Buchtipp: Sein oder Spielen

Vermutlich ist kein deutscher Regisseur öfter ausgezeichnet worden als Dominik Graf, aber in seiner mitreißend geschriebenen Hommage an den Film geht es in erster Linie um die Schauspielerei: Die Inszenierung der Mitwirkenden prägt die persönliche Handschrift eines Regisseurs seiner Ansicht nach stärker als zum Beispiel die Bildgestaltung.

Jenseits der siebzig, rund fünfzig Jahre im Filmgeschäft, mit etwa ebenso vielen Auszeichnungen gewürdigt: der perfekte Zeitpunkt für eine Autobiografie. Tatsächlich jedoch spielt Dominik Graf, als Regisseur mit allen wichtigen deutschen Film- und Fernsehpreisen geehrt (und das meist mehrfach), in seinem eigenen Buch bloß eine Nebenrolle. Natürlich geht es auch ums Inszenieren, aber gewidmet hat er das Werk der Filmschauspielerei; ins Kino gehen die Menschen schließlich seit hundert Jahren vor allem wegen der Stars. Trotzdem ist „Sein oder Spielen“ keine Aufzählung zahlloser Berühmtheiten, sondern eine Liebeserklärung an den Film; und darüber hinaus dank der in jedem Absatz spürbaren Leidenschaft ein Lesestoff, der ähnlich fesselt wie ein guter Roman.

Reise durch die Filmgeschichte

Die Ausführungen wirken wie die Vorlesungen eines beliebten Dozenten, der genau weiß, was sein Publikum von ihm erwartet: Lehrstoff bleibt umso besser haften, wenn er anschaulich und unterhaltsam dargeboten wird. Was Graf, oftmals im Dialog mit der Leserschaft, zu bieten hat, ist nicht weniger als eine Reise durch die Filmgeschichte; zumindest jenes Teils, der in den letzten gut siebzig Jahren entstanden ist (leider gibt es weder Namens- noch Titelregister). Weil er sich herauspickt hat, was ihn selbst am meisten beeindruckt und begeistert hat, ist „Sein oder spielen“ auf gewisse Weise doch biografisch; aber das gilt zumindest für jenen Teil der Leserschaft, der seine Kinosozialisation wie er mit den Filmen des „New Hollywood“ in den Siebzigern erlebt hat, nicht minder.

Die Auseinandersetzung mit der Entwicklung der Spielstile macht naturgemäß noch mehr Spaß, wenn man die erwähnten Filme kennt oder gar die entsprechenden Szenen vor Augen hat. Andererseits beschreibt Graf diese Momente so anschaulich, dass ihre Kenntnis nicht vonnöten ist, um ihm folgen zu können, zumal sie oft durch Fotos illustriert werden (allerdings nur in grobkörnigem Schwarzweiß). Selbstverständlich spielen auch seine eigenen Filme und deren Mitwirkende eine große Rolle, allen voran die Arbeit mit Götz George unter anderem an dem noch heute packenden Thriller „Die Katze“ (1988). Dabei geht der Regisseur freimütig, zuweilen sympathisch selbstironisch und mitunter überraschend harsch mit sich selbst ins Gericht, wenn er beispielsweise bekennt, dass er auch mal „Regie-Eitelkeit“ und „Bilder-Sucht“ die Oberhand gewinnen ließ oder aus verletzten Gefühlen – „zu blöd, zu stolz“ – die formidable Darbietung einer Schauspielerin „zerschnitten“ hat. Die Selbstermahnung folgt prompt: „Sei nie mehr so ein Wicht!“

Untertöne schwingen mit

Die gelegentlichen Abrechnungen erfolgen allerdings nicht nur in eigener Sache. Selbst bewunderte Schauspieler konnten auch mal eine „Landplage“ sein. Menschen, die das Glück haben, ihre Passion für den Film zum Beruf machen zu dürfen, bezeichnet er durchgehend als „die Kritiker“, wobei durchaus ein gewisser abwertender Unterton mitschwingt. „Inkompetente Funktionäre“ bekommen ebenso ihr Fett weg, wobei der Begriff neben unprofessionellen Produzenten auch TV-Redaktionen einschließt, die nach Ansicht Grafs, sinngemäß zusammengefasst, alles tun, um gutes, kreatives und überraschendes Fernsehen zu verhindern. Anekdoten hat er ebenfalls zu bieten, zum Teil desavouierend, aber immerhin höflich verpackt.

Wie ein von den eigenen Erinnerungen hin- und mitgerissener Erzähler unterbricht Graf seine Ausführungen regelmäßig durch Exkurse, die aber nie wie überflüssige Abschweifungen wirken. Von der Synchronisation über Schauspielschulen, die aus begabten Anfängerinnen „verkrampfte Hühner“ machten, bis hin zur Erotik gibt es praktisch keinen Aspekt des Metiers, der nicht zu Sprache kommt. Über allem steht jedoch die Schauspielerei, schließlich präge dieser Teil einer Inszenierung die persönliche Handschrift eines Regisseurs beinahe mehr als zum Beispiel die Bildgestaltung.


Dominik Graf: „Sein oder Spielen. Über Filmschauspielerei“. Verlag C.H. Beck, München. 392 Seiten, 28 Euro.

Weitere aktuelle Beiträge

Weimer, ein konservativer Kulturkämpfer

Der neue Staatsminister und Bundesbeauftragter für Kultur und Medien Wolfram Weimer gilt politisch als Vertreter des liberal-konservativen Spektrums. Als ausgewiesener Kenner der Kulturpolitik war er bis zu seiner überraschenden Berufung im Mai nicht aufgefallen. Dagegen kann er aufgrund seiner vielfältigen Erfahrungen als Chefredakteur diverser Blätter (Welt, Cicero, Focus) sowie als Verleger des Magazins The European im Medienbereich eine beachtliche Expertise vorweisen.
mehr »

Pressegesellschaft schafft neues Monopol

Mit großen Bedenken und scharfer Kritik reagieren Gewerkschaften auf die Übernahme der Medienholding Süd durch die Neue Pressegesellschaft (NPG) mit Sitz in Ulm. Alle Stuttgarter Zeitungstitel, Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten sowie weitere traditionelle Regionalblätter aus Baden-Württemberg wie die Eßlinger Zeitung und der Schwarzwälder Bote werden künftig unter dem Dach der NPG, zu der auch die Südwest Presse, die Märkische Oderzeitung und die Lausitzer Rundschau gehören, weitergeführt.
mehr »

Das Schicksal von Toshiko Sasaki

Als am 31. August 1946 das us-amerikanische Magazin „The New Yorker“ an den Zeitungskiosken auslag, verriet das Titelblatt in keinster Weise, welche Geschichte im Heftinneren auf den Leser wartete. Die Vorderseite des Einbands stammte wie so oft von dem New Yorker Künstler Charles E. Martin und zeigte eine friedliche Parklandschaft, in der Menschen spielen, tanzen oder spazierengehen. Drinnen aber entfaltete sich in einer Reportage mit dem Titel „Hiroshima“das  Grauen, das dem Abwurf der ersten Atombombe am 6. August 1945 über Japan folgte.
mehr »

Rechte Gratiszeitungen machen Meinung

In Ostdeutschland verbreiten kostenlose Anzeigenblätter zunehmend rechte Narrative – etwa der Hauke-Verlag in Brandenburg. Unter dem Deckmantel von Lokaljournalismus mischen sich Werbung, Verschwörungserzählungen und AfD-Propaganda. Möglich wird das auch wegen der Krise des Lokaljournalismus: Wo es kaum noch Medienvielfalt gibt, füllen rechte Angebote die Lücken.
mehr »