Gemeinnützigen Journalismus sichern

Foto: neh

In ihrem Koalitionsvertrag legten die Ampelparteien fest, dass sie Projekten des gemeinnützigen Journalismus Rechtssicherheit geben wollen, indem sie solche nicht gewinnorientierten Projekte als gemeinnützig in die Abgabenordnung aufnehmen. Dass dies nun am Widerstand einzelner Bundesländer scheitert, kritisiert die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten- Union (dju) in ver.di und fordert, den gemeinnützigen Journalismus über das Steuerfortentwicklungsgesetz, das ab heute im Bundestag diskutiert wird, in die Abgabenordnung aufzunehmen.

Unter die Klammer „gemeinnütziger Journalismus“ fallen lokaljournalistische Projekte in Regionen ohne Tageszeitung ebenso, wie große Rechercheorganisationen, etwa „Correctiv“, oder unabhängige Verbrauchermagazine wie „Finanztipp“. „Ohne Correctiv beispielsweise wären die Deportationsfantasien von AfD-Politikern nicht ans Licht gekommen“, sagt der stellvertretende Bundesvorsitzende der dju, Lars Hansen,

„ohne gemeinnützige Lokaljournalismus-Projekte würden ganze Regionen ohne kritische Informationen dastehen. Journalismus ist schon deshalb gemeinnützig, weil er die Demokratie stärkt!“

 Für nachvollziehbare, bundeseinheitliche Regelungen

Dies gelte es anzuerkennen und zu fördern, so Hansen. „Bislang ist der Non-Profit-Journalismus von der Gnade der jeweiligen Finanzämter abhängig, das ist fatal“, sagt er. „Wir brauchen nachvollziehbare, bundeseinheitliche Regelungen
darüber, wie journalistische Projekte als gemeinnützig anerkannt werden können, wie etwa das Siegel, welches das Aktionsbündnis ‚Forum gemeinnütziger Journalismus‘ schon vor Jahren entwickelt hat.“


Die dju in ver.di ist Träger im Forum Gemeinnütziger Journalismus: 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Weitere aktuelle Beiträge

Filmtipp: Mädchen können kein Fußball spielen

Der sehenswerte Dokumentarfilm von Grimme-Preisträger Torsten Körner („Schwarze Adler“) ist eine Hommage an die Pionierinnen des deutschen Frauenfußballs. Körner hat bereits ein ausgezeichnetes Buch über das Thema geschrieben („Wir waren Heldinnen“). Der Film erzählt die Geschichte mit Hilfe von Zeitzeuginnen und vielen zeitgenössischen TV- und Wochenschau-Ausschnitten von den Anfängen in den 50ern bis zur siegreichen Heim-EM 1989.
mehr »

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »

Internet: Journalismus unter Druck

Angesichts der Vielzahl von Beiträgen zum 30-jährigen Jubiläum des Internets arbeitet der Journalist Jann-Luca Künßberg in einem Gastbeitrag für Netzpolitik.org heraus, wie umfangreich die Online-Welt Journalismus selbst verändert hat. Enorm schnell, so Künßberg, habe der Geschäftsgedanke die Vision eines digitalen Versammlungsorts beiseitegeschoben.
mehr »

Zeitschriftenverleger wittern Gefahr

Die deutschen Zeitschriftenverleger sehen die Demokratie durch die Zusammenballung von ökonomischer, medialer und zunehmend politischer Macht in der Hand weniger internationaler Technologieplattformen in Gefahr. Das erklärte Philipp Welte, Vorstandsvorsitzender des Medienverbands der Freien Presse (MVFP) zur Eröffnung des diesjährigen Medienforums in Berlin.
mehr »