Arbeitstagung zu Freien-Agenturen: „Die Euphorie ist abgeebbt“

Freie haben besondere Anforderungen an die IG Medien

„Freien-Agentur: Was gibt’s? Was bringt’s? Was kann die IG Medien machen?“ war das Thema einer Arbeitstagung der IG Medien Nord am 6. März 1999 (siehe auch M 1-2/99).

Erreicht wurde mit der Veranstaltung in Hamburg zumindest, daß Vertreter verschiedener Projekte überwiegend aus dem journalistischen Bereich erstmals zusammentrafen und ihre Erfahrungen austauschen konnten.

Das Resümee am Ende der Tagung aber war eher verhalten. „Die Euphorie in der Agentur-Diskussion unter Freien ist abgeebbt“, faßte ein Teilnehmer unwidersprochen zusammen. Wobei mit Freien hier in erster Linie freie Textjournalisten gemeint sind. Das bewährte Modell Fotoagentur, das Rolf Nobel von VISUM vorstellte, läßt sich auf den Wortbereich kaum übertragen und verändert sich auch im Fotobereich hin zu Full-Service-Bildarchiven. Doch bot die Tagung auch für schreibende Freelancer interessante Ansatzpunkte, um künftig ihre wirtschaftliche Lage zu verbessern. Zwar ist das Internet heute noch nicht der Marktplatz, auf dem Redaktionen ihre Artikel einkaufen und zu Autoren Kontakte knüpfen, doch gilt es für Freie, nicht die Entwicklung zu verpassen, sondern von vornherein mitzumischen.

Neue Entwicklungen nicht verpassen

Das Unternehmen ComBox ermöglicht Freien für die Mehrfachvertung eine technische Basis, um direkt in die Redaktionssysteme der Abnehmer zu liefern. Online-Artikelbörsen wie „Der VENT“ bieten bereits heute eine kostenlose Möglichkeit für den Einstieg. Und die Portfolio-Präsentation des Fotografenverbandes FreeLens im Internet, das nicht nur hervorragend gemacht ist, sondern mittlerweile auch von Auftraggebern zur Kontaktaufnahme genutzt wird, weckt Begehrlichkeiten von IG Medien-Mitgliedern gegenüber ihrer Gewerkschaft.

Mit ihrem hausbackenen Internetauftritt präsentiere die sich nicht gerade als Mediengewerkschaft, wurde kritisiert und erfülle nicht die von Freien erwartete Servicefunktion. Mehr Geld für Professionalität und Aktualität sei nötig. Service wird von der Gewerkschaft auch durch Honorarspiegel und Vertragssammlungen erwartet, damit sich Mitglieder, für die kein Tarifvertrag gilt, schnell einen Überblick verschaffen können. Hier ist die IG Medien bereits auf dem richtigen Weg mit dem Honorarspiegel im Printbereich oder der KNÜLL-Kartei des Schriftstellerverbandes für Übersetzer, die Gertraude Krüger vorstellte.

Keine dju-Agentur

Niemand auf der Tagung erwartete hingegen – wie in der Diskussion der letzten Jahre öfter gefordert – von der IG Medien die Gründung oder Unterstützung von gewerkschaftlichen Agenturen zur Verbesserung der Vermarktungsbedingungen. Daß kleine, profilierte Zusammenschlüsse von Journalisten in diesem Feld erfolgreich agieren können, berichtete in Hamburg Detlef Borchers von „Cartell Visuell“. Der wöchentliche E-Mail-Rundbrief an Tageszeitungsredaktionen beschert sieben in ganz Deutschland verstreuten Freien ohne viel Aufwand regelmäßige Zweitverwertungshonorare für Artikel zu Computerthemen.

Dennoch haben Freie viele spezifische Anforderungen an ihre Gewerkschaft. Würden diese nicht erfüllt, werde es zu Zusammenschlüssen außerhalb der IG Medien kommen, meinte IG-Medien-Mitglied und FreeLens-Mitgründer Rolf Nobel. Gerade angesichts des Zusammenschlusses mit anderen Gewerkschaften sollten Freie sich in der IG Medien zu einer Sparte zusammenfinden, um die Vorteile einer großen Organisation mit denen einer effektiven, mitgliedernahen Interessenvertretung zu bündeln.

Weitere aktuelle Beiträge

Mehr Vielfalt statt Einfalt im TV

Die vielfach ausgezeichnete Britcom „We Are Lady Parts“ über eine islamische Mädchen-Punkband in London ist eines der vielen Beispiele von „Diversity“-Formaten, die in der Coronazeit einen regelrechten Boom erlebten. Die neue zweite Staffel der Comedy war vor kurzem für den renommierten Diversify TV Awards nominiert. Deutsche Anwärter waren diesmal nicht vertreten.
mehr »

WDR mit Altersgrenze

Ist eine Beendigung der Tätigkeit beim WDR aus Altersgründen eine Diskriminierung? Diese spannende juristische Frage könnten Gerichte mit Hilfe des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) klären. M sprach mit einem Arbeitsrechtler, der eine Klage von Betroffenen auf Schadenersatz für „nicht aussichtslos“ hält.
mehr »

Rassismus in den Kommentarspalten

Wenn Redaktionen in ihren Social-Media-Posts mit reißerischen Fragen und Generalisierungen arbeiten, kommen aus der Leserschaft häufiger rassistische Kommentare als wenn die Journalist*innen Kontext liefern. Das ist ein zentrales Ergebnis des Monitoring-Projekts „Better Post“, das die Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM) im September 2021 mit ihren Partnern im „Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz“ starteten, denn: „Rassismus darf kein Clickbait sein“.
mehr »

Presserat regelt Interessenkonflikte neu

Redaktionen müssen Interessenkonflikte ihrer Mitarbeiter*innen bei der Berichterstattung vermeiden oder diese zumindest der Leserschaft gegenüber offenlegen. Das Plenum des Deutschen Presserats hat die bisherige Ziffer 6 im Pressekodex entsprechend aktualisiert. Nach der neuen Richtlinie 6.1 sollen auch persönliche Beziehungen strikt von der journalistischen Tätigkeit getrennt oder zumindest offengelegt werden, wenn sie Zweifel an der Unabhängigkeit der Berichterstattung wecken können.
mehr »