Arbeitstagung zu Freien-Agenturen: „Die Euphorie ist abgeebbt“

Freie haben besondere Anforderungen an die IG Medien

„Freien-Agentur: Was gibt’s? Was bringt’s? Was kann die IG Medien machen?“ war das Thema einer Arbeitstagung der IG Medien Nord am 6. März 1999 (siehe auch M 1-2/99).

Erreicht wurde mit der Veranstaltung in Hamburg zumindest, daß Vertreter verschiedener Projekte überwiegend aus dem journalistischen Bereich erstmals zusammentrafen und ihre Erfahrungen austauschen konnten.

Das Resümee am Ende der Tagung aber war eher verhalten. „Die Euphorie in der Agentur-Diskussion unter Freien ist abgeebbt“, faßte ein Teilnehmer unwidersprochen zusammen. Wobei mit Freien hier in erster Linie freie Textjournalisten gemeint sind. Das bewährte Modell Fotoagentur, das Rolf Nobel von VISUM vorstellte, läßt sich auf den Wortbereich kaum übertragen und verändert sich auch im Fotobereich hin zu Full-Service-Bildarchiven. Doch bot die Tagung auch für schreibende Freelancer interessante Ansatzpunkte, um künftig ihre wirtschaftliche Lage zu verbessern. Zwar ist das Internet heute noch nicht der Marktplatz, auf dem Redaktionen ihre Artikel einkaufen und zu Autoren Kontakte knüpfen, doch gilt es für Freie, nicht die Entwicklung zu verpassen, sondern von vornherein mitzumischen.

Neue Entwicklungen nicht verpassen

Das Unternehmen ComBox ermöglicht Freien für die Mehrfachvertung eine technische Basis, um direkt in die Redaktionssysteme der Abnehmer zu liefern. Online-Artikelbörsen wie „Der VENT“ bieten bereits heute eine kostenlose Möglichkeit für den Einstieg. Und die Portfolio-Präsentation des Fotografenverbandes FreeLens im Internet, das nicht nur hervorragend gemacht ist, sondern mittlerweile auch von Auftraggebern zur Kontaktaufnahme genutzt wird, weckt Begehrlichkeiten von IG Medien-Mitgliedern gegenüber ihrer Gewerkschaft.

Mit ihrem hausbackenen Internetauftritt präsentiere die sich nicht gerade als Mediengewerkschaft, wurde kritisiert und erfülle nicht die von Freien erwartete Servicefunktion. Mehr Geld für Professionalität und Aktualität sei nötig. Service wird von der Gewerkschaft auch durch Honorarspiegel und Vertragssammlungen erwartet, damit sich Mitglieder, für die kein Tarifvertrag gilt, schnell einen Überblick verschaffen können. Hier ist die IG Medien bereits auf dem richtigen Weg mit dem Honorarspiegel im Printbereich oder der KNÜLL-Kartei des Schriftstellerverbandes für Übersetzer, die Gertraude Krüger vorstellte.

Keine dju-Agentur

Niemand auf der Tagung erwartete hingegen – wie in der Diskussion der letzten Jahre öfter gefordert – von der IG Medien die Gründung oder Unterstützung von gewerkschaftlichen Agenturen zur Verbesserung der Vermarktungsbedingungen. Daß kleine, profilierte Zusammenschlüsse von Journalisten in diesem Feld erfolgreich agieren können, berichtete in Hamburg Detlef Borchers von „Cartell Visuell“. Der wöchentliche E-Mail-Rundbrief an Tageszeitungsredaktionen beschert sieben in ganz Deutschland verstreuten Freien ohne viel Aufwand regelmäßige Zweitverwertungshonorare für Artikel zu Computerthemen.

Dennoch haben Freie viele spezifische Anforderungen an ihre Gewerkschaft. Würden diese nicht erfüllt, werde es zu Zusammenschlüssen außerhalb der IG Medien kommen, meinte IG-Medien-Mitglied und FreeLens-Mitgründer Rolf Nobel. Gerade angesichts des Zusammenschlusses mit anderen Gewerkschaften sollten Freie sich in der IG Medien zu einer Sparte zusammenfinden, um die Vorteile einer großen Organisation mit denen einer effektiven, mitgliedernahen Interessenvertretung zu bündeln.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Mehr Mut, mehr Haltung, mehr erreichen

Weiter denken, Lösungen aufzeigen, Tiefe dahinter finden – das ist, was konstruktiver Journalismus liefern kann. Diese Herangehensweise bietet damit einen Mehrwert, den die Gesellschaft, die Medien selbst und die Demokratie dringend benötigen. Eine klare Empfehlung und ein zentraler Auftrag geht damit vom ver.di-Journalismustag 2023 aus.
mehr »

SLAPP-Richtlinie in Gefahr

Ein zivilgesellschaftliches Bündnis aus Gewerkschaften, Menschenrechts- und Nichtregierungsorganisationen warnt vor einer drohenden Verwässerung der geplanten EU-Richtlinie zum Schutz vor Einschüchterungsklagen. Sogenannte SLAPPs (Strategic Lawsuits against Public Participation) sind strategische Klagen gegen öffentliche Beteiligung - eine rechtsmissbräuchliche Form von Klagen, mit denen kritische Stimmen eingeschüchtert und ihre Kritik aus der Öffentlichkeit verbannt werden sollen.
mehr »

Streiks bei der britischen BBC

Die Streikwelle auf der Insel erreicht nun auch die BBC. Mitglieder der britischen Journalistengewerkschaft NUJ (National Union of Journalists), die für die Radiosender von BBC Local arbeiten, streiken seit diesem Mittwoch. Sie reagieren damit auf die Pläne der British Broadcasting Corporation, zahlreiche lokale Radiosendungen zusammenzulegen. Die NUJ rechnet damit, dass sich mehr als 1.000 Mitarbeiter*innen an der 24-stündigen Arbeitsniederlegung beteiligen werden und kündigt weitere Streiks an.
mehr »

Dreyeckland geht gegen Durchsuchung vor

Gemeinsam mit Radio Dreyeckland (RDL) hat die Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V. (GFF) heute eine Beschwerdebegründung beim Landgericht Karlsruhe gegen die im Januar erfolgten Durchsuchungen und die Beschlagnahmung von Laptops eingereicht. RDL hatte in einem Artikel die Archivseite der verbotenen Internetplattform linksunten.indymedia verlinkt. M berichtete darüber. Den Link wertete die Staatsschutzabteilung der Karlsruher Staatsanwaltschaft als strafbare Unterstützung einer verbotenen Vereinigung.
mehr »