Schon entdeckt? Waterkant

Die Zeitung „Waterkant“ mit dem Untertitel „Umwelt + Mensch + Arbeit in der Nordseeregion“ und erscheint regelmäßig alle drei Monate mit 32 Seiten und 600 gedruckten Exemplaren, von denen rund 500 an Abonnenten, Mitglieder und Multiplikatoren verschickt werden. Gelegentlich gibt es Sonderaktionen mit deutlich höheren Auflagen (z.B. Heft 2/2003 oder Heft 1/2006).

Als Reaktion auf eine verfehlte Politik haben deutsche und aus Anrainerstaaten stammende Umweltorganisationen 1984 mit einem so genannten „Nordsee-Memorandum“ Leitlinien einer ökologischen Nordseepolitik formuliert. Auf Grundlage dieses Forderungskataloges wurde 1985 der Verein Aktionskonferenz Nordsee (AKN) gegründet, eines Zusammenschlusses „zur Koordinierung der Nordsee- und Meeresschutz-Aktivitäten von Küsteninitiativen, größeren Umweltverbänden oder Instituten“ mit Sitz in Bremen. Ziel des Vereins war und ist es, zur Entwicklung und Förderung umwelt- und sozialverträglicher Strukturen für das Ökosystem Nordsee und für die in sie mündenden Flüsse beizutragen.
„Ich habe das als Zeitungsjournalist (Bremer Nachrichten) intensiv begleitet“, erinnert sich Burkhard Ilschner an die Anfänge seiner noch heute bestehenden Aktivität. „1986 habe ich dann mit Billigung meines Arbeitgebers (Chefredaktion und Verlag) die Aufgabe übernommen, diesem Verein ein Organ zu verschaffen, das sich eben nicht – wie viele andere Blätter einschlägiger Vereine – auf „Meer und Küste“ beschränkt, sondern über den Tellerrand schaut.“ Anfangs ist das Mitteilungsblatt „Waterkant“ (www.waterkant.info) unregelmäßig erschienen und das angestrebte Ziel von sechs Ausgaben im Jahr war aufgrund seiner ehrenamtlichen Produktionsweise kaum erreichbar.
Inhaltlich befasst sich die bewusst im Schwarzweißdruck gehaltene textlastige Zeitschrift neben Naturschutz und Meeresforschung auch kritisch mit Küstenstruktur- und Verkehrs-Politik sowie anderen gesellschaftlichen Fragen. „Dabei schaut Waterkant auch ins Binnenland – und hin und wieder sogar in die weite Welt. Denn die Ursachen der akuten Probleme von Nordsee, Wattenmeer und Küstenregion sind oft nicht hier vor Ort zu suchen: Umweltzerstörung, gesundheitliche Schäden, Arbeitslosigkeit und soziales Elend haben in der Regel eine gemeinsame Ursache – sie sind Folgen des immer ungehemmteren neoliberalen Wettbewerbs und der rücksichtslosen, globalen Jagd auf Profite“ (www.aknev.org). So liegt es nahe, dass sich „Waterkant“ unter anderem aktuell mit allen Aspekten der Hafenerweiterungen und Flussvertiefungen befasst und zudem eine eher todgeschwiegene Thematik beleuchtet: Den lange vergessenen Rüstungsaltlasten in Nord- und Ostsee und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt.
Trotz vielfältiger Unterstützung durch Initiativen, Wissenschaftlerinnen, freien Autoren und Fotografinnen ist „Waterkant“ immer auch auf der Suche nach neuen, kritischen Autoren. „Wir können interessierten Menschen aber außer Stress und der „Ehre“, bei uns veröffentlichen zu dürfen, nichts bieten“, verspricht der Waterkant-Macher.

   

Weitere aktuelle Beiträge

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »