Angriffslyrik

Ein Richter ist ein Richter ist ein Richter. Ein Rechtsanwalt ist ein Rechtsanwalt ist ein Rechtsanwalt, und ein Journalist ist ein Journalist. Wenn Krieg ist, weiß der Journalist, dass alle Beteiligten nicht nur mit Waffen, sondern auch mit Propaganda kämpfen.

Eine solche Propaganda ist zum Beispiel, wenn man tote Greise, Frauen und Kinder bei Ratschak Opfer eines Massakers nennt. Wenn man dann dieses Massaker zum Anlass nimmt, die Menschenrechte zu beschwören und Völkerrecht und Grundgesetz dahinfahren lässt, um die Anrichter dieses Massakers mit einer humanen Militäraktion zu bestrafen bzw. zu richten. Die Anrichter dieses Ratschak-Massakers waren Serben, und deren Propaganda wies auf fehlende Untersuchungen, fehlende Schmauchspuren, fehlende Kompetenz eines US-Militärs und skeptische Äußerungen der Leiterin einer UN-Untersuchungskommission hin. Die traute sich nämlich, „das persönlich nicht Massaker zu nennen.“ Aber wie das so ist mit Propaganda: Die eine Seite macht sie für die gute Sache, und die andere Seite macht sie für die schlechte. Die NATO und ihre verbündeten kämpfen für das Free-Enterprise-System, das Wohlbefinden der Anteilseigner und die Menschenrechte der Utscheka. Die Serben hingegen waren immer schon Serben, sind auch mal Kommunisten gewesen, sind nach wie vor serbisch-orthodox und haben es bisher nicht fertig gebracht, sich des Gangsters Miloschewitsch zu entledigen. Die wackeren Chilenen hingegen haben seinerzeit, hingebungsvoll von der NATO unterstützt, den Gangster Pinochet, kaum hatte er sich an die Macht geputscht, gleich wieder zum Teufel gejagt. Und mit den Kroaten und dem Gangster Tutschman war es genauso. Das alles muss ein Journalist wissen, und wenn er sein Handwerk ausübt, darf er dieses Wissen nicht vernachlässigen. Ein Angriffskrieg ist ein Angriffskrieg ist ein Angriffskrieg. Und wenn Angriff die beste Verteidigung der Menschenrechte ist, dann sei es so. Völkerrecht hin, Grundgesetz her. Wenn aber die „vordergründig reine Wahrheit“ Angriffskrieg hintergründig die Gefahr von Verfassungsbruch und Verstoß gegen das Völkerrecht ins Spiel bringt, wenn sie die Menschenrechte der Albaner und der Strauchdiebe von der Utscheka denen der Serben gegenüberstellt, dann sei das auch so. Ein Journalist ist ein Journalist, aber ein Intendant ist ein Intendant ist ein Intendant. Wenn der und seine Weisungshierarchen Handwerk Handwerk sein lassen und den einen Schaum, jenem überfliegenden Professor Hace aber die NATO-Lyrik von Militärmission und Vergeltungschlag vorm Hirn stehen, dann hat das durchaus Hand und Voß. 

Weitere aktuelle Beiträge

Das Schicksal von Toshiko Sasaki

Als am 31. August 1946 das us-amerikanische Magazin „The New Yorker“ an den Zeitungskiosken auslag, verriet das Titelblatt in keinster Weise, welche Geschichte im Heftinneren auf den Leser wartete. Die Vorderseite des Einbands stammte wie so oft von dem New Yorker Künstler Charles E. Martin und zeigte eine friedliche Parklandschaft, in der Menschen spielen, tanzen oder spazierengehen. Drinnen aber entfaltete sich in einer Reportage mit dem Titel „Hiroshima“das  Grauen, das dem Abwurf der ersten Atombombe am 6. August 1945 über Japan folgte.
mehr »

Rechte Gratiszeitungen machen Meinung

In Ostdeutschland verbreiten kostenlose Anzeigenblätter zunehmend rechte Narrative – etwa der Hauke-Verlag in Brandenburg. Unter dem Deckmantel von Lokaljournalismus mischen sich Werbung, Verschwörungserzählungen und AfD-Propaganda. Möglich wird das auch wegen der Krise des Lokaljournalismus: Wo es kaum noch Medienvielfalt gibt, füllen rechte Angebote die Lücken.
mehr »

Jüdische Journalisten: Mehr Sachkenntnis nötig

Der Verband Jüdischer Journalistinnen und Journalisten (JJJ), der sich Ende vergangenen Jahres gegründet hat, vermisst eine sachliche und unabhängige Berichterstattung im Hinblick auf den Krieg im Nahen Osten. Vorstandsmitglied Lorenz Beckhardt erklärt, wie hier inzwischen der Kampf um Deutungshoheit den journalistischen Auftrag in den Hintergrund drängt und warum das ein Problem darstellt.
mehr »

„Von Wertschätzung meilenweit entfernt“

Der Juli ist Urlaubszeit, aber auch Verhandlungszeit. Nach zehn zähen Verhandlungsrunden mit den Zeitungsverlegern und mehrfachen Warnstreiks, hat die dju in ver.di endlich einen Abschluss für Tausende von Journalisten in ganz Deutschland erreichen können. Einer der beim Tarifvertrag mitverhandelte, ist Peter Freitag, Co-Vorsitzender der dju in ver.di und Redakteur für Kölner Stadt-Anzeiger und Kölnische Rundschau.
mehr »