dpa: neues Recherche-Tool nutzt KI

Hauptstadtbüro der Deutschen Presseagentur in der Berliner Markgrafenstraße Foto: Christian von Polentz

Die dpa hat einen News-Hub mit einem Rechercheassistent basierend auf Künstlicher Intelligenz (KI) gestartet. „Die Antwortmaschine“ liefert zukünftig Redaktionen Antworten in Form von Zusammenfassungen. Diese basieren demnach auf aktueller dpa-Berichterstattung sowie Archivmaterial und verweisen zusätzlich auf Originalbeiträge. Das Tool, das die dpa zusammen mit dem US-Unternehmen You.com entwickelt hat, greife „zu 100 Prozent auf verlässliche Quellen“ zu, sagt Vize-Chefredakteurin Astrid Maier.

Die Zusammenfassungen erleichtern Redaktionen die Arbeit und „sparen wertvolle Zeit und Ressourcen“, erklärt dpa-CEO Peter Kropsch – Schluss mit Stichwortsuche und ewig durch Trefferlisten scrollen. Daneben bietet der News-Hub unter anderem eine persönliche News-Auswahl, kuratierte Themensammlungen sowie direkten Kontakt per Messenger zur dpa-Redaktion.

Die gesamte Anwendung ist browserbasiert und kann auch mobil genutzt werden. Der Umfang der Inhalte ist abhängig vom Vertrag des jeweiligen Medienhauses Das neue KI-Tool sei ein „entscheidender Meilenstein in der digitalen Transformation“ so Kropsch.

Weiterlesen zum Schwerpunkt KI in der Ausgabe 3/2023 der M.

Weitere aktuelle Beiträge

Medienrat: Chance für den ÖRR

Der Medienrechtler Wolfgang Schulz hält es grundsätzlich für positiv, einen Medienrat zu schaffen, der evaluiert, ob die öffentlich-rechtlichen Sender ihren Auftrag insgesamt erfüllen. Es sei „eine gute Idee“ eine Institution zu haben, die gesamthaft die Entwicklung der Rundfunkanstalten in den Blick nehme, erklärt Schulz, Vorstandsvorsitzender des Leibniz-Instituts für Medienforschung Hans-Bredow-Institut (HBI).
mehr »

Die unendliche Krise des RBB

Der Schock sitzt nach wie vor tief. „2025 wird ein Schicksalsjahr für den RBB“, so die unfrohe Botschaft von Intendantin Ulrike Demmer Ende Januar auf einer Informationsveranstaltung vor der fassungslosen Belegschaft. Was folgte, war ein radikales Sanierungsprogramm für den Sender. Insgesamt 22 Millionen Euro will die Geschäftsleitung am Personal- und Honoraretat einsparen. Das entspricht 10,2 Prozent der bisherigen Aufwendungen und ziemlich genau 254 Vollzeitstellen.
mehr »

Gewalt gegen Medienschaffende verdoppelt

In der „Nahaufnahme“ dokumentiert Reporter ohne Grenzen (RSF) jedes Jahr Attacken auf Pressevertreter*innen. Für 2024 sind jetzt die Zahlen erschienen. RSF fordert angesichts der Verdopplung von Übergriffen auf Medienschaffende und Medienhäuser von der neuen Bundesregierung entschiedene Unterstützung für die Pressefreiheit.
mehr »

Quellenschutz in Gefahr 

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) verurteilt die Wochenzeitung  Kontext, weil sie den Namen des Mitarbeiters von AfD-Abgeordneten genannt hat, der sich in Chats rassistisch geäußert hatte, und ihre Quellen nicht preisgeben wollte. Das Frankfurter Urteil widerspreche guter journalistischer Praxis, kritisierte der verdi-Vorsitzende Frank Werneke.
mehr »