Adil Yigit muss in Hamburg bleiben!

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalistenunion (dju) in ver.di erklärt ihre uneingeschränkte Solidarität mit ihrem von Abschiebung bedrohten Mitglied Adil Yigit. Die Hamburger Ausländerbehörde hat angekündigt, die bis Ende Februar befristete Aufenthaltsgenehmigung des als Erdogan-Kritiker bekannten Journalisten nicht zu verlängern. Damit droht dem seit 35 Jahren in Hamburg Ansässigen die Ausreisepflicht in die Türkei. Dort sei dem Journalisten wohl Gefängnis sicher.

Die dju fordert deshalb ein Bleiberecht für den kritischen Journalisten: „Adil ist Mitglied bei uns und trägt viel zu unserem Verständnis der aktuellen Vorgänge in der Türkei bei, gerade, was die Inhaftierung kritischer Journalisten oder Schlimmeres dort angeht“, sagt Lars Hansen, Vorsitzender des dju-Landesbezirks Hamburg/Nord. „Bei diversen Veranstaltungen zur Türkei war seine Expertise unschätzbar wertvoll. Dass ausgerechnet er jetzt der Gefahr der politischen Verfolgung ausgesetzt werden soll, halte ich für zynisch und für ein Anzeichen dafür, dass alles Beschwören der Pressefreiheit durch Hamburger Regierungspolitiker mehr Lippenbekenntnis, als wirkliche Überzeugung ist“, so Hansen.

Adil Yigit hat mehr als die Hälfte seines Lebens in Hamburg verbracht. Als freiberuflicher Journalist schreibt er unter anderem für die taz und Die Zeit sowie für türkische Exil- und Oppositionsmedien. Er betreibt außerdem das Erdogan-kritische Online-Portal „Avrupa Postasi“. Er gehört zu den Journalisten, denen beim G20-Gipfel in Hamburg nachträglich die Akkreditierung entzogen wurde. Wie weitere betroffene Kolleg_innen klagt er dagegen und erhält in dem Verfahren ver.di-Rechtsschutz. Der Verdacht, dass der Akkreditierungsentzug zumindest in einigen Fällen auf Wunsch der türkischen Regierung geschah, ist bislang nicht ausgeräumt.

Als politischer Streiter hat Adil Yigit sich bisher intensiv gegen Abschiebungen stark gemacht, heißt es in einer Pressemitteilung der dju aus dem ver.di Landesbezirk Hamburg/ Nord. Unter anderem habe sich Yigit dafür eingesetzt, dass ein Platz in der Hansestadt nach dem in Abschiebehaft verstorbenen Kemal Altun benannt wurde. „Dass die Hamburger Behörden ihn jetzt selbst abschieben wollen, hat deshalb einen besonders bitteren Beigeschmack“, sagt Lars Hansen.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Buchtipp: Power von der Eastside

Die Geburtsstunde des Jugendradios DT64 schlug beim „Deutschlandtreffen der Jugend“, einer von der Freien Deutschen Jugend der DDR ausgerichteten gesamtdeutschen Pfingstveranstaltung im Jahre 1964. Hervorgegangen war der Sender aus dem Jugendstudio „DT64“ des Berliner Rundfunks. Drei Jahre nach dem Mauerbau sollten der Jugend ein paar kulturelle Zugeständnisse gemacht, den aufmüpfigen Klängen der frühen Beat-Ära im Westen eine eigenständige, aber konventionelle sozialistische Alternative entgegengestellt werden.
mehr »

Israel: „Angriff auf die Medienfreiheit“

Die israelische Tageszeitung Haaretz ist für ihre regierungskritische Haltung bekannt. Nun sollen Regierungsbehörden offenbar nicht mehr mit der Zeitung kommunizieren. Gegen den TV-Sender Al Jazeera besteht ein Sendeverbot. Ermöglicht wurde dies durch ein im April beschlossenes Gesetz, das das Verbot ausländischer Medien vorsieht, die als schädlich für die Sicherheit Israels angesehen werden. Wir sprachen mit der israelischen Journalistin und Gewerkschafterin Anat Saragusti.
mehr »

Riesa: Einschränkung der Pressefreiheit

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beobachtete am vergangenen Samstag die Demonstrationen in Riesa rund um den AfD-Parteitag. Ziel der Beobachtung war der Schutz der Presse- und Berichterstattungsfreiheit sowie der Aufdeckung potenzieller Gefährdungen für Journalist*innen. Insgesamt mehr als sieben Stunden war die dju während der zahlreichen Demonstrationen vor Ort. Die Gewerkschaft übt nun insbesondere gegenüber der Polizei Kritik am Umgang mit Journalist*innen und an der Einschränkungen der Pressefreiheit während des Einsatzes.
mehr »

Ampelbilanz: Von wegen Fortschritt

"Mehr Fortschritt wagen" wollte die Ampel-Regierung laut Koalitionsvereinbarung von 2021 – auch in der Medienpolitik. Nach der desaströsen medienpolitischen Bilanz der vorausgegangenen Großen Koalition, so die Hoffnung, konnte es nun eigentlich nur besser werden. Von wegen. Die meisten der ohnehin wenig ambitionierten Vorhaben der Ampel blieben im Parteiengezänk auf der Strecke. Für den gefährdeten Lokal- und Auslandsjournalismus bleibt weiterhin vieles im Unklaren.
mehr »