Frankreich: Riskante Berichterstattung

Gewalt gegen Journalist*innen ist bei Demonstrationen keine Ausnahme mehr. Foto: 123rf

Seit Tagen protestieren in Frankreich vor allem Jugendliche gegen Polizeigewalt. Reporter ohne Grenzen (RSF) verurteilt die Angriffe auf Journalist*innen, die über diese Proteste und Ausschreitungen im Zusammenhang mit dem tödlichen Polizeischuss auf einen 17-jährigen Jugendlichen namens Nahel in der Pariser Vorstadt Nanterre berichten. In der vergangenen Woche wurden mindestens sieben Journalist*innen, die zur Berichterstattung über Unruhen und Vorfälle in der Region Île-de-France und im Osten des Landes geschickt wurden, angegriffen.

„Die Angriffe auf Journalisten, die über die städtische Gewalt berichten, sind völlig inakzeptabel. Alles muss getan werden, damit sie das Recht auf Nachrichten und Informationen mit größtmöglicher Sicherheit gewährleisten können“, sagte Pavol Szalai, Leiter des EU-Balkan-Desks von Reporter ohne Grenzen.

Der freiberufliche Fotograf Corentin Fohlen wurde während der Zusammenstöße in Nanterre, die nach einer Protestmarsch ausbrachen und die Nacht über anhielten, körperlich angegriffen. Eine Person schlug Fohlen mit einem Pflasterstein auf den helmgeschützten Kopf, während er Fotos für die Tageszeitung Libération machte. Nachdem er zu Boden gefallen war, versuchten mehrere Personen, seinen Helm zu nehmen, und jemand stahl die Kamera, die er zur Selbstverteidigung verwenden wollte.

Auch in Nanterre, dem Vorort, in dem Nahel lebte, wurde ein Reporter der Zeitung Figaro grob angegriffen und sein Handy wurde ihm abgenommen. Ein weiterer Figaro-Reporter, der versuchte, live von den Gewalttätigkeiten in Porte de Saint-Ouen im Norden von Paris zu berichten, wurde von einem Mann mit einer waffenähnlichen Gegenstand bedroht.

Eine Gruppe von zehn Personen, die in Nanterre Anlagen beschädigten, griff einen Journalisten der Nachrichtenagentur Bloomberg an und verletzte einen Reporter eines anderen Medienunternehmens, der ins Krankenhaus gebracht werden musste.

Mindestens zwei Reporter wurden während riesiger spontaner Proteste in der ostfranzösischen Stadt Besançon angegriffen. Einer von ihnen, ein freiberuflicher Journalist, der für Radio BIP/Média 25 arbeitet und unter dem Pseudonym Toufik-de-Planoise bekannt ist, erlitt einen Schlag mit einem Brecheisen am Kopf, der sieben Stiche erforderte. Emma Audrey, eine Journalistin, die für denselben Gemeinderadiosender berichtete, erlitt einen Schlag, der ihren Helm zertrümmerte. Sie wäre weiterer Gewalt ausgesetzt gewesen, wenn nicht andere Personen eingegriffen hätten.

Frankreich belegt im World Press Freedom Index 2023 von RSF den 24. Platz von 180 Ländern. Bei Demonstrationen werden Medienschaffende oft zum Ziel von Beleidigungen, Drohungen sowie von Gewalt seitens Demonstrant*innen und Polizei – so 2018 und 2019 verstärkt geschah das bereits bei den „Gelbwesten“-Protesten und 2020 bei den Protesten gegen ein neues Sicherheitsgesetz.

Weitere aktuelle Beiträge

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Europäische Serien werden erfolgreicher

Das Festival Series Mania bietet alljährlich einen internationalen Überblick der kommenden TV-Serienhighlights, wenn rund 5000 Branchenprofis aus 75 Ländern zusammenkommen. Auch in diesem Jahr feierten zahlreiche Produktionen mit ungewöhnliche Themen Premiere. US-Amerikanische Serien waren diesmal kaum vertreten. Das hat politische Gründe.
mehr »

Gewalt gegen Medienschaffende verdoppelt

In der „Nahaufnahme“ dokumentiert Reporter ohne Grenzen (RSF) jedes Jahr Attacken auf Pressevertreter*innen. Für 2024 sind jetzt die Zahlen erschienen. RSF fordert angesichts der Verdopplung von Übergriffen auf Medienschaffende und Medienhäuser von der neuen Bundesregierung entschiedene Unterstützung für die Pressefreiheit.
mehr »

Medien erzeugen Polarisierung

„Polarisierungen werden politisch und medial erzeugt“, so der Soziologe Steffen Mau in seiner Keynote auf der Jahrestagung der DGPuK in Berlin, wo etwa 500 Kommunikationsforschende über „Werte“ diskutierten. Angesichts von globaler Klimakrise, Corona-Pandemie oder Kriegen in der Ukraine und im Nahen Osten ging es darum, inwieweit Medien noch Orte der Aushandlung zentraler Werte wie Freiheit, Gerechtigkeit, Gleichheit, Sicherheit, Solidarität und Wahrheit sind und zur demokratischen Willensbildung beitragen können.
mehr »