Klatsche für Versuch des Union Busting

Cengiz Haksöz Foto: Ingo Rappers

Voller Erfolg für Cengiz Haksöz! Mit Hilfe von ver.di hat der Content Moderator seinem Arbeitgeber und Meta-Partner Telus International eine Niederlage vor dem Arbeitsgericht Essen beschert – und damit einen großen Erfolg gegen den Versuch des Union Busting erreicht. Das gegen ihn verhängte Betretungsverbot für Firmenräume muss Telus nun zurücknehmen. Haksöz hat wieder uneingeschränkten Zugang und kann die Vorbereitungen zu den Betriebsratswahlen für die rund 1.800 Telus-Beschäftigten wieder aufnehmen.

Kurz nach dem Auftritt von Cengiz Haksöz vor dem Digitalausschuss des Deutschen Bundestages am 14. Juni, bei dem er über die inakzeptablen Arbeitsbedingungen in der Branche gesprochen hatte, wurde er von seinem Arbeitgeber beurlaubt und mit einem Hausverbot belegt. Damit wollten Telus und Meta die für Anfang Juli angesetzten Betriebsratswahlen offensichtlich behindern, deren Wahlvorstand der Content Moderator ist. Er ist als von der Belegschaft gewählter Wahlvorstandsvorsitzender für die Organisation und Durchführung der ersten Betriebsratswahl bei Telus am Standort Essen im Juli zuständig. „Cengiz Haksöz ist zurück bei Telus! Daran ändert auch der aussichtslose Versuch von Telus nichts, unseren Kollegen nun individualvertraglich kündigen zu wollen“, resümiert Christoph Schmitz, Mitglied des ver.di-Bundesvorstandes. „Das ist ein verzweifelter Griff ins unterste Regal und hat […] keine Chance auf Erfolg.“


Aufatmen bei den Content Moderator*innen

Erfolgreiche BR-Wahlen bei TELUS: Am Freitag, den 7. Juli, fanden die mit Spannung erwarteten Betriebsratswahlen bei TELUS International statt. Trotz der zahlreichen Hindernisse seitens des Arbeitgebers wurde ein bedeutender Meilenstein erreicht: Der Betriebsrat wurde implementiert, und das mit einem herausragenden Sieg der ver.di-Liste.

Mehr: Aufatmen bei den Content Moderator*innen | ver.di (verdi.de)

 

Weitere aktuelle Beiträge

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Türkei: Regierung schaltet TV-Sender ab

In der Türkei ist einer der populärsten regierungskritischen TV-Sender für zehn Tage abgeschaltet worden. Gegen Sözcü TV sei eine Strafe wegen wiederholten „Verstößen gegen Sendevorschriften“ verhängt worden, schrieb der Chef der Rundfunkbehörde (Rtük), Ebubekir Sahin, auf der Plattform X. Der Sender kritisiert das Vorgehen als Zensur.
mehr »

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »