Radiosiegel verliehen

Auszeichnung für Qualität in der Ausbildung

Erstmals sind drei private Rundfunksender für ihre vorbildliche Ausbildung von Volontären mit dem Radiosiegel ausgezeichnet worden. Mit dem Ziel, auch andere Radiomacher zu mehr Qualität in der Ausbildung anzuspornen.

Um es vorweg zu sagen: Mit der journalistischen Ausbildung von Volontären beim Privatrundfunk ist es nicht weit her. „Das Programm wird flacher und kommerzieller“, kritisiert Andreas Fauth von der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Rundfunkredaktionen (aer). Selbst die oft belächelten Minibeiträge von anderthalb Minuten würden häufig ersetzt durch „O-Tönchen“ und so genannte on Air Promotion, also Eigenwerbung des Senders. Fragt sich allerdings, ob Nachwuchsjournalisten künftig noch in der Lage sein werden, Interviews zu führen, gründlich zu recherchieren oder einen gebauten Beitrag zu produzieren, sprich: ein Hörstück mit Text, O-Tönen und Atmos, wenn das nicht mehr verlangt wird.
Weil „Privatradio auch Inhalte braucht“ und nicht nur Quote, hat die Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Rundfunkstationen Radiomacher, Hörfunkausbilder, Journalisten und Radioberater an einen Tisch geholt. Gemeinsam haben sie eine Checkliste entwickelt, wie gute Ausbildung im Privatradio aussehen soll. Die soll im Kern journalistisches Handwerk vermitteln, Umgang mit Technik, journalistische Ethik, Fach- und Branchenwissen.

„Anspruchsvolle Kriterien“, sagt Fauth. Die seien neben den üblichen Startschwierigkeiten bei der erstmaligen Verleihung einer Auszeichnung ein Grund, warum sich trotz bundesweiter Bekanntmachung nur sieben Sender auf das Radiosiegel beworben hätten, sechs davon aus Nordrhein-Westfalen. Allerdings bewarben sich nicht die Sender, sondern die Volontäre selbst durften ihre Arbeitgeber für das Radiosiegel vorschlagen. Ein ungewöhnliches Verfahren, gibt Fauth zu. Er traue den Auszubildenden jedoch durchaus ein eigenes Urteil zu. Das allerdings noch einmal überprüft wird. Einzelne Jurymitglieder besuchten die privaten Rundfunksender und verschafften sich selbst ein Bild über die Qualität der Ausbildung. Und stießen mitunter auf fragwürdige Ausbildungsinhalte. So erstellte eine Volontärin regelmäßig einen so genannten Gesundheitstipp im Auftrag des evangelischen Krankenhauses. Zwar ist der Tipp als Sponsor-Beitrag kenntlich gemacht. Aber redaktioneller Inhalt und Werbung seien nicht sorgfältig genug getrennt. Ethisch bedenklich, urteilte die Jury. Damit kam der Sender für die Verleihung des Radiosiegels nicht in Frage.
Mit dem Radiosiegel, das von den Landesmedienanstalten Hessen und Baden-Württemberg finanziert wird, dürfen sich künftig die Sender Radio Erft, Radio RST und Radio Wuppertal schmücken. Sie zeichnen sich durch professionelle Betreuung anhand eines detaillierten Ausbildungsplans, durch überbetriebliche Ausbildung und durch eine angemessene Vergütung aus.

Michaela Böhm, für die dju in der Jury

Die Jury des Radiosiegels

Eine hochkarätige Jury hat die drei Preisträger ausgewählt. Ihr gehören an: Radiomacher wie Patrick Lynen, Ausbilder wie Professor Bernd-Peter Arnold (Universität Mainz) und Oscar Tiefenthal (evangelische Journalistenschule in Berlin), gestandene Journalistinnen und Journalisten wie Michaela Böhm und Volker Hummel sowie Dr. Angela Frank als Vertreterin der Landesmedienanstalten.

Weitere aktuelle Beiträge

Gute Chance für Technikfans

Welche Fähigkeiten müssen junge Journalist*innen für eine gute Berufszukunft mitbringen? Und was raten Ausbilder*innen, Berufserfahrene und Wissenschaftler*innen zur Vorbereitung auf Berufseinstieg und Volontariat? Das waren die Fragen, die das Online-Forum der Initiative Qualität im Journalismus am 31. März, zu beantworten versuchte. Mit Impulsvorträgen, Barcamps und einer Schlussrunde war es ein Tag mit einer breiten Themenpalette und viel Austausch zwischen Jung und Älter.
mehr »

Danica Bensmail: „Widerstände spornen an“

Danica Bensmail hat am ersten März das Amt der dju-Bundesgeschäftsführung übernommen. Ein Gespräch mit „der Neuen“ über kaltes Wasser, die Bedeutung von Paarhufern für Diversity in den Medien und Treppengeländer. Danica Bensmail ist erst wenige Wochen im Amt – eine kleine Ewigkeit und ein Wimpernschlag zugleich. „Die ersten 48 Stunden waren ein wenig wie der sprichwörtliche Wurf ins kalte Wasser“, sagt Danica und lacht. Aber alles halb so wild, so eine Abkühlung belebe schließlich die Sinne.
mehr »

Medien erzeugen Polarisierung

„Polarisierungen werden politisch und medial erzeugt“, so der Soziologe Steffen Mau in seiner Keynote auf der Jahrestagung der DGPuK in Berlin, wo etwa 500 Kommunikationsforschende über „Werte“ diskutierten. Angesichts von globaler Klimakrise, Corona-Pandemie oder Kriegen in der Ukraine und im Nahen Osten ging es darum, inwieweit Medien noch Orte der Aushandlung zentraler Werte wie Freiheit, Gerechtigkeit, Gleichheit, Sicherheit, Solidarität und Wahrheit sind und zur demokratischen Willensbildung beitragen können.
mehr »

Freund oder Feind der Demokratie?

Soziale Medien ermöglichen Aktivismus – und gleichzeitig sehen in einer NDR-Umfrage vom Februar knapp zwei Drittel darin eine Gefahr für die Demokratie. Zur diesjährigen Leipziger Buchmesse diskutierte eine Gesprächsrunde des Schriftsteller*innen-Verbandes in ver.di (VS) unter dem Motto „Demokratiefeind Social Media?“, ob und wie Social Media reguliert werden könnte.
mehr »