Filmtipp: TV-Projekt – 24 Stunden in Europa

Screenshot: https://www.arte.tv

Domenika (27) lebt im Norden Ungarns, sie wohnt in einer Jurte mit zwei Männern und ernährt sich von dem, was sie anbaut. Valeri (17) lebt in einem Dorf in Bulgarien und ist der einzige junge Mensch unter lauter Alten. Carolina (25) arbeitet in London als Bankmanagerin und fliegt am Wochenende mal eben zu ihrer Familie nach Italien. Drei Orte, drei Menschen, drei Lebensweisen. Anzutreffen in dem TV-Projekt „24h Europe – The Next Generation“, ausgestrahlt am 4. Mai auf Arte.

Das Format erzählt in Echtzeit aus dem Leben von 60 Menschen in Europa, gedreht an einem Tag, ein Jahr später ausgestrahlt im gleichen Zeitrhythmus. Ein Puzzle, ein Netzwerk von Lebensgeschichten aus einem Kontinent, der vielfach in der Krise steckt, politisch, sozial, gesellschaftspolitisch. Viele dieser Aspekte bildet dieses 24-Stunden-Programm ab und es konzentriert sich auf junge Menschen bis 30, auf die „Next Generation“, die die Zukunft des Kontinents gestalten wird.

Jugendarbeitslosigkeit etwa ist ein Problem, besonders in Südeuropa. Joana (27) aus Lissabon hat studiert und kutschiert Touristen im Tukatuka durch die Stadt. Yannis (30) aus Griechenland wird als Lehrer im Sommer entlassen und im Herbst wiedereingestellt. Bilal aus Nigeria absolviert in Bayern eine Spenglerlehre und verkörpert als Fußballer die Hoffnung des örtlichen Vereins; sein Asylverfahren läuft noch. Landsleute von ihm werden im Mittelmeer von der Sea-Watch 3 gerettet; die gesamte Schiffsbesatzung macht das ehrenamtlich.

„24h Europe“ präsentiert einen unaufhörlichen Fluss an größeren und kleineren Geschichten. Manche beziehen sich direkt auf Europa – wie die Geschichte vom Farmer Gordon (23) in Nordirland. zieht der Brexit eine neue, alte Landesgrenze, liegt sein Land auf beiden Seiten der Grenze. Andere tangieren die großen europäischen Fragen nur am Rande. Überall taucht die soziale Frage auf. Man muss sich auf all diese Geschichten einlassen, Szene für Szene die Protagonisten kennenlernen wollen. Auch die unangenehmen wie etwa den neofaschistischen Almerigo aus Triest – die Montage mit anderen Lebensgeschichten konterkariert seine Ideologie. Das Urteil bilden muss jeder sich selbst.

Der Aufwand für dieses Projekt „24h Europe“ ist beträchtlich. 45 Kamerateams drehten in 26 Ländern, 24 Sprachen mussten verarbeitet werden. Arte und rbb sind die Treiber auf deutscher Seite, zero one aus Berlin und Ideale Audience aus Frankreich sind Co-Produzenten, dazu kamen Partner aus Belgien, Tschechien, Finnland. Arte strahlt das Event am Samstag, dem 4. Mai 2019 aus, von 06.00 bis 06.00 Uhr. Danach folgen andere ARD-Sender. Im Netz hat Arte das Programm in sechs Sprachen aufbereitet. Die Filme stehen 60 Tage lang in den Mediatheken.

„24h Europe“ ist kein Fernsehtag, den man so einfach nebenbei absolvieren sollte. Selten kann man so klar Konturen dieses Europa erkennen. Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Die große Vielfalt und die enormen sozialen und kulturellen Unterschiede. Die komplexe und heterogene Struktur der europäischen Gesellschaften. Gefahren und Möglichkeiten. Ein wahrhaft europäisches Großprojekt und das Beste, was öffentlich-rechtliches Fernsehen zu bieten hat.

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gemeinsame Standards für Medienfreiheit

In Brüssel wird der European Media Freedom Act (EMFA) bereits als "Beginn einer neuen Ära" zelebriert. Ziel der Verordnung ist es, die Unabhängigkeit und Vielfalt journalistischer Medien in der EU in vielfacher Hinsicht zu stärken. Doch wie er von den Mitgliedsstaaten  - vor allem dort, wo etwa die Pressefreiheit gefährdet ist wie Ungarn und der Slowakei - umgesetzt wird, zeigt sich erst im kommenden Sommer.
mehr »

Filmtipp: Die Saat des Heiligen Feigenbaums

Die Alten hüten die Asche, die Jungen schüren das Feuer. Konflikte zwischen den Generationen sind vermutlich so alt wie die Geschichte der Menschheit. Zumindest im Westen haben die im Rückblick als „68er-Bewegung“ zusammengefassten Proteste für tiefgreifende gesellschaftliche Umwälzungen gesorgt. Angesichts des Klimawandels könnte sich das Phänomen wiederholen. Mohammad Rasoulofs Familiendrama, deutscher „Oscar“-Kandidat, beschreibt anhand der Demonstrationen im Iran, wie sich die Alten wehren.
mehr »

Die Zukunft der Filmförderung

In der morgigen Plenarsitzung des Bundestages wird über die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft entschieden, der vom Bundestagsausschuss für Kultur und Medien beschlossene Gesetzentwurf zum Filmfördergesetz (FFG) steht zur Abstimmung auf der Tagesordnung. ver.di begrüßt eine Reform der Filmförderung, denn in Zukunft müssen Filmproduktionen Tarif- und Urheber-Vergütungen verbindlich einhalten.
mehr »

KI-Lösungen: Heise macht es selbst

Das Medienhaus „Heise Medien“ hat kürzlich das auf generative Künstliche Intelligenz (KI) spezialisierte Medienhaus „Deep Content“ (digitale Magazine „Mixed“ und „The Decoder“) aus Leipzig gekauft. Damit will Heise die Zukunft generativer KI mitgestalten. „Deep Content“ entwickelte mit „DC I/O“ ein professionelles KI-gestütztes Workflow-Framework für Content-Teams und Redaktionen. Bereits seit Juni dieses Jahres kooperiert Heise mit „Deep Content“ bei der Produktion des Podcasts „KI-Update“. Hinter der Übernahme steckt die Idee, den neuen Markt weiter zu erschließen und hohe Gewinne einzufahren.
mehr »