Fair Festival Award für faire Vergütung

4.Juni2022 "Lass uns über Kohle reden!"

Sprachen über Kohle (v.l.n.r.): Tina Fritsche, Kathlen Eggerling, Katja Wiederspahn und Sirkka Möller Foto: Lars Hansen

„Lasst uns über Kohle reden!“ hieß es beim Hamburger Kurzfilm-Festival. Eingeladen zu der Podiumsdiskussion über Arbeitsbedingungen und die Vergütung bei Filmfestivals hatte ver.di. Denn während Veranstaltungsorte, Filmbranche und Publikum alle viel von einem Filmfestival haben, haben einige Menschen davon hauptsächlich viel Arbeit für wenig Vergütung. Die AG Festivalarbeit in ver.di vergab am 4. Juni auch die Auszeichnung „Fair Festival Award“ für Filmfestivals mit guten Arbeitsbedingungen.

Filmfestivals sind eine feine Sache: In großen Städten tragen sie zum guten Ruf des Gastgeberortes bei, in kleinen sorgen sie dafür, dass man die Städte überhaupt auf dem Schirm hat. Für Filmschaffende sind Festivals eine Möglichkeit, Filme abseits des Massengeschmacks doch mal einem größeren Publikum vorzuführen, das nämlich für genau solche Filme gekommen ist. Alle haben etwas von den Festivals. Einige haben davon eine Menge Arbeit. Die Vergütung dafür steht aber oft in keinem Verhältnis zur Leistung der Festivalarbeiter*innen. „Lasst uns über Kohle reden!“ hieß es deshalb beim Hamburger Kurzfilm-Festival. Auf dem Podium diskutierten Sirkka Möller von der ver.di-AG Festivalarbeit, Katja Wiederspahn, Festivalarbeiterin bei der Viennale in Wien und Kathlen Eggerling, ver.di-Sekretärin in der Bundesfachgruppe Medien. Die Hamburger ver.di-Mediensekretärin Tina Fritsche moderierte.

In Zahlen zu fassen ist das Phänomen schwer: Gut 400 Filmfestivals werden in Deutschland jährlich veranstaltet  Allein der Gastgeber der Diskussion, das Hamburger Kurzfilm-Festival, zählt in der eigentlichen Festivalwoche 137 Mitarbeitende, aber das ist eben auch die Spitze. „Ganzjährig ist bei einem Filmfestival immer nur eine kleine Anzahl Mitarbeiter*innen beschäftigt“, sagt Sirkka Möller. „Im Vorlauf der Festivaltage steigt ihre Anzahl dann immer weiter an.“

Die Aufgaben sind vielfältig und spezialisiert: vom internationalen Rechtemanagement über die Fördermittelakquise und -abrechnung bis zur Sichtung und Auswahl der Bewerberfilme, von der Betreuung von Künstlern und Jurymitgliedern über das Verfassen und Redigieren von Katalogtexten und Programmen bis zur Pressearbeit. Viele Festivalarbeiter*innen sind für mehrere Festivals im Jahr tätig und sind manchmal schon weitergezogen, wenn beim letzten Arbeitgeber zum ersten Mal das Saallicht ausgeknipst und der Projektor angeschaltet wird. Die Anzahl der Festival-Beschäftigten in Deutschland schätzt Sirkka Möller auf mehrere Tausend. Der Großteil arbeitet auf Honorarbasis.

„Viele leben noch wie Studenten“

Wirklich gut sind die Honorare meistens nicht. Bei einer digitalen Saalumfrage während der Diskussion ergab sich beispielsweise ein Durchschnittshonorar für Film-Sichtung von 150 Euro pro Arbeitstag. „Davon müssen der Lebensunterhalt – auch in beschäftigungsfreien Zeiten – finanziert, Steuern und Sozialversicherung bezahlt und oft auch noch die Kosten für die Unterkunft an einem fremden Ort getragen werden“, sagt Sirkka Möller. „Nicht wenige Kolleg*innen leben mit Mitte 40 noch wie Studenten.“

Um daran etwas zu ändern, sollte möglichst viel Transparenz hergestellt werden, waren sich die auf dem Podium Diskutierenden einig. „Arbeitgeber wollen immer gerne verhindern, dass einer das Gehalt oder Honorar des anderen kennt“,  sagte Kathlen Eggerling, „aber davon sollte man sich nicht ins Bockshorn jagen lassen und dann gemeinsam handeln. Die Gewerkschaft hilft dabei.“

Die Transparenz in der Festivalorganisation war deshalb als Teil der Bewertungskategorie „Arbeitsklima und Kommunikation“ des „Fair Festival Award“ ein wichtiger Aspekt in der dem Preis zugrunde liegenden Mitarbeiter*innen-Umfrage. Die weiteren Bewertungskategorien waren Entlohnung, Mitbestimmung und Vertragsgestaltung.

Das Braunschweig International Film Festival sammelte in der Mitarbeiter*innen-Umfrage die meisten Punkte und wurde mit dem „Fair Festival Award“ ausgezeichnet. Einige andere Festivals, die von den Mitarbeitenden gut beurteilt wurden, erhielten dafür eine Urkunde mit dem Prädikat „Faires Festival“: Der Vorjahrssieger, das Kinofest Lünen, sowie EDIMOTION – Festival für Filmschnitt und Montagekunst, das FILMKUNSTFEST Mecklenburg-Vorpommern, interfilm Berlin und das Internationale Filmfest Mannheim-Heidelberg.

Selbst die mit dem Prädikat „Faires Festival“ ausgezeichneten Organisatoren würden allerdings mehrheitlich kleinlaut, wenn es um die faire Bezahlung der Festival-Arbeiter*innen ging. Oft verwiesen sie auf knappe Budgets und schrumpfende Fördermittel. „Die Veranstalter sollten sich trauen, in ihre Fördermittelanträge auch faire Honorare mit einzupreisen und diese explizit auszuweisen“, sagte Kathlen Eggerling. „Es geht nicht, dass mit öffentlichen Geldern schlechte Arbeitsbedingungen finanziert werden!“

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Proteste bei TiKTok in Berlin

Rund 150 Beschäftigten der Trust and Safety-Abteilung (Content-Moderation) von TiKTok und einem Teil der Beschäftigten aus dem Bereich TikTok-Live (rund 15 Beschäftigte) in Berlin droht die Kündigung. Das  chinesische Unternehmen plant die Content-Moderation künftig verstärkt durch Large-Language-Models (Künstliche Intelligenz) ausführen zu lassen und die Arbeit an andere Dienstleister auszulagern. Dagegen protestierten heute vor der TikTok-Zentrale in Berlin Beschäftigte und Unterstützer*innen.
mehr »

Drei Fragen zum Streik der SZ

In den beiden Wochen vor der zehnten Tarifrunde mit dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) am 18. Juli erhöht die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) mit den Redakteur*innen in den Zeitungsredaktionen bundesweit den Streikdruck. Besonders im Süden der Republik kommt es zu mehrtägigen, spürbaren Streiks. Auch bei der Süddeutschen Zeitung (SZ) wird seit gestern wieder gestreikt. Wir sprachen mit Ertunç Eren, ver.di-Fachsekretär Medien, Bezirk im München.
mehr »

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »