Massenentlassungen bei Telemadrid

Ein Gesetz der konservativen spanischen Regierung hatte 2012 Privatisierungen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen und Rundfunk ermöglicht. Längst wird in Madrid und in Valencia die große Axt an Regionalsendern angesetzt. Die Zahl der Beschäftigten wird bei RTVV in Valencia in den nächsten Monaten um 1.200 auf 500 verringert. Mitte Januar wurden bei Telemadrid auf einen Schlag von 1.170 Beschäftigte 860 entlassen. Betriebsräte, Gewerkschaften und Kritiker sprechen von „Säuberung“.

Mitarbeiter von Telemadrid protestieren vor der Zentrale des öffentlich-rechtlichen Senders in Pozuelo de Alarcon. Foto: dpa / Lberto Marti
Mitarbeiter von Telemadrid protestieren vor der Zentrale des öffentlich-rechtlichen Senders in Pozuelo de Alarcon. Foto: dpa / Lberto Marti

Sie hatten protestiert, demonstriert und gestreikt. Der Solidaritätswelle für Telemadrid hatte sich sogar der Trainer der spanischen Nationalmannschaft angeschlossen. Auch Vicente del Bosque, Fußball-Welttrainer 2012, stellte sich hinter die Beschäftigten des dritten Fernsehprogramms der Hauptstadtregion. „Telemadrid gehört dir!“ stand auf einem T-Shirt, das er Fotografen in die Kamera hielt, mit denen zu seiner „Verteidigung“ des Senders aufgerufen wird.
Doch die rechte Regionalregierung hält an ihren Teilprivatisierungsplänen fest. Zwar regiert die Volkspartei (PP) Spanien erst seit einem Jahr wieder, aber sie sitzt in der Hauptstadtregion mit den 6,5 Millionen Einwohnern seit 1995 fest im Sattel. Sie nimmt, wie bei der Privatisierung von Krankenhäusern, eine Vorreiterrolle ein. Seit 2003 regiert der rechte Flügel einer Partei, die von einem Minister der Franco-Diktatur gegründet wurde und sich nie vom Putsch der Generäle 1939 und der Diktatur bis 1975 distanziert hat.
In einer Solidaritätserklärung hat auch der Ex-Direktors Telemadrids seine ehemaligen Kollegen gelobt, weil sie „würdig“ den Sender und ihre Jobs verteidigten. Er erinnerte an die Zeiten, „als wir noch frei im Dienste der Madrider“ senden konnten. Auch er wirft der Regierung vor, Telemadrid zur Propaganda zu benutzen. Die Betriebsratsvorsitzende Teresa García spricht von einer „ideologischen Säuberung“. Von Kündigungen seien alle betroffen, die gestört hätten. Dagegen haben alle im Sender vertretenen Gewerkschaften eine juristische Schlacht angekündigt. Journalisten, die den Kurs des Senders oder die Regierung kritisierten, waren schon in den letzten Jahren kalt gestellt worden. Per Fingerzeig, ohne Ausschreibungs- und Auswahlverfahren, seien sie durch „PP-Anhänger“ ersetzt worden, sagt der Betriebsrat.
Die Zahl der Beschäftigten wuchs, weil eine „Parallelredaktion“ aufgebaut und Telemadrid zum „Propagandabüro“ umgebaut wurde. Aus einst zwei Nachrichtenchefs wurden 12 und die Zahl der Redakteure stieg von 125 auf 187. Die Zahl der Leitungsposten hat sich seit 2003 auf 46 verdoppelt, bei denen im Durchschnitt 110.000 Euro jährlich verdient wird. Die Programmqualität aber sank und die Einschaltquoten gingen in den Keller. Werbeeinnahmen halbierten sich zwischen 2003 und 2012 auf 23 Millionen Euro, während sich die Schulden auf etwa 300 Millionen Euro verdreifachten. Die prekäre Lage wird zur Begründung der Teilprivatisierung als Sparmaßnahme benutzt. Von Entlassung und vom Sparkurs sind weder die vielen Führungskräfte noch linientreue Journalisten betroffen. Die Sparvorschläge der Beschäftigten, die auch Lohnkürzungen anboten, wurden allesamt abgelehnt.

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »