Massenentlassungen bei Telemadrid

Ein Gesetz der konservativen spanischen Regierung hatte 2012 Privatisierungen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen und Rundfunk ermöglicht. Längst wird in Madrid und in Valencia die große Axt an Regionalsendern angesetzt. Die Zahl der Beschäftigten wird bei RTVV in Valencia in den nächsten Monaten um 1.200 auf 500 verringert. Mitte Januar wurden bei Telemadrid auf einen Schlag von 1.170 Beschäftigte 860 entlassen. Betriebsräte, Gewerkschaften und Kritiker sprechen von „Säuberung“.

Mitarbeiter von Telemadrid protestieren vor der Zentrale des öffentlich-rechtlichen Senders in Pozuelo de Alarcon. Foto: dpa / Lberto Marti
Mitarbeiter von Telemadrid protestieren vor der Zentrale des öffentlich-rechtlichen Senders in Pozuelo de Alarcon. Foto: dpa / Lberto Marti

Sie hatten protestiert, demonstriert und gestreikt. Der Solidaritätswelle für Telemadrid hatte sich sogar der Trainer der spanischen Nationalmannschaft angeschlossen. Auch Vicente del Bosque, Fußball-Welttrainer 2012, stellte sich hinter die Beschäftigten des dritten Fernsehprogramms der Hauptstadtregion. „Telemadrid gehört dir!“ stand auf einem T-Shirt, das er Fotografen in die Kamera hielt, mit denen zu seiner „Verteidigung“ des Senders aufgerufen wird.
Doch die rechte Regionalregierung hält an ihren Teilprivatisierungsplänen fest. Zwar regiert die Volkspartei (PP) Spanien erst seit einem Jahr wieder, aber sie sitzt in der Hauptstadtregion mit den 6,5 Millionen Einwohnern seit 1995 fest im Sattel. Sie nimmt, wie bei der Privatisierung von Krankenhäusern, eine Vorreiterrolle ein. Seit 2003 regiert der rechte Flügel einer Partei, die von einem Minister der Franco-Diktatur gegründet wurde und sich nie vom Putsch der Generäle 1939 und der Diktatur bis 1975 distanziert hat.
In einer Solidaritätserklärung hat auch der Ex-Direktors Telemadrids seine ehemaligen Kollegen gelobt, weil sie „würdig“ den Sender und ihre Jobs verteidigten. Er erinnerte an die Zeiten, „als wir noch frei im Dienste der Madrider“ senden konnten. Auch er wirft der Regierung vor, Telemadrid zur Propaganda zu benutzen. Die Betriebsratsvorsitzende Teresa García spricht von einer „ideologischen Säuberung“. Von Kündigungen seien alle betroffen, die gestört hätten. Dagegen haben alle im Sender vertretenen Gewerkschaften eine juristische Schlacht angekündigt. Journalisten, die den Kurs des Senders oder die Regierung kritisierten, waren schon in den letzten Jahren kalt gestellt worden. Per Fingerzeig, ohne Ausschreibungs- und Auswahlverfahren, seien sie durch „PP-Anhänger“ ersetzt worden, sagt der Betriebsrat.
Die Zahl der Beschäftigten wuchs, weil eine „Parallelredaktion“ aufgebaut und Telemadrid zum „Propagandabüro“ umgebaut wurde. Aus einst zwei Nachrichtenchefs wurden 12 und die Zahl der Redakteure stieg von 125 auf 187. Die Zahl der Leitungsposten hat sich seit 2003 auf 46 verdoppelt, bei denen im Durchschnitt 110.000 Euro jährlich verdient wird. Die Programmqualität aber sank und die Einschaltquoten gingen in den Keller. Werbeeinnahmen halbierten sich zwischen 2003 und 2012 auf 23 Millionen Euro, während sich die Schulden auf etwa 300 Millionen Euro verdreifachten. Die prekäre Lage wird zur Begründung der Teilprivatisierung als Sparmaßnahme benutzt. Von Entlassung und vom Sparkurs sind weder die vielen Führungskräfte noch linientreue Journalisten betroffen. Die Sparvorschläge der Beschäftigten, die auch Lohnkürzungen anboten, wurden allesamt abgelehnt.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »

KI sitzt am Redaktionstisch

Erst vor wenigen Jahren hat ein Großteil der Menschen überhaupt erfahren, was Künstliche Intelligenz (KI) in der Praxis bedeutet. Genauer gesagt: Viele Menschen haben mit ChatGPT einen ersten Eindruck davon bekommen, wie Maschinen Texte formulieren, Prüfungsaufgaben in Sekundenbruchteilen lösen oder umfangreiche Artikel in wenigen Sekunden auf wesentliche Inhalte zusammenfassen. Auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zieht die generative KI seitdem ein.
mehr »

Faktenchecks: Metas Rechtsschwenk

Verdrehter scheint es kaum zu gehen: Vor vier Jahren, am 7. Januar 2021, sperrte Meta die Konten von Donald Trump auf Facebook und Instagram. Das war die Reaktion darauf, dass seine Anhänger, angefeuert durch seine Äußerungen, das Kapitol in Washington gestürmt hatten. Auf den Tag vier Jahre später erklärt der Meta-Konzernchef die Finanzierung der Faktencheck-Programme für null und nichtig, die vor allem Lügen und Desinformation einordnen sollten. Correctiv kritisiert den Rechtsschwenk vor dem Hintergrund der bisherigen Zusammenarbeit mit Meta.
mehr »