Alterssicherung in guten Händen

60 Jahre Versorgungswerk der Presse – eine Erfolgsgeschichte

Am 28. Mai 1949 wurde das Versorgungswerk der Presse im „Magister Dr. Faust Haus“ in Bad Kreuznach gegründet. Grund genug an diesem historischen Ort das 60. Jubiläum der inzwischen größten Altersversorgungseinrichtung der Medienschaffenden feierlich zu begehen, kombiniert mit der turnusmäßigen Jahreshauptversammlung.

„Ohne die Sicherheit, im Alter gut versorgt zu sein, ist der Redakteur nicht unabhängig genug, um seine publizistische Aufgabe erfüllen zu können.“ So der Verleger Prof. Dr. Dietrich Oppenberg, der gut vier Jahrzehnte an der Spitze des Versorgungswerkes stand und bis zu seinem Tode im Jahr 2000 Ehrenvorsitzender war. Das Zitat galt und gilt als Richtschnur für eine bis heute erfolgreiche Sozialpartnerschaft zwischen Zeitungsverleger- und Journalistenverbänden.
Eine derartige Erfolgsstory hätten die Gründungsväter vor 60 Jahren dennoch nicht erwartet, so der heutige Vorsitzende des Verwaltungsrates Dr. Laurent Fischer (Verleger des Nordbayerischen Kurier in Bayreuth). Das Presseversorgungswerk garantiere lebenslange Leistungen für seine 120.000 Kunden in der Medienbranche, mit denen 190.000 Verträge abgeschlossen wurden. Der Versicherungsbestand belaufe sich heute auf 9,5 Milliarden Euro bei einer Prämieneinnahme von rund 300 Millionen Euro im Jahr. Die Kapitalanlagen von 4,5 Milliarden Euro hätten die Finanzkrise „ohne spürbare Blessuren gemeistert“. Selbst bei Rückschlägen auf den Aktienmärkten oder Zinsrückgängen seien die für die Erfüllung der vertraglichen Leistung angesammelten Mittel ausreichend, versicherte Fischer. Wie im Vorjahr sei auch 2009 mit einer Gewinnbeteiligung von 4,8Prozent zu rechnen. Ausgehend von der Gewissheit, dass Qualität ihren Preis hat, verwies Frank Werneke, stellvertretender ver.di-Vorsitzender darauf, dass es in Zeiten, da sich die Grenzen zwischen den Medien immer mehr mischen, umso wesentlicher sei, dass professionelle Journalistinnen und Journalisten unbeeinflusst ihrer grundgesetzlich geschützten Arbeit nachgehen können. Deshalb gelte es auch „Willensstärke, Vision und soziale Gerechtigkeit“ im Blick zu haben, um den Bestand des Versorgungswerkes für die Zukunft zu sichern und es „im Sinne künftiger qualitativer Medien und dem entsprechenden Journalismus für die sich neu formierende Branche zu gestalten“. Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di werde dazu ihren Beitrag leisten.
wen

Weitere aktuelle Beiträge

Hartes Brot: Freie im Journalismus

Freie Journalist*innen oder Redakteur*innen haben es häufig nicht leicht: Sie werden oft schlecht bezahlt, nicht auf Augenhöhe behandelt, Mails und Anrufe werden zuweilen ignoriert, sie warten auf Rückmeldungen zu Themenangeboten, Redaktionen sind in manchen Fällen für sie nicht zu erreichen. So geht es vielen Freien, egal, welches Medium.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »