Filmtipp: Hinter den Schlagzeilen

SZ-Reporter Frederik Obermaier im Hotelzimmer Foto: Dok.Fest

Am 5. Mai 2021 startet das 36. DokFest München mit „Hinter den Schlagzeilen“, einem Film über die Arbeit zweier Investigativ-Journalisten der Süddeutschen Zeitung (SZ). Ihnen wurde 2019 das „Ibiza-Video“ zugespielt, das nach seiner Veröffentlichung den österreichischen FPÖ-Vizekanzler zu Fall brachte. Daniel Sagers Dokumentarfilm fängt die aufwändigen Recherchen in der SZ-Redaktion ein und macht so deutlich, wie wichtig seriöser Journalismus in Zeiten von Fake News und Social Media ist.

Auf einem von Blumen umringten Pappschild steht „Daphne we miss you“. Davor stehen die beiden Investigativ-Reporter Frederik Obermaier und Bastian Obermayer. Genau hier war 2017 die maltesische Journalistin Daphne Caruana Galicia einer Autobombe zum Opfer gefallen. „Wer immer das war, er hat journalistische Recherche mit einem Killerkommando beendet“, sagt Obermayer. Galicia gehörte dem Recherche-Netzwerk „International Consortium of Investigative Journalists“ (ICIJ) an. Darin werteten 400 Reporter aus rund 80 Ländern ein Jahr lang die „Panama-Papers“ aus, welche die internationalen Steuer-und Geldwäschedelikte von Politiker*innen belegten. Ein Whistleblower hatte den beiden renommierten SZ-Reportern zuvor die Dokumente zugespielt.

Daniel Sager begleitet die Reporter auf weitere Reisen, denn sie haben mehrere potentielle Enthüllungsstories in der Pipeline. Es gilt nun, Informanten zu treffen. In Washington verschwinden beide zu einem Gespräch mit einem Geheimdienst-Agenten. Es soll darin um den „gefährlichsten Waffenhändler der Welt“ gehen. Bei Militär und Geheimdienstquellen bestehe für Medien jedoch immer „die Gefahr für gewisse Sichtweisen instrumentalisiert zu werden“, gibt Obermaier zu Bedenken. Die Reporter blicken genauso kritisch auf andere Projekte, eines gibt ihnen besondere Rätsel auf: Ein Insider habe ihnen ein auf Ibiza verdeckt gedrehtes, kurzes Video zugespielt, das eine Regierung zu Fall bringen könnte. Allerdings wolle der Mittelsmann erst am „Tag X“ das vollständige Video zur Verfügung stellen. Was für ein Plan steckt dahinter? Plötzlich trifft das komplette Material in München ein. Die SZ entschließt sich zu einer Kooperation mit dem Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL.

Heute ist allseits bekannt, dass der frühere Vizekanzler HC Strache in diesem Video seine Pläne zur illegalen Parteienfinanzierung sowie zur verdeckten Kontrolle der Kronen-Zeitung kundtat. Doch wie ging die SZ-Redaktion damals bis zur Veröffentlichung des brisanten Videos vor? Daniel Sager ist unmittelbar dabei, als die SZ-Reporter das neue Material sichten. Ist das Video etwa manipuliert? Die vom Direct Cinema inspirierte Kamera beobachtet nun die komplexe Vorgehensweise und die verschiedenen Arbeitsschritte der Journalist*innen: So wird etwa akribisch zu den Urhebern des Videos recherchiert und man lässt es auch durch einen forensischen Gutachter prüfen. Doch welche juristischen Risiken geht die SZ mit der Veröffentlichung des Videos ein?

„Der Film soll die Möglichkeit bieten, einen möglichst authentischen Blick auf die Entstehungsprozesse der Berichterstattung zu erhalten“ sagt Daniel Sager. Dies ist dem Filmemacher gelungen. Und er macht in den heutigen Zeiten des Populismus deutlich, welche Rolle der unabhängige Journalismus als Kontrollinstanz in der Demokratie haben muss und welche Gefahren ihm drohen.


HINTER DEN SCHLAGZEILEN

Regie: Daniel Sager, Deutschland 2021, 90 Min.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Buchtipp: „Rettet die Nachrichten!“

Wie ein Appell kommt schon der Titel daher: „Rettet die Nachrichten!“, ruft uns Marco Bertolaso entgegen, seines Zeichens Nachrichtenchef des Deutschlandfunks. Und das ist auch seine Forderung an die Gesellschaft: Nicht nur die Redaktionen, sondern alle – Politik, Wirtschaft, Verbände und die Bürgerinnen und Bürger – müssen ihren Beitrag dazu leisten. In den Mittelpunkt seines Buches stellt er eine schonungslose Analyse des Nachrichtenjournalismus.
mehr »

Habets lädt ein zum gemeinsamen Streamen

ProSiebenSat.1-Vorstandschef Bert Habets schlägt den Aufbau einer gemeinsamen Streaming-Plattform öffentlich-rechtlicher und privater Anbieter vor. Es gehe nicht um einen Wettbewerb der beiden Systeme, sondern um den gemeinsamen Wettbewerb „gegen die Flut der Desinformation“, sagte Habets auf einem Symposium der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) am 22. März in Berlin. ARD-Vorsitzender Kai Gniffke signalisierte Gesprächsbereitschaft.
mehr »

Zwölf Jahre Lager für Journalistinnen

Zwei leitende Journalistinnen des belarussischen Internet-Nachrichtenportals tut.by wurden in Minsk zu je zwölf Jahren Straflager verurteilt. Die Schuldsprüche ergingen am 17. März 2023 gegen Chefredakteurin Maryna Zolatava und Geschäftsführerin Ljudmila Tschekina, wie Reporter ohne Grenzen (RSF) jetzt informierte. Tut.by war bis zu den Massenprotesten gegen Diktator Alexander Lukaschenko im August 2020 das größte unabhängige Medienunternehmen in Belarus und die wichtigste Nachrichtenseite des Landes.
mehr »

Astrologie und Punkrock

Die Schwedin Liv Strömquist ist eine der einflussreichsten Comiczeichnerinnen. Die Graphic Novel „Der Ursprung der Welt“ über die Kulturgeschichte der Vulva gilt manchen als moderner feministischer Klassiker. Ihr neues Buch handelt von Astrologie: Strömquist macht sich darin ausgiebig über die Eigenheiten der Sternzeichen lustig. Im Interview mit M erzählt sie, wie sie zu diesem Thema gefunden hat, wie Punk, Underground-Comics und ihr Studium ihren Stil geprägt haben und welche Frage sie in Interviews heute nicht mehr hört.
mehr »