Fehlender Schutz für Journalistinnen

Foto: Unsplash

Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen fordert die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di von der Politik und Arbeitgebern endlich mehr Schutz für Frauen in den Medien. Die Zahlen von Gewalttaten an Frauen sind sowohl online als auch offline gestiegen. Der Lagebericht 2023 der Bundesregierung zu geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichteten Straftaten zeigt: Besonders hoch ist der Anstieg bei frauenfeindlichen Straftaten im Zusammenhang mit politisch motivierter Kriminalität – 322 Straftaten – 56,3 Prozent mehr als noch in 2022.

„Diese Zahlen und jede einzelne Tat machen fassungslos. Die Ampel-Koalition hatte drei Jahre Zeit, gesetzliche Verbesserungen für den Schutz von Frauen und auch für Journalistinnen vorzulegen, passiert ist es nicht,“ kritisiert die dju-Bundvorsitzende Tina Groll. „Das von Ministerin Lisa Paus vorgelegte ‚Gewalthilfegesetz‘ soll nun noch schnell im Bundestag verabschiedet werden“, fordert Groll.

Gewalt gegen Journalistinnen

Journalistinnen sind unverhältnismäßig vielen Belästigungen, Drohungen und körperlichen Angriffen ausgesetzt. Online-Plattformen sind zu Brutstätten für Frauenfeindlichkeit und Missbrauch geworden, wobei Journalistinnen, insbesondere Freiberuflerinnen, gezielten Kampagnen von Hassreden, Doxing und Trolling ausgesetzt sind, wie ein jüngster Fall in Indien zeigt, wo die Enthüllungsjournalistin Rana Ayyub über 200 Vergewaltigungs- und Todesdrohungen erhielt. Laut der Statistik der Internationalen Journalisten Föderation (IFJ), der auch die dju in ver.di angehört, wurden von den 128 im Jahr 2023 getöteten Journalisten 14 Frauen im Rahmen ihrer Arbeit getötet.

„Gewalt und Belästigung sind gravierende Verstöße gegen Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz. Medienarbeitgeber haben die Pflicht, ein sicheres Arbeitsumfeld zu gewährleisten und funktionierende Mechanismen einzurichten, damit Frauen Übergriffe melden können und besser geschützt werden“, fordert Groll.

Im Digitalen Raum haben die Angriffe auf Frauen zugenommen. 62,3 Prozent der Opfer Digitaler Gewalt sind weiblich. 2023 wurden über 17.139 Frauen und Mädchen Opfer zum Beispiel von Cyberstalking oder Cybergrooming in Deutschland.

Die dju fordert mehr Maßnahmen zur Vorbeugung und Bekämpfung von Belästigung, gegen Diskriminierung und Gewalt und Unterstützungsdienste für die Zielgruppe der Journalistinnen, einschließlich der Freiberuflerinnen. Dazu unterstützt die dju in ver.di die IFJ-Kampagne #NoExcuse. Diese enthält eine Reihe von Instrumenten zur Unterstützung von Medien und Gewerkschaften bei der Bekämpfung von Online-Gewalt.

„Es ist an der Zeit, sie zu nutzen und eine klare Botschaft an Belästiger und Angreifer zu senden, dass geschlechtsspezifische Gewalt, ob offline oder online, nicht in Ordnung ist. Wir wollen das Bewusstsein schärfen und ein sichereres Umfeld ohne geschlechtsspezifische Gewalt schaffen, damit Journalist*innen ihren Beruf ohne Angst vor Gewalt ausüben können“, erklärt Tina Groll. Gemeinsam mit anderen globalen Gewerkschaftsverbänden wie dem DGB werde sich die IFJ an der UN-UNiTE-Kampagne (25. November bis 10. Dezember) beteiligen – einer Initiative mit 16 Tagen Aktivismus gegen geschlechtsspezifische Gewalt – und ruft ihre Mitgliedsorganisationen auf, sich an der diesjährigen Kampagne unter dem Motto ‚Alle 10 Minuten wird eine Frau getötet‘ zu beteiligen.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Buchtipp: Power von der Eastside

Die Geburtsstunde des Jugendradios DT64 schlug beim „Deutschlandtreffen der Jugend“, einer von der Freien Deutschen Jugend der DDR ausgerichteten gesamtdeutschen Pfingstveranstaltung im Jahre 1964. Hervorgegangen war der Sender aus dem Jugendstudio „DT64“ des Berliner Rundfunks. Drei Jahre nach dem Mauerbau sollten der Jugend ein paar kulturelle Zugeständnisse gemacht, den aufmüpfigen Klängen der frühen Beat-Ära im Westen eine eigenständige, aber konventionelle sozialistische Alternative entgegengestellt werden.
mehr »

Israel: „Angriff auf die Medienfreiheit“

Die israelische Tageszeitung Haaretz ist für ihre regierungskritische Haltung bekannt. Nun sollen Regierungsbehörden offenbar nicht mehr mit der Zeitung kommunizieren. Gegen den TV-Sender Al Jazeera besteht ein Sendeverbot. Ermöglicht wurde dies durch ein im April beschlossenes Gesetz, das das Verbot ausländischer Medien vorsieht, die als schädlich für die Sicherheit Israels angesehen werden. Wir sprachen mit der israelischen Journalistin und Gewerkschafterin Anat Saragusti.
mehr »

Riesa: Einschränkung der Pressefreiheit

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beobachtete am vergangenen Samstag die Demonstrationen in Riesa rund um den AfD-Parteitag. Ziel der Beobachtung war der Schutz der Presse- und Berichterstattungsfreiheit sowie der Aufdeckung potenzieller Gefährdungen für Journalist*innen. Insgesamt mehr als sieben Stunden war die dju während der zahlreichen Demonstrationen vor Ort. Die Gewerkschaft übt nun insbesondere gegenüber der Polizei Kritik am Umgang mit Journalist*innen und an der Einschränkungen der Pressefreiheit während des Einsatzes.
mehr »

Ampelbilanz: Von wegen Fortschritt

"Mehr Fortschritt wagen" wollte die Ampel-Regierung laut Koalitionsvereinbarung von 2021 – auch in der Medienpolitik. Nach der desaströsen medienpolitischen Bilanz der vorausgegangenen Großen Koalition, so die Hoffnung, konnte es nun eigentlich nur besser werden. Von wegen. Die meisten der ohnehin wenig ambitionierten Vorhaben der Ampel blieben im Parteiengezänk auf der Strecke. Für den gefährdeten Lokal- und Auslandsjournalismus bleibt weiterhin vieles im Unklaren.
mehr »