der Demokratie. Wilder denken, wirksam handeln." herausgegeben. Die 37-Jährige diskutiert im Gespräch mit M die Rolle von Medien und Gewerkschaften in autoritärer werdenden Staaten und wie das Geschäft mit der Aufmerksamkeit eine ungleiche Machtverteilung befördert.
mehr »

Soziale Medien: Nachbarschaft fördern

Die Ergebnisse eines Forschungsprojekts zeigen, dass und wie Soziale Medien den Zusammenhalt in Nachbarschaften fördern können. Zwar sei eine niedrigschwellige Zugänglichkeit und eine auf realen Begegnungen basierende Vertrauensebene unerlässlich, aber die Online-Kommunikation schaffe unter Umständen eine neue Qualität sozialer Nähe, so die Forschenden.
mehr »

RBB: Nach- und Neubesetzungen

Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird es voraussichtlich im Herbst eine neue Leitung der Programmdirektion geben. Es gehe darum, dann die Neubesetzung mit dem eingeleiteten Konsolidierungs- und Reorganisationsprozess aufeinander abzustimmen, erklärte der RBB auf Anfrage. Damit wird es keine schnelle Nachbesetzung der Programmdirektorenstelle geben.
mehr »