Arbeitstagung zu Freien-Agenturen: „Die Euphorie ist abgeebbt“

Freie haben besondere Anforderungen an die IG Medien

„Freien-Agentur: Was gibt’s? Was bringt’s? Was kann die IG Medien machen?“ war das Thema einer Arbeitstagung der IG Medien Nord am 6. März 1999 (siehe auch M 1-2/99).

Erreicht wurde mit der Veranstaltung in Hamburg zumindest, daß Vertreter verschiedener Projekte überwiegend aus dem journalistischen Bereich erstmals zusammentrafen und ihre Erfahrungen austauschen konnten.

Das Resümee am Ende der Tagung aber war eher verhalten. „Die Euphorie in der Agentur-Diskussion unter Freien ist abgeebbt“, faßte ein Teilnehmer unwidersprochen zusammen. Wobei mit Freien hier in erster Linie freie Textjournalisten gemeint sind. Das bewährte Modell Fotoagentur, das Rolf Nobel von VISUM vorstellte, läßt sich auf den Wortbereich kaum übertragen und verändert sich auch im Fotobereich hin zu Full-Service-Bildarchiven. Doch bot die Tagung auch für schreibende Freelancer interessante Ansatzpunkte, um künftig ihre wirtschaftliche Lage zu verbessern. Zwar ist das Internet heute noch nicht der Marktplatz, auf dem Redaktionen ihre Artikel einkaufen und zu Autoren Kontakte knüpfen, doch gilt es für Freie, nicht die Entwicklung zu verpassen, sondern von vornherein mitzumischen.

Neue Entwicklungen nicht verpassen

Das Unternehmen ComBox ermöglicht Freien für die Mehrfachvertung eine technische Basis, um direkt in die Redaktionssysteme der Abnehmer zu liefern. Online-Artikelbörsen wie „Der VENT“ bieten bereits heute eine kostenlose Möglichkeit für den Einstieg. Und die Portfolio-Präsentation des Fotografenverbandes FreeLens im Internet, das nicht nur hervorragend gemacht ist, sondern mittlerweile auch von Auftraggebern zur Kontaktaufnahme genutzt wird, weckt Begehrlichkeiten von IG Medien-Mitgliedern gegenüber ihrer Gewerkschaft.

Mit ihrem hausbackenen Internetauftritt präsentiere die sich nicht gerade als Mediengewerkschaft, wurde kritisiert und erfülle nicht die von Freien erwartete Servicefunktion. Mehr Geld für Professionalität und Aktualität sei nötig. Service wird von der Gewerkschaft auch durch Honorarspiegel und Vertragssammlungen erwartet, damit sich Mitglieder, für die kein Tarifvertrag gilt, schnell einen Überblick verschaffen können. Hier ist die IG Medien bereits auf dem richtigen Weg mit dem Honorarspiegel im Printbereich oder der KNÜLL-Kartei des Schriftstellerverbandes für Übersetzer, die Gertraude Krüger vorstellte.

Keine dju-Agentur

Niemand auf der Tagung erwartete hingegen – wie in der Diskussion der letzten Jahre öfter gefordert – von der IG Medien die Gründung oder Unterstützung von gewerkschaftlichen Agenturen zur Verbesserung der Vermarktungsbedingungen. Daß kleine, profilierte Zusammenschlüsse von Journalisten in diesem Feld erfolgreich agieren können, berichtete in Hamburg Detlef Borchers von „Cartell Visuell“. Der wöchentliche E-Mail-Rundbrief an Tageszeitungsredaktionen beschert sieben in ganz Deutschland verstreuten Freien ohne viel Aufwand regelmäßige Zweitverwertungshonorare für Artikel zu Computerthemen.

Dennoch haben Freie viele spezifische Anforderungen an ihre Gewerkschaft. Würden diese nicht erfüllt, werde es zu Zusammenschlüssen außerhalb der IG Medien kommen, meinte IG-Medien-Mitglied und FreeLens-Mitgründer Rolf Nobel. Gerade angesichts des Zusammenschlusses mit anderen Gewerkschaften sollten Freie sich in der IG Medien zu einer Sparte zusammenfinden, um die Vorteile einer großen Organisation mit denen einer effektiven, mitgliedernahen Interessenvertretung zu bündeln.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

KI darf keine KI-Texte nutzen

Die Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen der KI im eigenen Metier wird Journalist*innen noch lange weiter beschäftigen. Bei der jüngsten ver.di-KI-Online-Veranstaltung ging es um den Anspruch an Gute Arbeit und Qualität. ver.di hat zum Einsatz von KI Positionen und ethische Leitlinien entwickelt. Bettina Hesse, Referentin für Medienpolitik, stellte das Papier vor, das die Bundesfachgruppe Medien, Journalismus und Film zum Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz im Journalismus erarbeitet hat.
mehr »

Unabhängige Medien in Gefahr

Beim ver.di-Medientag Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen diskutierten am 20. April rund 50 Teilnehmende im Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig die aktuelle Entwicklungen in der Medienlandschaft, die Diversität in den Medien und Angriffe auf Medienschaffende. Das alles auch vor dem Hintergrund, dass bei den kommenden Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg die AfD laut Umfragen stark profitiert. 
mehr »

Wie prekär ist der Journalismus?

„Daten statt Anekdoten“, das war das Ziel des Forschungsprojekts „Prekarisierung im Journalismus“ an der LMU München, das nun nach fast fünf Jahren mit einem internationalen Symposium in München endete. Zu den Daten aus Europa hatte auch die dju in ver.di ihren Beitrag geleistet, als sie ihre Mitglieder um Teilnahme an der Online-Befragung bat und in M über die Ergebnisse berichtete.
mehr »

Pokerspiele der Süddeutschen Zeitung

Bei einer Betriebsversammlung des Süddeutschen Verlags am vergangenen Dienstag ruderte Geschäftsführer Dr. Christian Wegner etwas zurück. Er deutete an, dass der Stellenabbau in der Redaktion der Süddeutschen Zeitung (SZ) nicht ganz so dramatisch ausfallen könnte wie bislang befürchtet. In der vergangenen Woche war bekannt geworden, dass der Verlag in München für das laufende Jahr mit einem Abbau von 30 Vollzeitstellen plant. Die dju in ver.di kritisiert das Vorhaben scharf.
mehr »