Safer reporting: Schutzkodex auf der re:publica

foto: re:publica25

Das gesellschaftliche Klima ist eines der ganz großen Themen auf der diesjährigen Digitalmesse re:publica in Berlin. Auch Journalist*innen sind zunehmend Hass und Bedrohungen ausgesetzt – bei der Recherche, auf Demos oder in sozialen Medien. Das gefährdet nicht nur die Betroffenen, sondern auch die Pressefreiheit insgesamt.  Dagegen hilft der Schutzkodex.

Unter dem Motto „Generation XYZ” bringt das Festival für die digitale Gesellschaft an den drei Veranstaltungstagen die Generationen zusammen, um die drängendsten Fragen unserer Zeit miteinander zu diskutieren. Die Themen Pressefreiheit und Journalismus dürfen dabei nicht fehlen.

Safer reporting: Warum Drohungen und Hassmails für Journalist*innen kein Privatproblem sind

Der Schutzkodex verpflichtet Medienhäuser dazu, ihre Mitarbeitenden zu schützen;  mit Ansprechpersonen, psychologischer und juristischer Hilfe sowie Personenschutz. Das Schutzkodex-Bündnis wurde von Reporter ohne Grenzen, der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di, den Neuen deutschen Medienmacher*innen e.V. und dem Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt e.V. ins Leben gerufen, und große Medienhäuser wie Der Spiegel, correctiv und dpa setzen ihn bereits um.

Anja Osterhaus (RSF) und Danica Bensmail (dju) stellen auf der re:publica25 den Schutzkodex vor. Foto: Martha Richards

Pressefreiheit aktiv verteidigen

Die Initiatorinnen klärten auf, was alles im Schutzkodex steckt, was er für Journalist*innen bewirken kann und wie damit die Pressefreiheit aktiv verteidigt wird. „Auch ich dachte es gehört zum Job,“ sagt Danica Bensmail, dju-Geschäftsführerin und langjährige Journalistin über selbst erlebte Bedrohungslagen. Dabei muss der Arbeitgeber dafür Sorge tragen, dass Journalist*innen ihren Job in Sicherheit und ohne Bedrohung ausüben können. Um das zu erreichen brauch es eine kollektive Organisierung. Denn nur so könne auch der Arbeitgeber dazu gebracht werden sich gut um alle Mitarbeitenden zu kümmern. Denn gute Arbeit müsse auch im Journalismus erstritten werden.

Weitere aktuelle Beiträge

Pressegesellschaft schafft neues Monopol

Mit großen Bedenken und scharfer Kritik reagieren Gewerkschaften auf die Übernahme der Medienholding Süd durch die Neue Pressegesellschaft (NPG) mit Sitz in Ulm. Alle Stuttgarter Zeitungstitel, Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten sowie weitere traditionelle Regionalblätter aus Baden-Württemberg wie die Eßlinger Zeitung und der Schwarzwälder Bote werden künftig unter dem Dach der NPG, zu der auch die Südwest Presse, die Märkische Oderzeitung und die Lausitzer Rundschau gehören, weitergeführt.
mehr »

Das Schicksal von Toshiko Sasaki

Als am 31. August 1946 das us-amerikanische Magazin „The New Yorker“ an den Zeitungskiosken auslag, verriet das Titelblatt in keinster Weise, welche Geschichte im Heftinneren auf den Leser wartete. Die Vorderseite des Einbands stammte wie so oft von dem New Yorker Künstler Charles E. Martin und zeigte eine friedliche Parklandschaft, in der Menschen spielen, tanzen oder spazierengehen. Drinnen aber entfaltete sich in einer Reportage mit dem Titel „Hiroshima“das  Grauen, das dem Abwurf der ersten Atombombe am 6. August 1945 über Japan folgte.
mehr »

Rechte Gratiszeitungen machen Meinung

In Ostdeutschland verbreiten kostenlose Anzeigenblätter zunehmend rechte Narrative – etwa der Hauke-Verlag in Brandenburg. Unter dem Deckmantel von Lokaljournalismus mischen sich Werbung, Verschwörungserzählungen und AfD-Propaganda. Möglich wird das auch wegen der Krise des Lokaljournalismus: Wo es kaum noch Medienvielfalt gibt, füllen rechte Angebote die Lücken.
mehr »

dju: Kritik an Anti-SLAPP-Entwurf

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di fordert Nachbesserungen am Referentenentwurf für ein Anti-SLAPP-Gesetz. Mit dem Gesetz soll das Problem der strategischen Einschüchterungsklagen gegen kritische Berichte von Journalist*innen, Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen eingedämmt werden. Die dju kritisiert die im Entwurf bestehenden juristischen Schlupflöcher.
mehr »