Umfragestart zum Fair Festival Award

Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm DOK
Archivfoto: Susann Jehnichen

Zum dritten Mal startet ver.di eine Umfrage unter Mitarbeiter*innen von Filmfestivals, um den Fair Festival Award und das Label „Faires Festival“ zu vergeben. Festival-Beschäftigte können dazu bis zum 25. Februar 2024 die Fairness ihres Filmfestivals bewerten. Ausgelobt wird der Preis von den Festivalarbeiter*innen in ver.di, um das Thema „gerechte Arbeitsbedingungen und faire Vergütung“ bei Festivalarbeiter*innen, Festivals und Förderinstitutionen nachhaltig ins Bewusstsein zu rücken.

Dies ist aus Sicht von ver.di dringend notwendig, weil die Finanzierungen der Filmfestivals oft zu knapp bemessen sind, ohne Personalkosten ausreichend zu berücksichtigen. Auch brechen in den aktuellen und vielfältigen Krisen – ob Inflation, Haushaltssperren oder Kriege – vielen Festivals die Unterstützung durch Förderinstitutionen und Sponsoringverträge weg. Bei zunehmender Arbeitsbelastung beobachtet ver.di eine Häufung von Burnouts und Existenzängsten bei Festivalarbeiter*innen.

In einer Branche, die kaum Tarifverträge kennt und deren Arbeitsverhältnisse überwiegend befristet sind, sehen feste und freie Mitarbeiter*innen keine Lohn- oder Honorarentwicklung. „Städte und Politik schmücken sich gerne mit dem Glanz und Glamour hochkarätiger Filmfestivals, aber die veranstalten sich nicht von selbst und das hochqualifizierte und engagierte Personal kann selten ganzjährig von der Festivalarbeit leben“, sagt ver.di-Bundesvorstandsmitglied Christoph Schmitz. „Fördergelder für Filmfestivals und Kulturveranstaltungen müssen an faire Arbeitsbedingungen und angemessene Entlohnung gekoppelt werden“, fordert Schmitz.

Der ‚Fair Festival Award‘ wird in zwei anonymen Befragungsrunden ermittelt. Jede Person, die bei Filmfestivals arbeitet, kann daran teilnehmen und alle Festivals bewerten, für die sie im letzten Jahr tätig war. Diejenigen Festivals, die in der ersten Umfrage am besten bewertet werden, gehen im Frühjahr in die zweite Runde, in der die gesamte Belegschaft dieser Festivals um ihre Teilnahme gebeten wird. Die Preisverleihung findet im Sommer statt.

Die Verleihung des „Fair Festival Award“ im vergangenen Jahr: https://mmm.verdi.de/beruf/fair-festival-award-fuer-faire-verguetung-81921

 

Weitere aktuelle Beiträge

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Türkei: Regierung schaltet TV-Sender ab

In der Türkei ist einer der populärsten regierungskritischen TV-Sender für zehn Tage abgeschaltet worden. Gegen Sözcü TV sei eine Strafe wegen wiederholten „Verstößen gegen Sendevorschriften“ verhängt worden, schrieb der Chef der Rundfunkbehörde (Rtük), Ebubekir Sahin, auf der Plattform X. Der Sender kritisiert das Vorgehen als Zensur.
mehr »

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »