Kein Teufelszeug

Viele Fragen – keine Antworten, stattdessen üppiger Weißraum und lediglich Satzzeichen. Ein „Interview“ in der taz mit FDP-Chef und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler kurz vor der Bundestagswahl. Die FDP-Pressestelle hatte die Freigabe komplett verweigert. War es den Platz wert? Das entscheidet allein die Redaktion. Sie sorgte damit aber erneut für eine breite Diskussion zur Autorisierungspraxis in Deutschland.


Grundsätzlich gilt für Interviews: Gesagt ist gesagt! Diesen Anspruch haben Journalistinnen und Journalisten zu Recht, auf diese Grundregel müssen sich auch die Interviewten einstellen. Doch das heißt keineswegs, dass Autorisierung Teufelszeug ist. Entscheidend ist, wie beide Seiten damit umgehen.
Vorbereitung ist alles – in der Redaktion und bei den Interviewten. Wer jemanden nur vorführen will, muss sich nicht wundern, wenn ein Gespräch schlecht läuft. Dann ist ein Interview vielleicht noch atmosphärisch spannend, aber selten informativ, ganz unabhängig von Autorisierung.

Jenseits solcher Gesprächskatastrophen gibt es aus Sicht einer Pressestelle aber gute Gründe für die Autorisierung redaktioneller Interviewfassungen – und die haben nichts mit Kontrollzwang zu tun. Der Druck in den Redaktionen ist durch Stellenabbau in den vergangenen Jahren immer größer geworden. Die Komplexität vieler Themen nimmt zu. Und gleichzeitig ist die Spezialisierung unter Journalistinnen und Journalisten spürbar zurück gegangen. All das spricht für eine Autorisierung im Sinne eines Faktenchecks, zumal redaktionelle Interviews notgedrungen ein Gespräch straffen. Es gibt zudem einen entscheidenden Vorteil für Redaktionen: Wenn von vornherein klar ist, dass ein Interview autorisiert wird, ist das Gespräch fast immer offener und lebendiger, Hintergründe werden eher erläutert, Bewertungen klarer. Selbst wenn im Nachhinein einzelne Aspekte bei der Autorisierung verändert werden, bleibt doch ein Informationsgewinn für Interviewerin und Interviewer – und im Idealfall wird manche Formulierung präziser und treffender als vorher.

Wer stattdessen den absoluten Verzicht auf Autorisierung verlangt, riskiert zugleich, dass Interviews langweilig werden: kontrolliert gestanzte Worthülsen, eins zu eins vom Band ins Blatt. Öde!

Weitere aktuelle Beiträge

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »

Ist das der neue Meinungspluralismus?

Es sind nur zwei Fälle. Aber sie haben es in sich, wenn sie für eine Entwicklung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk stehen, die ein politisch bedenkliches Signal sendet. Eine Correctiv-Recherche beleuchtete Anfang Juli die Hintergründe, die nach vier Jahren zur Einstellung eines Klimapodcasts führten. Und eine Ende Juni veröffentlichte taz-Recherche fühlt den Umständen einer Reportage der Focus-online-Kolumnistin Julia Ruhs auf den Zahn, die der NDR ausstrahlte.
mehr »

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »