Frankreich: Riskante Berichterstattung

Gewalt gegen Journalist*innen ist bei Demonstrationen keine Ausnahme mehr. Foto: 123rf

Seit Tagen protestieren in Frankreich vor allem Jugendliche gegen Polizeigewalt. Reporter ohne Grenzen (RSF) verurteilt die Angriffe auf Journalist*innen, die über diese Proteste und Ausschreitungen im Zusammenhang mit dem tödlichen Polizeischuss auf einen 17-jährigen Jugendlichen namens Nahel in der Pariser Vorstadt Nanterre berichten. In der vergangenen Woche wurden mindestens sieben Journalist*innen, die zur Berichterstattung über Unruhen und Vorfälle in der Region Île-de-France und im Osten des Landes geschickt wurden, angegriffen.

„Die Angriffe auf Journalisten, die über die städtische Gewalt berichten, sind völlig inakzeptabel. Alles muss getan werden, damit sie das Recht auf Nachrichten und Informationen mit größtmöglicher Sicherheit gewährleisten können“, sagte Pavol Szalai, Leiter des EU-Balkan-Desks von Reporter ohne Grenzen.

Der freiberufliche Fotograf Corentin Fohlen wurde während der Zusammenstöße in Nanterre, die nach einer Protestmarsch ausbrachen und die Nacht über anhielten, körperlich angegriffen. Eine Person schlug Fohlen mit einem Pflasterstein auf den helmgeschützten Kopf, während er Fotos für die Tageszeitung Libération machte. Nachdem er zu Boden gefallen war, versuchten mehrere Personen, seinen Helm zu nehmen, und jemand stahl die Kamera, die er zur Selbstverteidigung verwenden wollte.

Auch in Nanterre, dem Vorort, in dem Nahel lebte, wurde ein Reporter der Zeitung Figaro grob angegriffen und sein Handy wurde ihm abgenommen. Ein weiterer Figaro-Reporter, der versuchte, live von den Gewalttätigkeiten in Porte de Saint-Ouen im Norden von Paris zu berichten, wurde von einem Mann mit einer waffenähnlichen Gegenstand bedroht.

Eine Gruppe von zehn Personen, die in Nanterre Anlagen beschädigten, griff einen Journalisten der Nachrichtenagentur Bloomberg an und verletzte einen Reporter eines anderen Medienunternehmens, der ins Krankenhaus gebracht werden musste.

Mindestens zwei Reporter wurden während riesiger spontaner Proteste in der ostfranzösischen Stadt Besançon angegriffen. Einer von ihnen, ein freiberuflicher Journalist, der für Radio BIP/Média 25 arbeitet und unter dem Pseudonym Toufik-de-Planoise bekannt ist, erlitt einen Schlag mit einem Brecheisen am Kopf, der sieben Stiche erforderte. Emma Audrey, eine Journalistin, die für denselben Gemeinderadiosender berichtete, erlitt einen Schlag, der ihren Helm zertrümmerte. Sie wäre weiterer Gewalt ausgesetzt gewesen, wenn nicht andere Personen eingegriffen hätten.

Frankreich belegt im World Press Freedom Index 2023 von RSF den 24. Platz von 180 Ländern. Bei Demonstrationen werden Medienschaffende oft zum Ziel von Beleidigungen, Drohungen sowie von Gewalt seitens Demonstrant*innen und Polizei – so 2018 und 2019 verstärkt geschah das bereits bei den „Gelbwesten“-Protesten und 2020 bei den Protesten gegen ein neues Sicherheitsgesetz.

Weitere aktuelle Beiträge

Verzögerung in Fretterode-Verfahren

Sieben Jahren verschleppt: Der brutale Angriff von zwei Rechtsradikalen auf Journalisten im Jahr 2018 kommt auch in der Berufung einfach nicht vor Gericht. Sven Adam, Anwalt der bei dem Überfall erheblich unter anderem mit Schraubenschlüssel, Messer und Baseballschläger verletzten Journalisten, kritisiert das erneute Justizversagen und erhebt wieder eine Verzögerungsrüge gegen das Gericht im thüringischen Mühlhausen.
mehr »

Honduras: Gefahr für Medienschaffende

Nicht nur unter Berichterstatter*innen waren die Erwartungen an die erste Frau im honduranischen Präsidentenpalast enorm hoch. Doch Xiomara Castro, die sich im Wahlkampf und nach ihrer Vereidigung im Januar 2021, verbal für Menschenrechte und die Pressefreiheit stark gemacht hatte, ist vieles schuldig geblieben, erklärt Journalistin und Medienanalytikerin Dina Meza.
mehr »

Buchtipp: Alternative Medien

Luis Paulitsch ist ehemaliger Referent des österreichischen Presserats. Er forscht und publiziert in Fachzeitschriften zu medienethischen und zeitgeschichtlichen Themen. Sein aktuelles Buch beschäftigt sich eingehend mit dem Aufstieg von Medien, die den zahlreichen rechtspopulistischen und faschistischen Strömungen ein Forum bieten und damit ihren Teil zu deren politischen Erfolgen beigesteuert haben.
mehr »

USA: Gefährliche Berichterstattung

Zahlreiche Journalist*innen wurden während der Berichterstattung über die Demonstrationen in Los Angeles in der vergangenen Woche angegriffen, festgenommen und in ihrer Arbeit massiv behindert. Presserechtsgruppen verklagen nun die Polizei. Bei den Angriffen soll es sich um gezielte Attacken haben. Auch Reporter ohne Grenzen fordert eine Aufklärung aller dokumentierter Fälle.
mehr »