Umfragestart zum Fair Festival Award

Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm DOK
Archivfoto: Susann Jehnichen

Zum dritten Mal startet ver.di eine Umfrage unter Mitarbeiter*innen von Filmfestivals, um den Fair Festival Award und das Label „Faires Festival“ zu vergeben. Festival-Beschäftigte können dazu bis zum 25. Februar 2024 die Fairness ihres Filmfestivals bewerten. Ausgelobt wird der Preis von den Festivalarbeiter*innen in ver.di, um das Thema „gerechte Arbeitsbedingungen und faire Vergütung“ bei Festivalarbeiter*innen, Festivals und Förderinstitutionen nachhaltig ins Bewusstsein zu rücken.

Dies ist aus Sicht von ver.di dringend notwendig, weil die Finanzierungen der Filmfestivals oft zu knapp bemessen sind, ohne Personalkosten ausreichend zu berücksichtigen. Auch brechen in den aktuellen und vielfältigen Krisen – ob Inflation, Haushaltssperren oder Kriege – vielen Festivals die Unterstützung durch Förderinstitutionen und Sponsoringverträge weg. Bei zunehmender Arbeitsbelastung beobachtet ver.di eine Häufung von Burnouts und Existenzängsten bei Festivalarbeiter*innen.

In einer Branche, die kaum Tarifverträge kennt und deren Arbeitsverhältnisse überwiegend befristet sind, sehen feste und freie Mitarbeiter*innen keine Lohn- oder Honorarentwicklung. „Städte und Politik schmücken sich gerne mit dem Glanz und Glamour hochkarätiger Filmfestivals, aber die veranstalten sich nicht von selbst und das hochqualifizierte und engagierte Personal kann selten ganzjährig von der Festivalarbeit leben“, sagt ver.di-Bundesvorstandsmitglied Christoph Schmitz. „Fördergelder für Filmfestivals und Kulturveranstaltungen müssen an faire Arbeitsbedingungen und angemessene Entlohnung gekoppelt werden“, fordert Schmitz.

Der ‚Fair Festival Award‘ wird in zwei anonymen Befragungsrunden ermittelt. Jede Person, die bei Filmfestivals arbeitet, kann daran teilnehmen und alle Festivals bewerten, für die sie im letzten Jahr tätig war. Diejenigen Festivals, die in der ersten Umfrage am besten bewertet werden, gehen im Frühjahr in die zweite Runde, in der die gesamte Belegschaft dieser Festivals um ihre Teilnahme gebeten wird. Die Preisverleihung findet im Sommer statt.

Die Verleihung des „Fair Festival Award“ im vergangenen Jahr: https://mmm.verdi.de/beruf/fair-festival-award-fuer-faire-verguetung-81921

 

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Filmtipp: Mädchen können kein Fußball spielen

Der sehenswerte Dokumentarfilm von Grimme-Preisträger Torsten Körner („Schwarze Adler“) ist eine Hommage an die Pionierinnen des deutschen Frauenfußballs. Körner hat bereits ein ausgezeichnetes Buch über das Thema geschrieben („Wir waren Heldinnen“). Der Film erzählt die Geschichte mit Hilfe von Zeitzeuginnen und vielen zeitgenössischen TV- und Wochenschau-Ausschnitten von den Anfängen in den 50ern bis zur siegreichen Heim-EM 1989.
mehr »

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »

Internet: Journalismus unter Druck

Angesichts der Vielzahl von Beiträgen zum 30-jährigen Jubiläum des Internets arbeitet der Journalist Jann-Luca Künßberg in einem Gastbeitrag für Netzpolitik.org heraus, wie umfangreich die Online-Welt Journalismus selbst verändert hat. Enorm schnell, so Künßberg, habe der Geschäftsgedanke die Vision eines digitalen Versammlungsorts beiseitegeschoben.
mehr »